C - Wesentliche strategische Grundentscheidungen Flashcards
Was ist die Zielgruppe?
Merkmale zur Identifikation von Marktsegmenten
Soziodemographische Merkmale (Alter, Geschlecht, Einkommen…)
Psychografische Merkmale (Hedonist, Utilitarist, …)
Verhaltensaspekte (Einkaufshäufigkeit, Markentreue, …)
Kriterien zur Auswahl von Marktsegmenten
Verfügbarkeit Stabilität Messbarkeit Kaufverhaltensrelevanz Marketingrelevanz (kann ich das Merkmal für mich nutzbar machen?)
Ausgewählte Segmentierungskonzepte
nach…
... Lebenszyklusphasen ... Erwartungen/Verhaltensaspekten ... Persönlichkeitsmerkmalen ... Einkaufsmotiven ... der Reaktion auf einzelne absatzpolitische Instrumente
Muster der Marktabdeckung
Markt und Leistungsspezialisierung (ein Leistungsbereich, ein Nachfragesegment)
Vollständige Marktabdeckung (alle Leistungsbereiche, alle Nachfragesegmente)
Marktspezialisierung (alle Leistungsbereiche, ein Nachfragesegment)
Leistungsspezialisierung (ein Leistungsbereich, alle Nachfragesegmente)
Pick-Strategie (ausgewählte Leistungsbereiche für ausgewählte Nachfragesegmente)
Mikrosegmentierung
- Stichwort “Mass Customization”
- Beispiele: Automobile, Küchen, MyMüsli, Nike ID
- Möglichkeit der direkten Kundenansprache: Coupons, Direct Mailing etc.
Definiton: Betriebsform
Unter einer Betriebsform wird der spezifische Marktauftritt eines Handelsbetriebes verstanden, wie er sich im Einsatz der absatzpolitischen Instrumente äußert und mit dem das Bild des Betriebes gegenüber dem Kunden geprägt wird.
Handelsbetriebe mit ähnlichen Markauftrittsmustern werden zu Typen gebündelt
Einflussfaktoren auf die Betriebsformwahl des Kunden
Merkmale des Konsumenten
Merkmale der Betriebsform/Einkaufsstätte
Situative Faktoren
Einflussfaktoren auf die Betriebsformwahl des Kunden: Merkmale des Konsumenten
soziodemographische Merkmale Motive Emotionen Wissen Einstellung Nutzervorstellungen Zufriedenheit
Einflussfaktoren auf die Betriebsformwahl des Kunden: Merkmale der Betriebsform/Einkaufsstätte
Sortiment Preis Service Erreichbarkeit Atmosphäre Einkaufsbequemlichkeit Retail Brand
Einflussfaktoren auf die Betriebsformwahl des Kunden: Situative Faktoren
Zeitdruck
Planungszeitraum
Größe des Warenkorbs
Branche
Zuwendung des Kunden zu einer Betriebsform/Einkaufsstätte
beabsichtigtes Verhalten:
- Besucherwahrscheinlichkeit
- Besuchsabsicht
tatsächliches Verhalten
- Anzahl gekaufter Artikel
- Umsatz
- Anzahl weiterer für Einkäufe genutzter Einkaufsstätten
- Besucherhäufigkeit
- Anteil an gesamten Konsumausgaben
Betriebsformwahl: Einkaufsmotive
Bedürfnispyramide von Maslow
-> physiologische Bedürfnisse, Sicherheitsbedürfnisse, soziale Bedürfnisse, Bedürfnis nach Wertschätzung, das Selbstverwirklichungsbedürfnis)
Westbrook und Black:
-> erwarteter Nutzen, Rollenerfüllung, Preisverhandlung, Kaufoptimierung, Zugehörigkeit zu einer Referenzgruppe, Macht und Autorität, Stimulanz
Einkaufsstätte hat Einfluss auf Motivationsbefriedigung (Luxus, Nachhaltigkeit, Trendsetter, Geschwindigkeit)
Einstellung des Kunden (Einkaufsmotivation) gegenüber Betriebsformen
Einstellung-Verhalten-Hypothese
-> Personen bilden ggü. bestimmten Sachverhalten eine Einstellung. Diese Einstellung prägt ihr Verhalten ggü. diesem Sachverhalt
Übersetzung für den Handel: je positiver die Einstellung eines Nachfragers zu einer Betriebsform, desto eher wird er seine Einkäufe in einer Einkaufsstätte dieses Typs tätigen
Gründer für Internationalisierung
Attraktivität des Auslandsmarkts Verzahnung mit dem Lieferanten Gleichschritt mit dem Konkurrenten Zwang zur Auslastung Politische/Wirtschaftliche Integrationsprozesse Technologischer Fortschritt
Basisdimensionen für die Internationalisierung
- Auswahl von Zielmärkten
- Form des Markteintritts
- Timing des Markteintritts
- Marktbearbeitungsstrategie
- Organisatorische Eingliederung/Führung