C1-- grammatik Flashcards
Wünsche:
Ich würde gerne gewinnen!
Ich hätte gerne gewonnen!
immer in Verbindung mit gerne/lieber/am liebsten
Irreale Wünsche
(in der Vergangenheit, oft ein Bedauern)
Wenn er doch gewinnen würde!
Würde er bloß gewinnen!
Wenn er bloß den Lottoschein abgegeben hätte!
Hätte er doch den Lottoschein abgegeben!
Irreale Wunschsätze werden mit wenn eingeleitet oder das Verb steht auf Position 1
Als irrealer Wunschatz steht der Nebensatz alleine. Im irrealen Wunschatz steht immer eine Partikel (doch, bloß, nur)
irreale Bedingungen
Wenn ich Geld …, würde ich eine Weltreise machen.
Wenn ich im letzten Jahr Geld…, hätte ich eine Weltreise gemacht.
Ich … letztes Jahr kein Geld. Sonst hätte ich eine Weltreise gemacht.
Ohne sein Geld hätte ich keine Weltreise machen können.
Mit viel Geld … ich mir alle Träume erfüllen.
Selbst/Auch wenn ich im letzten Jahr Geld …, hätte ich keine Weltreise gemacht.
In Haupt und Nebensatz steht der Konjunktiv II.
hätte
gehabt hätte
hatte
könnte
gehabt hätte
Irreale Vergleiche
Du siehst aus, als ob/wenn du müde wärst.
Es scheint, als ob/als wenn du gestern schlecht geschlafen hättest.
Du machst den Eindruck, als würdest du einen Kaffee brauchen.
Du tust so, als hättest du gestern schlecht geschlafen.
Der Vergleichssatz mit als ob oder als wenn ist ein Nebensatz. Das Verb steht im Konjunktiv.
Der Vergleichssatz mit als ist ein Hauptsatz, als steht auf Position 1, das konjugierte Verb auf Position 2.
irreale Folgen
Er ist viel zu arrogant, als dass er zuhören würde.
Er war viel zu arrogant, als dass er mir zugehört hätte.
ZU+ Adjektiv im Hauptsatz, Nebensatz mit als dass und Konjunktiv II
Er hat so überzeugend geredet. Ich wäre fast auf ihn hereingefallen.
Konjunktiv II in Vergangenheit + beinahe oder fast
“Sprechende” Präposition I
zuliebe + Dative; kausal nach der Nomen.
zugunsten + Genitive/kausal – Gegenteil: zuungunsten
mittels + Genitive
mithilfe + Genitive
Er lernt seinen Eltern zuliebe sehr fleißig.
Er verzichtet zugunsten seiner Schwester auf das Geld.
Er konnte mittels eines Drahtes die Tür öffnen. (with an instrument)
Ich konnte den Text nur mithilfe des Wörterbuchs verstehen. (with the help of)
“Sprechende” Präposition II
anhand + Genitiv
zwecks + Genitiv
entgegen + Dativ
Sie können die Entwicklung anhand der Statistik beobachten. (etwas ist an/in meiner Hand)
Er treibt zwecks Muskelaufbaus Kraftsport.
Entgegen deiner Vermutung habe ich alles erledigt.
“Sprechende” Präposition III
ungeachtet + Genitiv
seitens/ vonseiten + Genitiv
Anstelle/ Anstatt + Genitiv
Ungeachtet seiner langjährigen Mitarbeit hat die Firma ihm gekündigt. (ohne sie zu berücksichtigen)
Seitens/Vorseiten seines Trainers gab es viel Lob.
Anstelle eines Autos kaufen wir uns ein Elektrofahrrad.
“Sprechende” Präposition IV
im Falle + Genitiv
im Gegensatz zu + Dativ
Im Falle eines Unfalls benachrichtigen Sie meine Schwester.
Im Gegensatz zu dir habe ich alles erledigt.
Präposition der Redewiedergabe
Laut (dativ) before noun.
Zufolge (dativ) after noun.
gemäß (dativ)
nach (dativ)
Präposition der Referenz
Hinsichtlich/ Bezüglich (Genitiv) –> w.r.t
in Hinsicht auf, mit Blick auf, in Bezug auf (Akk)
Entsprechend (dativ) –> conformity, according to…
Kausale Präpositionen
aus + Dativ
vor + Dativ
wegen + Genitiv
Er ist aus Leichtsinn zu schnell gefahren. (für Emotionen, wenn eine kontrollierte Handlung folgt; immer mit dem Wort Grund: aus finanziellen Gründen). When the emotion is the origin of an action.
Der Fahrer hat vor Angst gezittert. ( für Emotionen, wenn eine unkontrollierte Reaktion folgt) When the emotion is the cause of an action.
Er hat wegen der nassen straße die Kontrolle verloren. (Grund, keine Emotionen)
Kausale Präpositionen II
aufgrund + Genitive
infolge + Genitive
angesichts + Genitive
Der Mann ist aufgrund einer Wette so schnell gefahren. (motivation before an action, not for events of emotions)
Das Auto muss infolge des Unfalls in die Werkstatt. (following the accident)
Angesichts so eines Unfalls fahren die Leute erst mal vorsichtiger. (you can see it)
Kausale Präpositionen III
dank + Genitive
anlässlich + Genitive
kraft + Genitive
mangels + Genitive
Exceptions: durch Zufall (by mistake) , mit Absicht (on purpose), aus Versehen (accidentally), der Liebe halber (for love)
Dank Gebrauch des Airbags ist nichts passiert.
Anlässlich ihres zehnten Hochzeitstages haben sie eine Reise gemacht. (on the occasion of…)
Der Polizist wird kraft seines Amtes die Schuldfrage klären. (by virtue of his office)
Mangels Beweisen konnte die Schuldfrage nicht geklärt werden.