BWL: Musterklausur Flashcards
1
Q
Tips für Kapitalwertmethode
A
- Abzinsungssatz mit Steuersatz verrechnen i(1-s) 2. Abschreibung nur auf AV 3. Barwert: EZÜ / 1,05^t 4. Restwert bei Auszahlung nicht im Gewinn 5. Kapitalwert = 1+…+5 - Investition 6. negative Steuern möglich
2
Q
Vorgehen: Kapitalwertmethode
A
- Investition/Restwert 2. Umsatz 3. lfd. Auszahlungen 4. EZÜ v. Steuern 5. Abschreibung 6. Gewinn v. Steuern 7. Steuern 8. EZÜ n. Steuern 9. Barwert
3
Q
Venture Capital: Vorteile
A
- Versorgung des Unternehmen smit haftendem Eigenkapital (Minderheitsbeteiligung) 2. Langfristige Form der Finanzierung 3. Unternehmerische Beratung und Betreuung der zu finanzierenden Unternehmens ohne Beeinflussung des laufenden Tagesgeschäfts
4
Q
Venture Capital: Gründe
A
- geringes Eigenkapital 2. keine banküblichen Sachverhalte für Kredit vorhanden 3. zu geringes Innenfinanzierungspotenzial während Gründungs- Wachstumsphase
5
Q
Capital Asset Pricing Model: Grundsatz
A
- Durch die Mischung von Wertpapieren lässt sich das Gesamtrisiko reduzieren, solange nicht alle positiv korreliert sind 2. im Marktgleichgewicht besteht eine lineare Beziehung zwischen erwarteter Rendite und des ß-Faktors dieses Wertpapieres 3. ß-Faktor stellt das Marktrisiko dar 4. ß = oi,m / om^2
6
Q
Capital Asset Pricing Model: Kapitalmarktlinie
A
Verbindung aller effizienten Portfolios im y-o-Raum
7
Q
Capital Asset Pricing Model: Wertpapiermarktlinie
A
Sämtliche Wertpapiere befinden sich im y-ß-Diagramm auf der WPM-Linie, die durch folgende Beziehung gekennzeichnet ist: yi = Rs + ßi *(ym-Rs)
8
Q
Differenzierung
A
- Produkt/Dienstleistung soll sich von dem der Konkurrenz abheben und ein möglichst einzigartiges zu schaffen 2. Design, Markenname, spez. Serviceleistung, gut ausgebautes Händlernetz, technologische Merkmale, herausragende Leistung, Werbung, Vermittlung von Lebensgefühl 4. Apple, Mercedes, Rolex
9
Q
Diversifikation
A
- mit neuen Produkten auf neuen Märkten tätig werden 2. horizontale, vertikale, laterale 3. Horizontale: Zusammenhang 4. vertikale: erweiterung der Wertschöpfungskette 5. laterale: kein Zusammenhang
10
Q
BAB ausfüllen
A
- Hilfskostenstellen und Hauptkostenstellen unterscheiden 2. Verrechnungspreise berechnen: mit der Hilfskostenstelle anfangen, die die geringsten Leistungen erhält. Kosten/Leistung 3. Verrechnung auf alle Kostenstellen errechnen. Bei Hilfskostenstellen Gesamtbetrag abziehen 4. Summen bilden 5. Bezugsgrößen aufschreiben; Bei V+V Material und Fertigungskosten addieren. 6. Zuschlagssatz berechnen: Gemeinkosten/Bezugsgrößre 7. Kalkulation: Mek + Mgk + Löhne + Fgk + Fgk = HEK + V+Vgk + SEK = Selbstkosten