Darm Flashcards

1
Q

Mechanischer Ileus Def.

A

Obstruktion durch Karzinome, Gallenstein, Fremdkörper, Strangulation, Narbenzüge nach OP

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Klinik mechanischer Ileus

A
  • Kolikartige Schmerzen
  • Wind-/ Stuhlverhalten (= kein Abgang von Stuhl und Gasen)
  • Erbrechen, evtl. Koterbrechen
  • Geblähtes Abdomen (wegen mangelnden Stuhl/Gas-/Abtransports)
  • Klingende hohe Darmgeräusche, später Stille> akutes Abdomen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Therapie mechanischer Ileus

A
  • Magensonde
  • Infusion
  • sofortige OP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Def. Paralytischer Ileus

A

Lähmung der Darmmotorik
- v.a. postoperativ
- bei Peritonitis
- begleitend bei Pankreatitis, Sepsis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Klinik paralytischer Ileus

A
  • akutes Abdomen
  • Wind- und Stuhlverhalten
  • Erbrechen
  • geblähtes Abdomen
  • keine Darmgeräusche> Totenstille
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diagnostik paralytischer Ileus

A
  • Röntgen Abdomen
  • Ultraschall
  • CT
  • KM-Einteilung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Therapie paralytischer Ileus

A
  • Magensonde
  • Infusion
  • nüchtern bleiben
  • Anregung der Darmperistaltik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zöliakie Def.

A

Autoimmunerkrankung: Unverträglichkeit von Gluten
Führt zu lokalen Entzündungsreaktionen im Darm>Mukosaschädigung durch IgA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ätiologie zöliakie

A
  • Inadäquate T-Zell vermittelte Immunreaktion auf Gliadin, der alkohollöslichen Fraktion, des Klebeproteins Gluten
  • Gluten (Weizen)
  • Assoziation mit HLA-DQ2 und HLA-DQ8
  • häufig bei IgA-Mangel, Typ 1DM, Turner-Syndrom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Klinik Zöliakie

A
  • Beginn Kind/jugendlich
  • Diarrhoe, Steatorrhoe (Fettstühle)
  • Gewichtsverlust, Gedeihstörung, Infektanfälligkeit
  • Mangelsyndrom: Eiweiß, KH, Fette, Blutgerinnungsstörung
  • Spätkomplikation bei nicht zureichender Behandlung: Enteropathieassoziiertes T-Zell-Lymphom des Dünndarms
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zöliakie- Dermatitis Herpertiformis Duhring

A

Seltene, stark juckende blasenbildende Autoimmunerkrankung mit subepidermaler Spaltbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Zöliakie Diagnostik

A
  • Serologische Diagnostik - Auto-Antikörper im Serum
  • Biopsie- Dünndarm: mit Histologie im Mikroskop
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zöliakie Therapie

A
  • lebenslang glutenfreie Diät
  • Kartoffeln, Mais, Reis, Soja> kein Weizen, Hafer, Roggen, Gerste
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zöliakie Prognose

A

Beschwerdefrei unter glutenfreier Ernährung
- Verminderung des Lymphom Risiko
- Abheilung der Dermatitis Herpertiformis Duhring
- Rückgang der Antikörper in 3-6 Monaten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Def.

A

Wiederkehrende oder kontinuierliche entzündliche Erkrankungen des Darms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Formen der CED

A
  • Morbus Crohn
  • Colitis Ulcerosa
17
Q

Leitsymptome CED

A
  • chronische rezidivierende Bauchschmerzen
  • Durchfälle
  • in ca. 35% extraintestinale Symptome
18
Q

Einteilung Morbus Crohn

A
  • aktive Erkrankung: gering-mäßig-hohe Aktivität
  • Remission (Rückgang)
  • Rezidiv
  • Befall
19
Q

Diagnose Morbus Crohn

A

Nachweis einer charakteristischen Kombination von Befunden:
- klinisch
- endoskopisch
- radiologisch
- laborchemisch
- pathomorphologisch

20
Q

Klinik Morbus Crohn

A
  • Durchfall > 6 Wochen
  • abdominelle Schmerzen, Erbrechen, Übelkeit
  • Gewichtsverlust und allg. Krankheitsgefühl
  • Fieber
  • Wachstumsstörungen bei Kindern
  • extraintestinal: Haut, Augen Gelenke, Leber
21
Q

Körperliche Untersuchung Morbus Crohn

A
  • Allgemeinzustand
  • Pulsfrequenz, Blutdruck, Körpertemperatur
  • abdomineller Druckschmerz, tastbare Resistenz
  • perianale und orale Inspektion
  • digital-rektale Untersuchung
  • Körpergewicht und BMI
  • bei Kindern/Jugendlichen: Bestimmung von Länge, Gewicht; Wachstumsverlauf; Vergleich mit alterstypischen Perzentilen; Bestimmung des Pubertätsstadiums
22
Q

Diagnostik Morbus Crohn

A
  • Labor: Entzündungswerte, Calprotectin, Leber und Nierenwerte, BB, Mangelerscheinungen, genetische Tests
  • Ausschluss infektiöse Durchfallerreger
  • Sono: Darmwandverdickung, Abszess, Fistel
  • Endoskopie: Ösophagogastroduodenoskopie
  • MRT nach Sellink mit KM
  • spezielle Fragestellung: Endoskopie mit Biopsie (Kapselendoskopie)

= Gesamte GI-Trackt muss untersucht werden !!!

23
Q

Verlauf Morbus Crohn

A
  • Schubweise: Rezidivhäufigkeit 30% nach 1J, 70% nach 2J
  • chronisch-aktiv: Symptomresistenz > 6M
  • Krankheitsverlauf durch Aktivitätsinzidenz beurteilbar
24
Q

Konservative Therapie Morbus Crohn

A
  • Rauchstopp (halbiert Rezidivrisiko)
  • Diät: bei Laktoseintoleranz laktosearme Diät, Eliminationsdiät für unverträgliche Speisen, im akuten Schub bellastoffreiche Kost, bei hochakuten Verläufen ggf. Kurzfristig parenterale Ernährung
  • bei Kindern alleinige orale Ernährungstherapie
  • medikamentöse Remissionsinduktion: Kortikosteroide, Immunsuppressiva, Biologika, Remissionserhaltung, Fisteltherapie

Rezidiv im 1. Jahr: 30%
Rezidiv im 2. Jahr: 80%

25
Q

Supportive Therapie Morbus Crohn

A
  • bei Dünndarmbefall/Malabsorption: Substitution von Eiweiß, Kalorien, Elektrolyten, Vitamin B12, fettlöslichen Vitamine
  • bei chologener Diarrhoe: Colestyramin zur Gallensäurebildung
  • bei Eisenmangel: Eisensubstitution
  • Osteoporose- Prophylaxe: Vitamin D und Ca2+
26
Q

Interventionelle Endoskopie Morbus Crohn

A
  • Ballonfilatation von Stenosen
  • Verschluss von Fisteln
27
Q

Operative Therapie (nur bei Komplikationen) Morbus Crohn

A
  • Sparsame Resektion mit End-zu-End-Anastomosen, zurückhaltende Indikation, z.B. akut Abszess, Perforation, Peritonitis, Ileus
  • Risiko eines Kurz-Darm-Syndrom
28
Q

Prognose bei Morbus Crohn

A
  • Psychosomatische Unterstützung, Selbsthilfegruppen
  • hohe Rezidivrate bei Rauchern
  • Höhe Operationsraten (70% in 15 Jahren)
  • bei optimaler Therapie normale Lebenserwartung
  • bei erhöhtem Risiko für kolorektalen Karzinom regelmäßige Endoskopie
29
Q

Klinik Colitis Ulcerosa

A
  • blutige schleimige Diarrhoe (Leitsymptom)
  • Adominalschmerzen, z.T. krampfartig im linken Unterbauch von der Defäkation (Tenesmen) - beständiger schmerzhafter Harn- und Stuhlgang
  • Koliken
  • Imperativer Stuhlgang und Stuhlinkontinenz, erhöhte Stuhlfrequenz
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Gewichtsverlust
  • Wachstumsstörungen im Kleinkindalter
  • Extraintestinal ca. 35%
30
Q

Komplikationen Colitis Ulcerosa

A
  • toxisches Megakolon: Sepsis, Peritonitis, Perforationsgefahr
  • Risiko für kolorektales Karzinom ca. 2,4 fach: Korrelation mit Kölnbeteiligung und Dauer
31
Q

Diagnostik

A
  • Labor: Entzündungswerte, Calprotectin, genetische Tests
  • Ausschluss infektiöse Durchfallerreger
  • Sono: Darmwandverdickung
  • Endoskopie: ÖGD
  • MRT nach Sellink mit KM
  • spezielle Fragestellung: Endoskopie mit Biopsie
32
Q

Therapie Colitis Ulcerosa

A
  • abhängig von Lokalisation, Schweregrad
  • konservativ: Medikamentöse Remissionsinduktion (Mesalazin, Kortikosteroide, Immunsuppressiva, Biologika, JAK-Inhibitor
33
Q

Operative Therapie Colitis Ulcerosa

A
  • akute Indikation bei fulminanter Kolitis, Sepsis, toxisches Megakolon, Perforation, schwere Blutung
  • mehrzeitiger Eingriff: subtotale Kolektomie mit Belassen eines Rektumstumpfes und endständiges Ileostoma> ileonale Pouch-OP
  • Elektive Indikation bei rezidivierenden Schüben, AZ-Verschlechterung, Epitheldysplasie, Wachstumsrestriktion bei Kindern
    >Keine Teilreaktion wegen Rezidivrate
34
Q

Prognose Colitis Ulcerosa

A
  • bei Proktosigmoiditis normale Lebenserwartung
  • bei Pankolitis 20-Jahres- Überlebensrate >80%
  • Bei Pankolitis Proktokolektomie in 25%
  • Langzeittherapie mit Melsalazin kann Risiko für KRK um 75% senken