BUJ 4 - Grundlagen des Jahresabschlusses Flashcards
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.01
<strong>________________________________________________________</strong>
Nennen Sie die Bestandteile eines Jahresabschlusses.
- Bei Einzelkaufleuten und Personengesellschaften besteht der Jahresabschluss aus der Bilanz und der GuV.
- Kapitalgesellschaften haben den Jahresabschluss um einen Anhang zu erweitern, der mit der Bilanz und der GuV eine Einheit bildet. Zusätzlich haben die Kapitalgesellschaften einen Lagebericht aufzustellen.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.02
<strong>________________________________________________________</strong>
Nennen Sie externe Adressaten der Bilanz.
- Finanzamt/Staat,
- (potenzielle) Anteilseigner,
- Kapitalgeber,
- Gläubiger,
- Kunden,
- Wirtschaftsverbände,
- interessierte Öffentlichkeit
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.03
<strong>________________________________________________________</strong>
Wie ist der Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz?
- Die Steuerbilanz wird aus der Handelsbilanz abgeleitet (Maßgeblichkeitsprinzip).
- Speziell kleinere Unternehmen erstellen nur eine einzige Bilanz (= Einheitsbilanz), sodass dort Handels- und Steuerbilanz identisch sind. Ansonsten sind die Ansatz- und Bewertungsfreiräume in der Handelsbilanz größer.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.04
<strong>________________________________________________________</strong>
Wie lange dauert ein Geschäftsjahr?
- Grundsätzlich zwölf Monate,
- ein längerer Zeitraum ist verboten,
- ein kürzerer Zeitraum in begründeten Fällen möglich (Rumpfgeschäftsjahr), z. B. bei
- Geschäftsaufgabe,
- Umwandlung oder Fusion während eines Geschäftsjahres.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.05
<strong>________________________________________________________</strong>
Was bedeutet Bilanzieren?
Bilanzieren bedeutet
- das zweckbestimmte Erstellen einer Bilanz,
- Vermögens- und Kapitalposten in der Bilanz auszuweisen (Vermögensposten werden aktiviert, Kapitalposten passiviert), und
- für Kaufleute, eine doppelte Buchführung durchzuführen sowie einen Jahresabschluss zu erstellen.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.06
<strong>________________________________________________________</strong>
Nennen Sie Zwecke und Zielrichtungen von Bilanztheorien.
Bilanztheorien bilden unterschiedliche Bilanzauffassungen ab.
- Anhänger statischer Bilanztheorien sehen die Ermittlung der Vermögens- und Schuldenbestände zu einem bestimmten Zeitpunkt als Hauptaufgabe einer Bilanz an.
- Eine Weiterentwicklung der statischen Bilanztheorien besteht in der totalen Bilanzauffassung, nach der Aktiva als Sachkapital und Passiva als Finanzkapital, Aufwendungen als Kapitalabfluss und Erträge als Kapitalzufluss gesehen werden.
- In dynamischen Bilanztheorien wird die periodengerechte Erfolgsermittlung betont.
- Anhänger zukunftsorientierter Bilanztheorien vertreten die Auffassung, dass sich der Wert von Vermögensgegenständen nur aus dem Blickwinkel ihres zukünftigen Nutzens beurteilen lässt.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.07a
<strong>________________________________________________________</strong>
Der handelsrechtliche Jahresabschluss setzt sich bei Kaufleuten aus der Bilanz
sowie der Gewinn-und-Verlust-Rechnung zusammen
Richtig oder Falsch?
Richtig.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.07b
<strong>________________________________________________________</strong>
Bei Kapitalgesellschaften ist der Anhang Bestandteil des handelsrechtlichen
Jahresabschlusses.
Richtig oder Falsch?
Richtig.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.07c
<strong>________________________________________________________</strong>
Nach den steuerlichen Vorgaben entfaltet der handelsrechtliche Jahresabschluss
Relevanz für Zwecke der Besteuerung.
Richtig oder Falsch?
Richtig.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.07d
<strong>________________________________________________________</strong>
Der handelsrechtliche Jahresabschluss erfüllt lediglich Dokumentationszwecke
Richtig oder Falsch?
Falsch
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.08a
<strong>________________________________________________________</strong>
Die handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen dienen
a) … der Dokumentation
Richtig oder Falsch?
Richtig.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.08b
<strong>________________________________________________________</strong>
Die handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen dienen
b) … der Information über die Kostenlage
Richtig oder Falsch?
Falsch
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.08c
<strong>________________________________________________________</strong>
Die handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen dienen
c) … der Bemessung der Ausschüttungen
Richtig oder Falsch?
Richtig.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.08d
<strong>________________________________________________________</strong>
Die handelsrechtlichen Rechnungslegungsnormen dienen
d) … dem Schutz der Aktionäre
Richtig oder Falsch?
Falsch
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.09a
<strong>________________________________________________________</strong>
Die totale Bilanzauffassung …
a) … ist eine Variante der dynamischen Bilanztheorie
Richtig oder Falsch?
Falsch
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.09b
<strong>________________________________________________________</strong>
Die totale Bilanzauffassung …
b) … sieht die Bilanz als Kapitaldispositionsrechnung
Richtig oder Falsch?
Richtig.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.09c
<strong>________________________________________________________</strong>
Die totale Bilanzauffassung …
c) … betrachtet Aktiva als Finanzkapital
Richtig oder Falsch?
Falsch
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.09d
<strong>________________________________________________________</strong>
Die totale Bilanzauffassung …
d)… betrachtet Passiva als Sachkapital
Richtig oder Falsch?
Falsch
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.10a
<strong>________________________________________________________</strong>
In der zukunftsorientierten Bilanztheorie …
a) … lässt sich der Wert von Vermögensgegenständen nur aus dem Blickwinkel ihres zukünftigen Nutzens beurteilen
Richtig oder Falsch?
Richtig.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.10b
<strong>________________________________________________________</strong>
In der zukunftsorientierten Bilanztheorie …
b) … finden sich Elemente der astrologischen Bilanztheorie
Richtig oder Falsch?
Falsch
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.10c
<strong>________________________________________________________</strong>
In der zukunftsorientierten Bilanztheorie …
c) … werden Vermögensgüter als Erwartungen künftiger Güter- und Leistungs-
zugänge angesehen
Richtig oder Falsch?
Richtig.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.10d
<strong>________________________________________________________</strong>
In der zukunftsorientierten Bilanztheorie …
d) … werden Passiva als Erwartungen künftiger Güter- und Leistungsabgänge
angesehen
Richtig oder Falsch?
Richtig.
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 1.11
<strong>________________________________________________________</strong>
Ordnen Sie die nachfolgenden Begriffe den richtigen Seiten der Bilanz (Aktiv- bzw. Passivseite) zu, indem Sie sie in die Bilanzskizze eintragen:
- Anhang;
- Anlagevermögen;
- Bilanzsumme;
- Eigenkapital;
- Finanzierung;
- Fremdkapital;
- Investition;
- Lagebericht;
- Mittelherkunft;
- Mittelverwendung
4 - Jahresabschluss: Grundlagen
Kontrollfrage 2.01a
<strong>________________________________________________________</strong>
Ein Kaufmann …
a) … ist nach § 238 Abs. 1 HGB grundsätzlich zur Buchführung verpflichtet.
Richtig oder Falsch?
Richtig.