BUJ 3 - Jahresabschluss in der Buchhaltung Flashcards
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.01
<strong>________________________________________________________</strong>
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.02
<strong>________________________________________________________</strong>
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.03a
<strong>________________________________________________________</strong>
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.03b
<strong>________________________________________________________</strong>
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.04
<strong>________________________________________________________</strong>
- Ermitteln Sie den Abschreibungssatz, der bei Anwendung der geometrisch-degressiven Methode erforderlich ist, um eine Anlage mit Anschaffungskosten in Höhe von 160.000,00 € innerhalb von 8 Jahren Nutzungsdauer auf einen voraussichtlichen Wiederverkaufswert in Höhe von 20.000,00 € abzuschreiben.
- Erstellen Sie danach einen entsprechenden Abschreibungsplan.
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.05a
<strong>________________________________________________________</strong>
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.05b
<strong>________________________________________________________</strong>
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.06a
<strong>________________________________________________________</strong>
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.06b
<strong>________________________________________________________</strong>
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.07
<strong>________________________________________________________</strong>
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.08
<strong>________________________________________________________</strong>
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.09a
<strong>________________________________________________________</strong>
Berechnen Sie den Abschreibungssatz und die jährlichen Abschreibungsbeträge für eine Anlage mit folgenden Daten…
a) …bei linearer Methode ohne Berücksichtigung eines Restwertes RW t6
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.09b
<strong>________________________________________________________</strong>
Berechnen Sie den Abschreibungssatz und die jährlichen Abschreibungsbeträge für eine Anlage mit folgenden Daten…
b) …bei linearer Methode unter Beachtung eines Restwertes RWt 6 in Höhe von 600,00 €
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.09c
<strong>________________________________________________________</strong>
Berechnen Sie den Abschreibungssatz und die jährlichen Abschreibungsbeträge für eine Anlage mit folgenden Daten…
c) …bei digitaler Methode ohne Berücksichtigung eines Restwertes RWt 6
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.10a
<strong>________________________________________________________</strong>
Erstellen Sie die Abschreibungspläne für eine Anlage mit folgenden Daten …
a) …nach linearer Methode
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.09b
<strong>________________________________________________________</strong>
Erstellen Sie die Abschreibungspläne für eine Anlage mit folgenden Daten …
b) …nach geometrisch-degressiver Methode (Abschreibungsprozentsatz 30 %)
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.09c
<strong>________________________________________________________</strong>
Erstellen Sie die Abschreibungspläne für eine Anlage mit folgenden Daten …
c) …nach digitaler Methode.
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.11
<strong>________________________________________________________</strong>
Erstellen Sie einen Abschreibungsplan mit geometrisch-degressiver Abschreibung (30 %) und mit Methodenwechsel zur linearen Abschreibung im optimalen Zeitpunkt für eine Anlage, deren Restwert nach zweimaliger Abschreibung (RWt 2) 73.500,00 € beträgt und die 8 Jahre genutzt werden kann.
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.12a
<strong>________________________________________________________</strong>
Bilden Sie zu folgenden Vorgängen die Buchungssätze; die Verkäufe sind erfolgswirksam über „Sonstige Erlöse“ zu buchen.
Buchen Sie die Buchungssätze unter Verwendung der angegebenen Konten (auf die Buchungen in den übrigen angesprochenen, jedoch nicht angegebenen Konten soll verzichtet werden).
- *Geschäftsvorfälle:**
a) Barverkauf einer gebrauchten Fertigungsmaschine (Anschaffungskosten 64.000,00 €, Wertberichtigung 48.000,00 €) für 14.500,00 € + 19 % USt.
Kontenplan und Anfangsbestände:
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.12b
<strong>________________________________________________________</strong>
Bilden Sie zu folgenden Vorgängen die Buchungssätze; die Verkäufe sind erfolgswirksam über „Sonstige Erlöse“ zu buchen.
Buchen Sie die Buchungssätze unter Verwendung der angegebenen Konten (auf die Buchungen in den übrigen angesprochenen, jedoch nicht angegebenen Konten soll verzichtet werden).
- *Geschäftsvorfälle:**
b) Verkauf eines gebrauchten Kraftfahrzeugs (Anschaffungskosten 54.000,00 €, Wertberichtigung 43.200,00 €) für 15.000,00 € + 19 % USt gegen Bankscheck.
Kontenplan und Anfangsbestände:
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Kontrollfrage 2.12c
<strong>________________________________________________________</strong>
Bilden Sie zu folgenden Vorgängen die Buchungssätze; die Verkäufe sind erfolgswirksam über „Sonstige Erlöse“ zu buchen.
Buchen Sie die Buchungssätze unter Verwendung der angegebenen Konten (auf die Buchungen in den übrigen angesprochenen, jedoch nicht angegebenen Konten soll verzichtet werden).
- *Geschäftsvorfälle:**
c) Indirekte Abschreibung am 31.12. auf die jeweiligen Buchwerte 4 % auf Gebäude, 20 % auf Maschinen, 20 % auf Fuhrpark. Abzuschließen sind die Konten 0500, 0700, 0840, 3610, 5460, 6520 und 6960.
Kontenplan und Anfangsbestände:
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Ergänzungsfrage 2.13a
<strong>________________________________________________________</strong>
Was wird im Allgemeinen unter einer Abschreibung verstanden?
Abschreibung: Aufwandsbuchung zur Verrechnung der jährlichen Wertminderung
eines Vermögensgegenstandes. Abschreibungsbuchungen verteilen die Anschaf-
fungs- bzw. Herstellungskosten über die gesamte Nutzungsdauer.
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Ergänzungsfrage 2.13b
<strong>________________________________________________________</strong>
Welche Abschreibungsarten gibt es?
- degressiv
- digital
- linear
- nach Leistungseinheiten
3 - Buchführung: Jahresabschluss in der Buchhaltung
Ergänzungsfrage 2.13c
<strong>________________________________________________________</strong>
Wie ist eine degressive Abschreibung charakterisiert?
- degressive: Methode, bei der die jährlichen Abschreibungsbeträge im Zeit-
ablauf kontinuierlich (in Form einer geometrisch-degressiven Zahlenfolge)
abnehmen, indem ein gleich bleibender Abschreibungssatz (in Prozent) vom
jeweiligen aktuellen → Buchwert abgeschrieben wird.