Bevölkerungsschutz Flashcards
Gefährdung - Definition
Wahrscheinlichkeit, dass ein Schadensereignis innerhalb eines gegebenen Zeitraums und einer Region auftritt
Gefährdungsarten
- Naturgefahren
- menschengemachten Gefahren
Naturgefahren Arten
- geologischen Gefahren: Erdbeben, Tsunami, Vulkanismus. Lawinen
- klimatischen Gefahren: Stürme, Dürre, Überschwemmungen, Waldbrände, Erwärmung
Menschengemachte Gefahren Arten
- technologische: Gefahrguttransport, Industrieanlagen, Kernkraftwerke, Stromausfall
- sozialen: zivile Unruhen, organisierte Kriminalität, Terrorismus, Krieg
Vulnerabilität/Verwundbarkeit - Definition
Beschreibt die Anfälligkeit eines Systems gegen äußerliche schädliche Einwirkungen. Dient der Bewertung des Schadenspotentials durch Gefährdungen.
Risiko - Defintion
Zu erwartende Verluste, die sich durch das Zusammenspiel von Gefährdung, Vulnerabilität und Exposition ergeben.
R = f(G,V,E)
Reduzierungsmöglichkeiten des Risikos
- Reduzierung der Gefährdung (nur bei technologischen und sozialen Gefahren möglich)
- Reduzierung der Vulnerabilität
Welche sind die drei historischen Zeitkapitel des Bevölkerungsschutzes in Deutschland?
- 1949 - 1989
- 1990 - 2001
- 2001 - heute
Bevölkerungsschutz 1949 - 1989
Bevölkerungsschutz wird insbesondere auf den Gedanken des Kriegsfalls aufgebaut, durch die steigende Gefahr des Kalten Krieges
Bevölkerungsschutz 1990 - 2001
Nach der Wiedervereinigung kam es zum Rückbau/Abbau des BevSchutzes indDeutschland, da man glaube, dass durch die Wiedervereinigung die Bedrohungslagen wegfallen würden
Bevölkerungsschutz 2001 - heute
- Umstrukturierung/Wiederaufbau/Neustrukturierung nach 9/11 und dem Elbhochwasser, da man erkannte, dass es weitere und auch neue Gefahren gibt
In welche zwei Bereiche ist der Bevölkerungsschutz aufgeteilt?
- Katastrophenschutz auf Landesebene
- Zivilschutz auf Bundesebene
Säulen des Bevölkerungsschutzes
- Polizei
- Feuerwehr
- Gesundheitswesen
- technische Betriebe
- Zivilschutz
Katastrophenschutz
- “friedensmäßiger” KatS
- Gefahrenabwher bei Katastrophen
- landesrechtlich geregelt
Zivilschutz
- Kriegsbezug
- (nur) im Spannungs- oder Verteidigungsfalle
- Sache des Bundes
Großschadensereignis - Definition
Ereignis mit großer Anzahl an Verletzten oder Erkrankten sowie anderen Geschädigten/Betroffenen und/oder erheblichen Sachschäden
Großschadenslage - Definition
Aus einem Großschadensereignis resultierende Lage
MAN-V - Definition
- große Anzahl an Betroffenen
- mit vorhandenen Vorhaltung des Rettungsdienstes nicht bewältigbar
Katastrophe - Definition
- Leben, Gesundheit oder lebensnotwendige Versorgung zahlreicher Menschen, Tiere, natürliche Lebensgrundlage oder erhebliche Sachwerte in ungewöhnlichem Ausmaß gefährdet oder wesentlich beeinträchtigt
- die daraus resultierende Gefährdung der öffentlichen Sicherheit kann nur dadurch begegnet werden, wenn alle unter einheitlicher Gesamtleitung zusammenwirken
Wann Katastrophenfall?
- politische Entscheidung eines Hauptverwaltungsbeamten
- einheitliche Führung behördlicherseits
- Ausrufen des K-Falls
- ausrufende Behörde übernimmt Leitung und hat Kostentragungspflicht
Katastrophenzyklus Phasen
- Vorbeugung
- Vorbereitung
- Einsatz
- Wiederaufbau
Katastrophenzyklus Vorbeugung
Aktivitäten, die eine Katastrophe verhindern, Wahrscheinlichkeit des Eintretens verringern oder die schädigenden Auswirkungen reduzieren
Katastrophenzyklus Vorbereitung
Aktivitäten, die darauf abzielen, die Reaktionsfähigkeit der Gesellschaft gegenüber Katastrophen zu stärken
Katastrophenzyklus Einsatz
- Aktivitäten unmittelbar nach der Katastrophe
- dienen dazu Leben zu retten und weitere Schäden zu vermeiden