Chronische Niereninsuffizienz Flashcards
1
Q
Definition:
A
- irreversible Verminderung der
- tubulären,
- glomerulären und
- endokrinen Funktion beider Nieren
2
Q
Ätiologie:
A
- Diabetische Nephropathie
- Glomerulonephritiden
- Chronisch tubulo-interstitielle Erkrankungen
- Vaskuläre (hypertensive) Nephropathien
- Polyzystische Nierenerkrankungen
3
Q
Einteilung:
A
- Stadium 1:
- Bezeichnung:
- Nierenschädigung mit normaler Nierenfunktion
- GFR ml/min/1,73m2:
- =,> 90
- Bezeichnung:
- Stadium2:
- Bezeichnung:
- Nierenschädigung mit milder Niereninsuffizienz
- GFR ml/min/1,73m2
- 60 - 89
- Bezeichnung:
- Stadium3:
- Bezeichnung:
- Mittelschwere Niereninsuffizienz
- GFR ml/min/1,73m2
- 30 - 59
- Bezeichnung:
- Stadium4:
- Bezeichnung:
- Schwere Niereninsuffizienz
- GFR ml/min/1,73m2
- 15-29
- Bezeichnung:
- Stadium5:
- Bezeichnung:
- Nierenversagen
- GFR ml/min/1,73m2:
- < 15
- Bezeichnung:
4
Q
Klinik
A
-
Frühsymptome:
- Polyurie,
- Bluthochdruck,
- Ödeme
-
Spätsymptome:
- Müdigkeit,
- Abnahme der Leistungsfähigkeit,
- Blässe,
- Kopfschemerzen(erhohte ureamie)
- Sehstörungen,
- Appetitverlust,
- Übelkeit
-
Endstadium:
- Erbrechen,
- Gewichtsverlust,
- Luftnot,
- Oligurie/Anurie,
- urämische Enzephalopathie,
- Blutungsneigung,
- urämischer Fötor(stinkender Geruch),
- Muskelfibrillieren, Parästhesien,
- renale Osteopathie
5
Q
Therapie
A
- Vermeidung nephrotoxischer Substanzen
- Einstellung des Blutdrucks (möglichst mit ACE-Hemmer oder Angiotensin-ll-Rezeptorblocker)
- Proteinrestriktion
- Flüssigkeitszufuhr ca. 2 — 2,5 1/d
- Kontrolle der Elektrolyte
- Nierenersatzbehandlung (siehe Lehrbuch)
- Nierentransplantation