ATTRIBUTION Flashcards
Was ist Atribution ?
-Prozess, bei dem Menschen Ursachen für Verhalten oder Ereignisse erklären/finden.
- Wichtig für das Verständnis von Verhalten und sozialen Interaktionen.
Vier-Felder-Schema, was gibt es in diesem Schema
Stabilität;
-Stabil/unveränderlich
- Variabel/veränderlich
Lokalität;
- Internal (in mir selbst)
- External (außerhalb meiner selbst)
Welche Kombinationen gibt es in Vier-Felder-Schema
- Internal - stabil;
Fähigkeit
-> ich bin sehr gut / eine Niete in Mathe - Internal - variabel;
Anstrengung, Stimmung, Mündigkeit, Krankheit
-> ich habe mich gut/schlecht vorbereitet - External - stabil;
Aufgabenschwierigkeit
-> Die Aufgaben waren total leicht / schwer - External - variabel;
Zufall
-> Das war echt Glück / Pech
Was sind die verschiedene Attributionsstille der Menschen und wie sie Erfolg und Misserfolg attribuieren.
Optimisten; Erfolgsorientierte / Erfolgsmotivierte
fühlen sich immer darin bestärkt, dass sie liebenswert, fähig
Erfolg -> internal - stabil : ich bin gut
-> verbuchen E. bei sich ->stärkt das selbswertgefühl
Misserfolg -> external - variabel : das war dies mal Pech
-> wehren die Verantwortung für ME. ab ->schützt das SWG
- neigen dazu Selbstbewusstsein zu gewinnen
Pessimisten; Misserfolgsorientierte / Misserfolgsmotivierte
fühlen sich immer darin bestärkt, dass sie nicht liebenswürdige, unfähig
Erfolg -> external - variabel : das war nur Glück
->verbuchen E. nicht bei sich
-> ihre schwaches SWG nicht stärken
Misserfolg -> internal - stabil : ich bin schlecht
-> verbuchen ME. bei sich -> schwachen SWG
- neigen dazu Selbstbewusstsein zu verlieren
=> Attributionsstill bestätigt das Selbstbild
Wie wählen opptimisten und pessimisten die Aufgaben aus?
Optimisten -> realistische, mittel schwere, Aufgaben
Pessimisten -> unrealistisch, zu schwer/leicht, Aufgaben
Wie gehen opptimisten und pessimisten mit der Fragestellung um ?
Optimisten -> ich werde es schaffen
Pessimisten -> ich werde es nicht schaffen
Durch was werden optimisten und pessimisten motiviert?
Optimisten -> ME. jetzt strenge ich mich an
Pessimisten -> Angst vor ME
Welche Gefühle erleben O & P
Optimisten ;
Erfolg-> pos. Gefühle = M.E. -> neg.Gefühle
Pessimisten;
Erfolg-> pos. Gefühle «_space;M.E. -> neg.Gefühle
Was ist Flow-Zustand ?
- Optimaler Erlebniszustand, bei dem eine Person völlig in ihrer Tätigkeit aufgeht.
- Erfordert klare Ziele und unmittelbares Feedback.
-> Fähigkeiten vs. Anforderungen:
Hoch vs. Niedrig: Langeweile
Niedrig vs. Hoch: Angst, Frustration, Überforderung
Ausgewogen: Flow-Zustand
Glück – Was es ist und was nicht:
Glück ist:
- Ein Zustand, der kultiviert und verteidigt werden muss.
- Unabhängig von äußeren Ereignissen, sondern abhängig davon, wie wir diese interpretieren.
- Eine unbeabsichtigte Nebenwirkung, wenn man sich einer größeren Sache widmet.
Glück ist nicht:
- Kein Zufall oder eine Abfolge angenehmer Ereignisse.
- Nicht mit Geld oder Macht zu erzwingen.
- Nicht direkt durch gezielte Suche erreichbar.
Wie hängen Kognition, Emotion, Motivation und Verhalten zusammen, erkläre anhand der Beispiel “Ich bin eine Niete im Mathe”
- Kognition: führt zu negativen Gedanken
- Emotion: löst Gefühle wie Angst & Frustration aus (wenn das Ergenis die Erwartung nicht entspricht)
- Motivation: Aufgrund die neg. Gefühle sinkt die Motivation sich mit Mathe zu beschäftigen
- Verhalten: Vermeiden von Mathe (HA nicht machen)