BWL Einheit 2 Flashcards
Zuliefererrente bei Digitalen Gut
durch die Bereitstellung einer Software besipielsweise sind keinerlei Kosten entstanden, weder pagatorische Kosten noch Opportunitätskosten -> digitales Gut
-> Wertschaffung in voller Höhe des Rechnungsbetrags
Kapitalgebersicht: Messung der Kapitalrendite
-Messung durch Finanzkennzahlen -> Financial Ratios
Produzentenrente/Gewinn: Kapitalistenrente oder Entrepreneursrente?
Arbitrageunternehmen:
-Weitgehend (durch den Markt) vorgegebene
Beschaffungspreise und Absatzpreise
-altbekannte Produktionsverfahren
-> Unternehmen maximieren die Differenz zwischen Wert der verkauften Güter/Leistungen (Umsatz/Ertrag) und dem Wert der bei der Herstellung verbrauchten Inputfaktoren (Aufwand), also den Finanz-Gewinn.
-Unternehmensführung bedeutet ständiges Optimieren
-Unternehmen, die nicht Gewinn maximieren, verschwinden aufgrund hoher Konkurrenz
Gewinn und Kapitalrendite („Kapitalistenrente) sind wichtigste Zielgrößen
schöpferische Unternehmen:
-Wertschöpfung für Stakeholder durch Innovation
->Unternehmen versuchen möglichst viel Wert für die Stakeholder zu schaffen
-Finanz-Gewinn ist Lohn für neue Ideen zur Wertschöpfung und deren erfolgreiche
Umsetzung (Entrepreneursrente), aber auch Vergütung für Einsatz von Risikokapital
-Für die Vergütung von Risikokapital gibt es keine „marktübliche Vergütung“, weil das Risiko völlig neuer Geschäftsideen nicht vom Markt bewertbar ist
Unternehmen sind idR eine Mischung aus Arbitrage-/ schöpferischen Unternehmen
Financial Ratios: Was widmet sich das traditionelle Rechnungswesen?
vor allem:
-den physischen/ materiellen Vermögenswerten bzw.
-dem Kapital zu deren Finanzierung (Bilanz)
-dem Zustandekommen des Finanzgewinns (GuV) -der Frage, wie viel auf das eingesetzte Kapital erwirtschaftet wurde
(Rendite, Financial Ratios)
-> Das traditionelle Rechnungswesen betrachtet das Unternehmen also aus
Kapitalgebersicht, nicht aus Stakeholdersicht!
Return on Investment
RPO = Erfolg / Investiertes Kapital
-Erfolg wird dabei oft definiert als Gewinn vor Abzug der Fremdkapitalzinsen, also:
Erfolg = Gewinn + Fremdkapitalzinsen.
-investierte Kapital wird definiert als: Gesamtkapital = Eigenkapital + Fremdkapital
-> In dieser Definition misst der ROI dann die Gesamtkapitalrentabilität
Return on Capital Employed
ROCE = EBIT / Capital Employed
EBIT = Gewinn vor Fremdkapitalszinsen
Capital Employed ist das zum Erwirtschaften des EBIT eingesetzte Kapital
Oft wird auch folgende Definition verwendet:
ROCE = Operating Profit (Vor oder nach Steuern) / Operating Assets
Operating Profit/Assets = Gewinn/Kapital des “Core Business”, also ohne Finanzanlagen, Vermietung leerstehender Gebäude etc
Da in beiden Definitionen der Zähler keine Zinserträge enthält, umfassen das Capital
Employed bzw. die Operating Assets im Nenner auch keine Finanzanlagen
ROE
Return on Equity = Gewinn / Eigenkapital
Umsatzrentabilität
Gewinn / Umsatz
Liquiditätskennzahlen
Liquiditätsgrad = Flüssige Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten
Verschuldungsgrad = Fremdkapital (Verbindlichkeiten + Rückstellungen) / Eigenkapital
Diskontieren zukünftiger Zahlungen
heutiger Wert = Barwert
Kapitalwert = Net Present Value (NPV)
-wenn Kapitalwert negativ ist = der auf t = 0 bezogene Wert der Rückflüsse also geringer als die in t = 0 getätigte Investition -> Investition ist nicht vorteilhaft
-kann überlegen, bei welchem Gehalt daraus eine vorteilhafte Investition würde oder bei welchem Diskontierungsfaktor r der Kapitalwert positiv wird
-Diskontierungsfaktor, bei dem der Kapitalwert gerade Null ist, heißt Interner Zins der
Investition/Zahlungsreihe-> misst die durchschnittliche jährliche Rendite der Investition