Arbeitsphysiologie Flashcards
Arbeitsphysiologie Definition
Befasst sich mit den physiologischen Funktionen des menschlichen Organismus und mit der Leistungsfähigkeit des Menschen bei der Arbeit.
Arbeitsbelastung Definition
Gesamtheit der äußeren Bedingungen und Anforderungen im Arbeitssystem, die auf den Zustand einer Person einwirken.
Arbeitsbeanspruchung Definition
Innere Reaktion des Arbeitenden auf die Arbeitsbelastung. Ist von individuellen Merkmalen abhängig (z.B. Größe, Alter, Fähigkeiten, etc.)
Leistungsfähigkeit Definition
Fähigkeit innerhalb einer bestimmten Zeit eine Leistung zu erbringen.
Zwei Aspekte: körperliche Leistungsfähigkeit, kognitive Leistungsfähigkeit
Arbeitsfähigkeit Definition
Individuelle Ressourcen und Arbeitsanforderungen passen zusammen.
Determinanten der menschlichen Leistungsfähigkeit
körperliche Kapazität, kognitive Kapazität, individuelle Arbeitstechnik, individuelle Rahmenbedingungen
Was beeinflusst die individuelle körperliche Kapazität?
Lunge: Max. Sauerstoff Aufnahme, Vitalkapazität
Herz: Schlagvolumen, Herzminutenvolumen, Herzfrequenz
Blut: Hämatokrit
Muskulatur: Muskelmenge
Transportsysteme
Muskuläre Energiespeicher: Glykogen, Lipide
Was beeinflusst die individuelle kognitive Kapazität?
Wahrnehmen Denken Lernen Erinnern Motivation Konzentration
Was beeinflusst die individuelle Arbeitstechnik?
Arbeitsanforderungen Erfahrung Übung Zeitdruck Motivation Konzentration
Was sind individuelle Rahmenbedingungen, die die Arbeitsleistung beeinflussen?
Familie, Freunde
Hobbies
Ängste, Sorgen, Schulden
lange Anfahrtswege
Anpassungsleistung des Menschen früher
- Gefahren erkennen, schnell reagieren
- Rolle in sozialen Gruppengefüge einnehmen
- Sinnesorgane, Kreislaufsystem, Bewegungsapparat wurden auf Belastung und Veränderung optimiert
Anpassungsleistung des Menschen heute
- Andauernde, immer gleiche Belastung
- Andauernde hohe kognitive und mentale Belastung aushalten
- null körperliche Belastung
- Alleinsein und Einsamkeit aushalten
- Aktive Kommunikationsfähigkeit
- hohe Fingergeschicklichkeit
- Erholung, Lernen, Ruhestand
“Doppelter Doppelbezug” von Arbeit und Gesundheit
Arbeit ist sowohl gut als auch schädlich für die Gesundheit und anders herum.
Arbeit schadet der Gesundheit: Unfälle, Berufskrankheiten, arbeitsbedingte Erkrankungen, work privacy Konflikt
Arbeit fördert die Gesundheit: Anerkennung, Qualifizierung, soziale EInbindung, Einkommen
Gesundheit schadet der Arbeit: Arbeitsunfähigkeit, Invalidität, Leid
Gesundehit fördert die Arbeit: Leistungs- und Qualitätssteigerung, Produktivität
Wie viele Menschen in Deutschland verrichten Arbeit mit hohem Energieumsatz?
ca. 1/3 aller Erwerbstätigen
Wie ist die Altersverteilung bei körperlich anstrengenden Arbeiten?
- mit zunehmendem Alter arbeiten immer weniger in Berufen, die körperlich anstrengend sind
- gehen entweder in einen komplett anderen Bereich oder in Frührente
Wie hoch ist der Ruheumsatz?
Sitzend in Ruhe werden 4,2 kJ (1 kcal) pro kg Körpergewicht und Stunde verbraucht
Metabolisches Äquivalent (MET)
- Beschreibt den Stoffwechselumsatz eines Menschen bezogen auf den Ruheumsatz im Verhältnis zu seinem Körpergewicht
- wird verwendet, um den Energieverbrauch verschiedener Aktivitäten zu vergleichen
MET verschiedener Aktivitäten
Ruhen/Fernsehen = 1 MET Computerarbeit = 1,5 MET Kassieren = 2 METs Reinigung = 4 METs Fahrradfahren = 6 METs Feuerwehr = 8 METs Extreme körperliche Aktivität = 10 - 20 METs Leistungssportler = 30 METs
Energielieferanten im menschlichen Körper
- Zucker (Glukose im Blut, Glykogen in Leber und Muskeln)
- Fett
- Proteine
ATP
- Oxidation führt zur Freisetzung von ATP
- bewirkt Muskelkontraktion
aerobe Oxidation
Sauerstoff Zufuhr reicht aus
- langsamer mobilisierbar
- greift auf Depots zurück
- Gesamtenergie relativ groß
anaerobe Oxidation
Sauerstoff Zufuhr ist nicht ausreichend
- Laktat sammelt sich an
- schnell mobilisierbar, hält man aber nur eine Minute durch
- Gesamtenergie relativ klein
Wirkungsgrad
- bei dynamischer Arbeit mit großen Muskelgruppen gehen 70 - 75% der Energie in Wärme über
- menschlicher Wirkungsgrad ist max. 30%
- dynamische Arbeit effizienter als statische
Sauerstoffaufnahme Verlauf
- zu Beginn Blutkreislauf noch nicht aktiv, die ersten 30 sek. reicht der in den Muskeln gelagerte Sauerstoff für aerobe Arbeit, danach anaerobe –> Sauerstoffdefizit
- Kreislauf passt sich an und “steady state” wird nach ca. 3 - 4 Minuten erreicht
- Nach Ende der Arbeit wieder Sauerstoffdefizit