BUJ 6 - Jahresabschluss GuV/ Anhang/ Lagebericht Flashcards
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.01
<strong>________________________________________________________</strong>
Was versteht man unter einer In-sich-Saldierung?
Eine In-sich-Saldierung ist eine Saldierung von Posten mit ursächlichem Zusammenhang wie
- die Saldierung von Erlösberichtigungen mit den Umsatzerlösen oder
- die Saldierung erhaltener Nachlässe mit den entsprechenden Aufwendungen.
Damit liegt eine Ausnahme vom Bruttoprinzip vor.
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.02
<strong>________________________________________________________</strong>
Was versteht man unter Erfolgsspaltung?
Das Ergebnis wird nicht nur summarisch (als Jahresüberschuss bzw. Jahresfehlbetrag) ausgewiesen, sondern darüber hinaus in Teil- und Zwischenergebnisse unterteilt, um besser zu erkennen, welcher Bereich auf welche Weise zum Erfolg beigetragen hat.
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.03
<strong>________________________________________________________</strong>
Welche Bestimmungen gelten bezüglich der Nummerierung der GuV-Posten?
- Grundsätzlich ist die Nummerierung lt. § 275 HGB einzuhalten.
- Ggf. darf tiefer untergliedert werden,
- ebenfalls möglich ist die Zusammenfassung von Posten.
- Einmal gewählte Bezeichnungen und Nummerierungen sind in Folgeabschlüssen beizubehalten.
- Nicht benötigte Posten dürfen weggelassen werden, sofern dazu kein Vorjahresbetrag vorliegt – die nachfolgenden Posten rücken dann in der Nummerierung eine Position vor.
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.04
<strong>________________________________________________________</strong>
Erläutern Sie die Notwendigkeit, im Gesamtkostenverfahren Bestandsveränderungen auszuweisen.
I. d. R. stimmen produzierte und abgesetzte Mengen einer Periode nicht überein; insofern würden sich Aufwendungen und Umsatzerlöse nicht auf dieselben Mengen beziehen.
Zum Ausgleich dient der Ausweis von Bestandsveränderungen: Bestandserhöhungen sind Output des betrieblichen Leistungsprozesses (= Ertrag), Bestandsminderung der Verbrauch von in Vorperioden produzierten Gütern (= Aufwand).
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.05
<strong>________________________________________________________</strong>
Wie wird nach Umsatzkostenverfahren das Betriebsergebnis ermittelt?
- Umsatzerlöse,
- abzüglich Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen (= Bruttoergebnis vom Umsatz),
- abzüglich Vertriebs- und allgemeine Verwaltungskosten,
- abzüglich sonstige betriebliche Aufwendungen
- zuzüglich sonstige betriebliche Erträge
= Betriebsergebnis.
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.06
<strong>________________________________________________________</strong>
Unterscheiden Sie die GKV-Posten 5. a) und 5. b) (Materialaufwand) voneinander
- a) erfasst bezogene Vorräte, während bei
- b) Leistungen mit überwiegendem Materialcharakter im Vordergrund stehen.
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.07
<strong>________________________________________________________</strong>
Nennen Sie die Charakteristika des Umsatzkostenverfahrens.
- Im (umsatzbezogenen) Umsatzkostenverfahren werden die Aufwendungen nach Entstehungsbereichen (Material-, Fertigungs-, Vertriebs- und Verwaltungsbereich) aufgeschlüsselt,
- wobei den Umsatzerlösen die zu deren Erzeugung angefallenen Herstellungskosten gegenübergestellt werden – unabhängig vom Jahr ihrer Herstellung. Daher benötigt das Umsatzkostenverfahren eine Kostenstellenrechnung.
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.08
<strong>________________________________________________________</strong>
Welche Posten des Umsatzkostenverfahrens enthalten planmäßige Abschreibungen?
Herstellungskosten, Vertriebskosten und Verwaltungskosten enthalten im UKV Abschreibungen: Die Abschreibungen werden im UKV also nicht wie im GKV en bloc ausgewiesen, sondern den Entstehungsbereichen zugeordnet.
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.09
<strong>________________________________________________________</strong>
Wie weist ein Autohändler den Verkauf eines Pkw aus und wie tut dies eine Möbelfabrik?
Für den Autohändler ist dies ein Umsatzerlös in Höhe des Nettowerts (abzgl. evtl. Nachlässe) ausgewiesen in Pos. 1 (GKV).
Für die Möbelfabrik ist zu differenzieren: beim Verkauf über Buchwert ist der Differenzbetrag ein sonstiger betrieblicher Ertrag (Pos. 4 GKV), beim Ver-
kauf unter Buchwert sonstiger betrieblicher Aufwand (Pos. 8 GKV).
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.10
<strong>________________________________________________________</strong>
Wofür wird sich ein kleiner Handwerksbetrieb entscheiden: für die Anwendung des Gesamt- oder des Umsatzkostenverfahrens? Warum?
Es ist wahrscheinlich, dass sich der kleine Handwerksbetrieb für das Gesamtkostenverfahren entscheidet, weil anzunehmen ist, dass keine Kostenstellenrechnung existiert.
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.11a
<strong>________________________________________________________</strong>
Sind die nachstehenden Aussagen richtig oder falsch?
a) Die Postenbezeichnung im GuV-Schema muss strikt übernommen werden.
a) falsch
* (branchenspezifisch sind ggf. andere Bezeichnungen sinnvoll)
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.11b
<strong>________________________________________________________</strong>
Sind die nachstehenden Aussagen richtig oder falsch?
b) Zu jedem Posten der GuV werden die Vorjahreswerte angegeben, um ein besseres Bild über die Erfolgslage zu erhalten.
b) richtig
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.11c
<strong>________________________________________________________</strong>
Sind die nachstehenden Aussagen richtig oder falsch?
c) Die vorgegebenen Posten dürfen weiter untergliedert, nicht aber weitere Posten aufgenommen werden.
c) falsch
* (beides ist möglich, soweit sinnvoll)
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.11d
<strong>________________________________________________________</strong>
Sind die nachstehenden Aussagen richtig oder falsch?
d) Bei der Verrechnung der Erlösberichtigungen mit den Umsatzerlösen handelt es sich um eine sogenannte In-sich-Saldierung.
d) richtig
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.11e
<strong>________________________________________________________</strong>
Sind die nachstehenden Aussagen richtig oder falsch?
e) Das Rohergebnis wird nach dem Gesamtkostenverfahren aus dem Saldo von Umsatzerlösen, Bestandsveränderungen und Personalaufwand ermittelt.
e) falsch
* es fehlen die Pos. 3 – 5; der Personalaufwand ist im Rohergebnis nicht enthalten
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.11f
<strong>________________________________________________________</strong>
Sind die nachstehenden Aussagen richtig oder falsch?
f) Vollabschreibungen auf geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) werden in den außerordentlichen Aufwendungen erfasst.
f) falsch
- Vollabschreibungen auf GWG sind ein absolut gewöhnlicher Vorgang;
- im GKVwerden sie in Pos. 7. a) ausgewiesen,
- im UKV in den Kosten der entsprechenden Entstehungsbereiche
5 - Jahresabschluss: GuV/ Anhang/ Lagebericht
Kontrollfrage 1.11g
<strong>________________________________________________________</strong>
Sind die nachstehenden Aussagen richtig oder falsch?
g) In der Position Sonstige Steuern (16 GKV bzw. 15 UKV) werden z. B. die Betriebssteuern (Kfz-Steuer u. Ä.) erfasst.
g) richtig