CA Hautbefunde Flashcards
Makula
Fleck (primär)
Urtika
Quaddel, Nessel (primär)
Papula
Papel, Knötchen <5mm (primär)
Nodus
Knoten >5mm (primär)
Vesicula
Bläschen (primär)
Bulla
Blase (primär)
Pustula
Pustel = pickel (primär)
Primäre Effloreszenz
Unmittelbar aus krankhaften Prozessen in der Haut entstandene Veränderungen
Sekundäre Effloreszenz
Entstehen aus primären Effloreszenzen od. direkt durch Schädigung der Haut von aussen
Kriterien zur Beschreibung einer Hauteffloreszenz
Lokalisation & Anzahl
Form
Grösse
Farbe
Begrenzung
Anordnung
Ausdehnung
Effloreszenztyp (primär/sekundär)
Squama
Schuppe (sekundär, über dem Hautniveau)
Crusta
Sekretkruste (sekundär, unter dem Hautniveau)
Hornhaut
Verdickung (sekundär, über dem Hautniveau)
Erosion
oberflächliche Schürfung (sekundär, unter dem Hautniveau)
Allergische Medikamentenreaktion Massnahmen
0.5mg Adrenalin i.m (nicht i.v.), + ggf. Steroide + ggf. Antihistaminika.
Erosion
Oberflächliche Schürfung (sekundär, unter dem Hautniveau)
Exkoration
tiefe Schürfung traumatischer Substandefekt (sekundär, unter dem Hautniveau)
Rhagade
Fissur = spaltförmiger Einriss (sekundär, unter dem Hautniveau)
Cicatrix
Narbe (sekundär, unter dem Hautniveau)
Lichenifikation
Verdickung der Haut mit Felderbildung (sekundär, unter dem Hautniveau)
Ulcus
tiefe Gewebezerstörung (sekundär, unter dem Hautniveau)
ABCD-Regel beinhaltet:
Untersuchungskriterien Hautveränderungen (makulopapulöse Effloreszenzen). Bei einer Auffälligkeit, zeigen lassen.
A=Asymmetrie
B= Begrenzung
C=Color (verschiedenfarbig od. nicht)
D = Dynamik (Veränderung über Zeitintervall)
Checkliste Klinische Untersuchung Haut
Inspektion: Hautbild & Beschaffenheit generell (inkl. Haare & Nägel), Farbveränderungen, andere Auffälligkeiten, Effloreszenzen, Läsionen od. Verletzungen, Halsvenen gestaut oder nicht.
Palpation: Temperatur, Turgor (Flüssigkeitshaushalt), Rekapillarisierungszeit <3s (Mikrozirkullation), eindrückbare Dellung (Ödeme), Krepitationen (Hautemphysem)
DIe 3 Hautschichten von innen nach aussen:
Unterhaut (Subcutis)
Lederhaut (Dermis)
Oberhaut (Epidermis)
Beispiele für Anordnungen; disseminiert, gruppiert, konfluierend
disseminiert = verteilt
gruppiert = gruppenweise
konfluierend = zusammenfliessend
Ausdehnung nenne die 2 Möglichkeiten
- lokalisiert, regionär/regional
- generalisiert