BINDUNG Flashcards
Was ist Bindung?
- eine lang andauernde, emotional und sozial sehr enge Beziehung zwischen Kind und seinen Bezugspersonen
- beginnt mit der Geburt
- ein arterhaltendes und angeborenes Bedürfnis des Menschen (mit Pflegepersonen Kontakt aufzubauen, vergleichbar mit den Bedürfnissen nach Nahrung, Erkundung oder Sexualität.)
Wann besteht die Bindung mit der Eltern?
Bindung an die Eltern besteht nicht gleich bei Geburt, sondern entwickelt sich durch Fürsorge und gemeinsame Zeit.
Was sind die vier phasen der Bindungsentwicklung
Vorphase: (ersten 6 Wochen)
- Säugling zeigt zunächst Bindungsverhalten bei verschiedenen Personen
Entstehende Bindung: (6-8 Monate)
- langsam emotionale Bindung an bestimmte Personen
- eine Hauptbezugsperson
- Entwicklung von Erwartungen und Vertrauen
Phase der ausgeprägten Bindung: (etwa 8 Monate -1,5/2 Jahren)
- Beginn des Fremdelns
- Trennungsangst
- aktive Kontakt-aufnahme mit BP
- Beginn Exploration
Wechselseitige Beziehung: (ab 1,5/2 Jahren)
- Es entsteht ein inneres Arbeitsmodell, das die Bindungserfahrungen repräsentiert:
- aktuelle Ereignisse werden entsprechend bewertet und interpretiert
Zusammenhang von Bindungs- und Explorationsverhalten (Erkundungsverhalten)
- Ab dem 7./8 Lebensmonat
- wechseln sich ab -> Erk.V nimmt zu
- das Kind löst sich von der Bezugsperson & wendet sich aktiv zu seiner Umgebung
Bindungsverhalten wird akiviert, wenn ;
- bedroht fühle, verunsichert (alleinsein, schmerz, furcht,unbekannte umgebung)
-> Körperliche kontakt zu BP beendet die Verunsicherung
-> ermöglicht dem Kind erneutes Erkundungsverhalten
Innere Arbeitsmodelle:
- Frühe Eltern-Kind-Interaktionsmuster werden verinnerlicht und bilden Modelle des Selbst und der anderen (= innere Arbeitsmodell)
- beeinflussen spätere Beziehungen und Verhaltensweisen.
- sind stabil, aber durch neue Erfahrungen veränderbar
- können generationenübergreifend weitergegeben werden.
Was sind die Bindungstypen/stille nach Ainsworth:
- Sichere Bindung (B-Bindung)
- Unsicher-vermeidende Bindung (A-Bindung)
- Unsicher-ambivalente Bindung (C-Bindung)
- Unsicher-desorganisierte Bindung (D-Bindung, ab 1986)
- Sichere Bindung (B-Bindung):
Merkmale
- Vertraut auf Zuverlässigkeit & Verfügbarkeit der Bezugsperson.
- fühlt sich angenommen & wertvoll
- weiß die BP zugänglich & hilfsbereit ist
- weiß, darf seine Bedürfnisse & Gefühle zeigen
- das entwickelt Urvertrauen -> Regulierung seiner Gefühle (emotionale Stabilität)
- Erkundungsverhalten -> Entdeckungsreise, sich zu seiner umwelt wenden
- Unsicher-vermeidende Bindung (A-Bindung):
Merkmale
- fühlt keine sichere Basis
- vermeidet eine emotionale Verbindung zur entsprechenden BP.
- bei Stress/negativem Befinden vermeidet es & sucht keine Unterstützung -> versucht sich abzulenken.
- Nach außen hin wirken diese Kinder relativ ruhig
- zeigen dennoch deutliche physiologische Stressreaktionen
- das Bindungssystem ist dauerhaft aktiviert / deaktiviert.
- Unsicher-ambivalente Bindung (C-Bindung)
Merkmale
- ängstlich und abhängig von ihrer BP -> klammern
- BP ist nicht berechenbar -> mal feinfühlig, mal abweisend
- K reagieren mit Stress -> BP Abwesend “droht” (Mutter den Mantel anzieht)
- Das Fürsorgeverhalten der BP genügt nicht, um negative Emotionen adäquat zu reduzieren.
-> das Bindungssystem ständig aktiviert, was Exploration einschränkt.
- Unsicher-desorganisierte Bindung (D-Bindung, ab 1986):
Merkmale
- keine zielgerichtete Bindungsstrategie / Verhaltensmuster
- das Verhalten durch Angst vor der BP oder Konflikten gekennzeichnet.
- beginnen häufig zu weinen & entwickeln kaum einen Schlafrhythmus
- oder sie verhalten sich still und ruhig.