BUJ 3 - Jahresabschluss in der Buchhaltung Flashcards

1
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.01

<strong>________________________________________________________</strong>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.02

<strong>________________________________________________________</strong>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.03a

<strong>________________________________________________________</strong>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.03b

<strong>________________________________________________________</strong>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.04

<strong>________________________________________________________</strong>

  • Ermitteln Sie den Abschreibungssatz, der bei Anwendung der geometrisch-degressiven Methode erforderlich ist, um eine Anlage mit Anschaffungskosten in Höhe von 160.000,00 € innerhalb von 8 Jahren Nutzungsdauer auf einen voraussichtlichen Wiederverkaufswert in Höhe von 20.000,00 € abzuschreiben.
  • Erstellen Sie danach einen entsprechenden Abschreibungsplan.
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.05a

<strong>________________________________________________________</strong>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.05b

<strong>________________________________________________________</strong>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.06a

<strong>________________________________________________________</strong>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.06b

<strong>________________________________________________________</strong>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.07

<strong>________________________________________________________</strong>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.08

<strong>________________________________________________________</strong>

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.09a

<strong>________________________________________________________</strong>

Berechnen Sie den Abschreibungssatz und die jährlichen Abschreibungsbeträge für eine Anlage mit folgenden Daten…

a) …bei linearer Methode ohne Berücksichtigung eines Restwertes RW t6

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.09b

<strong>________________________________________________________</strong>

Berechnen Sie den Abschreibungssatz und die jährlichen Abschreibungsbeträge für eine Anlage mit folgenden Daten…

b) …bei linearer Methode unter Beachtung eines Restwertes RWt 6 in Höhe von 600,00 €

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.09c

<strong>________________________________________________________</strong>

Berechnen Sie den Abschreibungssatz und die jährlichen Abschreibungsbeträge für eine Anlage mit folgenden Daten…

c) …bei digitaler Methode ohne Berücksichtigung eines Restwertes RWt 6

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.10a

<strong>________________________________________________________</strong>

Erstellen Sie die Abschreibungspläne für eine Anlage mit folgenden Daten …

a) …nach linearer Methode

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.09b

<strong>________________________________________________________</strong>

Erstellen Sie die Abschreibungspläne für eine Anlage mit folgenden Daten …

b) …nach geometrisch-degressiver Methode (Abschreibungsprozentsatz 30 %)

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.09c

<strong>________________________________________________________</strong>

Erstellen Sie die Abschreibungspläne für eine Anlage mit folgenden Daten …

c) …nach digitaler Methode.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.11

<strong>________________________________________________________</strong>

Erstellen Sie einen Abschreibungsplan mit geometrisch-degressiver Abschreibung (30 %) und mit Methodenwechsel zur linearen Abschreibung im optimalen Zeitpunkt für eine Anlage, deren Restwert nach zweimaliger Abschreibung (RWt 2) 73.500,00 € beträgt und die 8 Jahre genutzt werden kann.

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.12a

<strong>________________________________________________________</strong>

Bilden Sie zu folgenden Vorgängen die Buchungssätze; die Verkäufe sind erfolgswirksam über „Sonstige Erlöse“ zu buchen.

Buchen Sie die Buchungssätze unter Verwendung der angegebenen Konten (auf die Buchungen in den übrigen angesprochenen, jedoch nicht angegebenen Konten soll verzichtet werden).

  • *Geschäftsvorfälle:**
    a) Barverkauf einer gebrauchten Fertigungsmaschine (Anschaffungskosten 64.000,00 €, Wertberichtigung 48.000,00 €) für 14.500,00 € + 19 % USt.

Kontenplan und Anfangsbestände:

A
20
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.12b

<strong>________________________________________________________</strong>

Bilden Sie zu folgenden Vorgängen die Buchungssätze; die Verkäufe sind erfolgswirksam über „Sonstige Erlöse“ zu buchen.

Buchen Sie die Buchungssätze unter Verwendung der angegebenen Konten (auf die Buchungen in den übrigen angesprochenen, jedoch nicht angegebenen Konten soll verzichtet werden).

  • *Geschäftsvorfälle:**
    b) Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeugs (Anschaffungskosten 54.000,00 €, Wertberichtigung 43.200,00 €) für 15.000,00 € + 19 % USt gegen Bankscheck.

Kontenplan und Anfangsbestände:

A
21
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 2.12c

<strong>________________________________________________________</strong>

Bilden Sie zu folgenden Vorgängen die Buchungssätze; die Verkäufe sind erfolgswirksam über „Sonstige Erlöse“ zu buchen.

Buchen Sie die Buchungssätze unter Verwendung der angegebenen Konten (auf die Buchungen in den übrigen angesprochenen, jedoch nicht angegebenen Konten soll verzichtet werden).

  • *Geschäftsvorfälle:**
    c) Indirekte Abschreibung am 31.12. auf die jeweiligen Buchwerte 4 % auf Gebäude, 20 % auf Maschinen, 20 % auf Fuhrpark. Abzuschließen sind die Konten 0500, 0700, 0840, 3610, 5460, 6520 und 6960.

Kontenplan und Anfangsbestände:

A
22
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.13a

<strong>________________________________________________________</strong>

Was wird im Allgemeinen unter einer Abschreibung verstanden?

A

Abschreibung: Aufwandsbuchung zur Verrechnung der jährlichen Wertminderung
eines Vermögensgegenstandes. Abschreibungsbuchungen verteilen die Anschaf-
fungs- bzw. Herstellungskosten über die gesamte Nutzungsdauer.

23
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.13b

<strong>________________________________________________________</strong>

Welche Abschreibungsarten gibt es?

A
  • degressiv
  • digital
  • linear
  • nach Leistungseinheiten
24
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.13c

<strong>________________________________________________________</strong>

Wie ist eine degressive Abschreibung charakterisiert?

A
  • degressive: Methode, bei der die jährlichen Abschreibungsbeträge im Zeit-
    ablauf kontinuierlich (in Form einer geometrisch-degressiven Zahlenfolge)
    abnehmen, indem ein gleich bleibender Abschreibungssatz (in Prozent) vom
    jeweiligen aktuellen → Buchwert abgeschrieben wird.
25
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.13d

<strong>________________________________________________________</strong>

Wie ist eine digitale Abschreibung charakterisiert?

A
  • digitale: Methode, bei der die jährlichen Abschreibungsbeträge im Zeitablauf
    kontinuierlich (in Form einer arithmetisch-degressiven Zahlenfolge) abnehmen.
26
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.13e

<strong>________________________________________________________</strong>

Wie ist eine lineare Abschreibung charakterisiert?

A
  • lineare: Methode, bei der die jährlichen Abschreibungsbeträge über die gesamte Nutzungsdauer gleich bleiben, indem die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten gleichmäßig über die Nutzungsjahre verteilt werden.
27
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.13f

<strong>________________________________________________________</strong>

Wie ist eine Abschreibung nach Leistungseinheiten charakterisiert?

A
  • -, nach Leistungseinheiten: Methode, bei der die Abschreibungsbeträge von den im Jahr verbrauchten Nutzungseinheiten abhängig gemacht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass das gesamte Leistungspotenzial des Vermögensgegenstandes in etwa bekannt ist und dass die jährlich verbrauchten Leistungseinheiten leicht messbar sind.
28
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.13g

<strong>________________________________________________________</strong>

Was ist unter einem Wechsel der Abschreibungsmethode zu verstehen?

A
  • Methodenwechsel: Wechsel der Abschreibungsmethode während der Nutzungszeit eines Anlagegutes.
  • Wechsel von linearer zu degressiver → Abschreibung ist unzulässig,
  • von degressiver zu linearer zulässig und erforderlich, um am Ende
    der Nutzungsdauer den Wert null zu erreichen.
29
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.13h

<strong>________________________________________________________</strong>

Was ist ein geringwertiges Wirtschaftsgut und wie darf es abgeschrieben werden?

A
  • Vermögensgegenstand von geringem Wert, der
    in vereinfachter Weise abgeschrieben werden darf.
30
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.13i

<strong>________________________________________________________</strong>

Wann wird eine Pauschalwertberichtigung vorgenommmen?

A
  • Pauschalwertberichtigung: Passivkonto bzw. Passivposten in der Bilanz, in dem
    zur vorsorglichen Berücksichtigung des allgemeinen Kreditrisikos passivische
    Wertberichtigungen zum aktivischen Forderungsbestand gesammelt werden.
31
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.13j

<strong>________________________________________________________</strong>

Was sind Rückstellungen?

A
  • Rückstellung: Passiver Bilanzposten, unter dem ungewisse Verbindlichkeiten (und unter bestimmten Voraussetzungen auch bestimmte Aufwendungen) erfasst werden.tivischen Forderungsbestand gesammelt werden.
32
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.14a

<strong>________________________________________________________</strong>

Was ist der Buchwert?

A
  • Buchwert: Wert in €, mit dem ein Vermögensgegenstand oder eine Verbindlichkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Buchhaltung geführt wird.
33
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.15b

<strong>________________________________________________________</strong>

Was ist der Erinnerungswert?

A
  • Erinnerungswert: Symbolischer Wert (1,00 €), mit dem Vermögensgegenstände
    in der Buchhaltung geführt werden, die gemäß Abschreibungsplan bereits voll
    abgeschrieben, tatsächlich aber noch im Bestand sind.
34
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 2.15

<strong>________________________________________________________</strong>

Welche Arten der Rechnungsabgrenzungsposten gibt es? Und was wie grenzen sie sich voneinander ab?

A
  • antizipativer (RAP i. w. S.): Posten der Jahresabgrenzung („Sonstige Forde-
    rungen“ bzw. „Sonstige Verbindlichkeiten“), mit dem Erfolgsvorgänge, die dem
    laufenden Geschäftsjahr zuzurechnen sind, dem später erfolgenden Zahlungs-
    vorgang vorweggenommen werden.
  • transitorischer (RAP i. e. S.): Posten der (aktiven bzw. passiven) Jahres-
    abgrenzung in der Bilanz, mit dessen Hilfe ein bereits erfolgter Zahlungsvor-
    gang, der erfolgsmäßig dem folgenden Geschäftsjahr zuzurechnen ist, erfolgs-
    wirksam in das folgende Geschäftsjahr hinübergebracht wird.
35
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 3.01a

<strong>________________________________________________________</strong>

Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen und Abschlussangaben:
a) Ein Kunde droht insolvent zu werden. Wir wollen unsere Forderung in Höhe von brutto 16.660,00 € als zweifelhaft absondern.

A
36
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 3.01b

<strong>________________________________________________________</strong>

Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen und Abschlussangaben:
b) Völlig überraschend wird eine Forderung in Höhe von brutto 833,00 € uneinbringlich. Zur Berücksichtigung des allgemeinen Kreditrisikos haben wir einen Pauschalwertberichtigungsbestand von zurzeit 25.000,00 €, der in Höhe des Forderungsausfalls aufgelöst wird.

A
37
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 3.01c

<strong>________________________________________________________</strong>

Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen und Abschlussangaben:
c) Ein Kunde bittet uns wegen akuter Zahlungsschwierigkeiten um einen freiwilligen Verzicht auf 40 % unserer Forderung in Höhe von brutto 4.760,00 €. Wir nehmen zunächst nur eine Absonderung dieser Forderung vor.

A
38
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 3.01d

<strong>________________________________________________________</strong>

Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen und Abschlussangaben:
d) Wir stimmen dem erbetenen Forderungsverzicht [Fall c)] in vollem Umfang zu, nachdem 60 % der Forderung als Zahlung auf unserem Bankkonto eingegangen sind, und lösen einen entsprechenden Anteil der Pauschalwertberichtigungen auf.

[c) Ein Kunde bittet uns wegen akuter Zahlungsschwierigkeiten um einen freiwilligen Verzicht auf 40 % unserer Forderung in Höhe von brutto 4.760,00 €. Wir nehmen zunächst nur eine Absonderung dieser Forderung vor.]

A
39
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 3.01e

<strong>________________________________________________________</strong>

Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen und Abschlussangaben:
e) Der Kunde aus Fall a) ist an unserem Geschäftsjahresende noch nicht insolvent. Wir bilden am Abschlussstichtag eine Einzelwertberichtigung in Höhe von 50 %.

[a) Ein Kunde droht insolvent zu werden. Wir wollen unsere Forderung in Höhe von brutto 16.660,00 € als zweifelhaft absondern.]

A
40
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 4.01a

<strong>________________________________________________________</strong>

Die Konten 8010 SBK und 8020 GuV sind zu führen, aber nicht abzuschließen.

Außerdem sind folgende Konten zu führen:

  • 2690 Übrige sonstige Forderungen
  • 2900 Aktive Jahresabgrenzung
  • 4890 Übrige sonstige Verbindlichkeiten
  • 4900 Passive Jahresabgrenzung

Bilden Sie die Buchungssätze zu den Abschlussangaben per 31.12.20X1, buchen Sie diese in den zu führenden Konten und schließen Sie diese (außer 8010 und 8020) ab.

  • *Folgende Angaben sind noch zu berücksichtigen:**
    a) Die Miete für eine Lagerhalle in Höhe von 2.400,00 € für die Monate November 20X1 bis Januar 20X2 haben wir am 01.12.20X1 gezahlt und bereits gebucht.
A
41
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 4.01b

<strong>________________________________________________________</strong>

Die Konten 8010 SBK und 8020 GuV sind zu führen, aber nicht abzuschließen.

Außerdem sind folgende Konten zu führen:

  • 2690 Übrige sonstige Forderungen
  • 2900 Aktive Jahresabgrenzung
  • 4890 Übrige sonstige Verbindlichkeiten
  • 4900 Passive Jahresabgrenzung

Bilden Sie die Buchungssätze zu den Abschlussangaben per 31.12.20X1, buchen Sie diese in den zu führenden Konten und schließen Sie diese (außer 8010 und 8020) ab.

  • *Folgende Angaben sind noch zu berücksichtigen:**
    b) Die Darlehenszinsen für das 4. Quartal 20X1 in Höhe von 11.000,00 € sind bis zum 31.12.20X1 noch nicht belastet worden.
A
42
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 4.01c

<strong>________________________________________________________</strong>

Die Konten 8010 SBK und 8020 GuV sind zu führen, aber nicht abzuschließen.

Außerdem sind folgende Konten zu führen:

  • 2690 Übrige sonstige Forderungen
  • 2900 Aktive Jahresabgrenzung
  • 4890 Übrige sonstige Verbindlichkeiten
  • 4900 Passive Jahresabgrenzung

Bilden Sie die Buchungssätze zu den Abschlussangaben per 31.12.20X1, buchen Sie diese in den zu führenden Konten und schließen Sie diese (außer 8010 und 8020) ab.

  • *Folgende Angaben sind noch zu berücksichtigen:**
    c) Fällige Verzugszinsen gegenüber unseren Schuldnern in Höhe von insgesamt 850,00 € sind bis zum 31.12.20X1 von uns noch nicht in Rechnung gestellt worden.
A
43
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 4.01d

<strong>________________________________________________________</strong>

Die Konten 8010 SBK und 8020 GuV sind zu führen, aber nicht abzuschließen.

Außerdem sind folgende Konten zu führen:

  • 2690 Übrige sonstige Forderungen
  • 2900 Aktive Jahresabgrenzung
  • 4890 Übrige sonstige Verbindlichkeiten
  • 4900 Passive Jahresabgrenzung

Bilden Sie die Buchungssätze zu den Abschlussangaben per 31.12.20X1, buchen Sie diese in den zu führenden Konten und schließen Sie diese (außer 8010 und 8020) ab.

  • *Folgende Angaben sind noch zu berücksichtigen:**
    d) Für eine vermietete Garage sind Mitte Dezember 20X1 600,00 € als Miete für die Monate Dezember 20X1 bis Februar 20X2 eingegangen und bereits gebucht.
A
44
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Kontrollfrage 4.01e

<strong>________________________________________________________</strong>

Die Konten 8010 SBK und 8020 GuV sind zu führen, aber nicht abzuschließen.

Außerdem sind folgende Konten zu führen:

  • 2690 Übrige sonstige Forderungen
  • 2900 Aktive Jahresabgrenzung
  • 4890 Übrige sonstige Verbindlichkeiten
  • 4900 Passive Jahresabgrenzung

Bilden Sie die Buchungssätze zu den Abschlussangaben per 31.12.20X1, buchen Sie diese in den zu führenden Konten und schließen Sie diese (außer 8010 und 8020) ab.

  • *Folgende Angaben sind noch zu berücksichtigen:**
    e) Von den 20X1 bereits gezahlten und gebuchten Versicherungsbeiträgen ist ein Anteil von insgesamt 5/12 dem Jahr 20X2 zuzurechnen.
A
45
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 4.02

<strong>________________________________________________________</strong>

Wie werden zweifelhafte und uneinbringliche Forderungen unterschieden?

A
  • uneinbringliche: F., die nicht mehr zu einem Zahlungseingang führt und des-halb wegen ihrer faktischen Wertlosigkeit abgeschrieben wird.
  • zweifelhafte: F., deren Einbringlichkeit aufgrund konkreter Informationen mit erkennbaren Risiken behaftet erscheint; zwecks besserer Überwachung wird sie buchhalterisch aus dem normalen Forderungsbestand abgesondert.
46
Q

3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung

Ergänzungsfrage 5.01

<strong>________________________________________________________</strong>

A