All Flashcards
Definition Ergonomie
Wissenschaft von der wechselseitigen Anpassung zwischen den arbeitenden Menschen und den anderen Elementen eines Arbeitssystems mit dem Ziel das Wohlbefinden der Menschen und die Leistungen des Gesamtsystems zu optimieren.
Ziel der Ergonomie
Arbeitsbedingungen und Arbeitsgeräte so zu optimieren, dass…
- das Arbeitsergebnis optimal ist
- die arbeitenden Menschen möglichst wenig geschädigt werden (auch wenn die Arbeit über Jahre hinweg ausgeübt wird)
- benutzerfreundlich, also die Verbesserung der Mensch-Maschine-Schnittstelle
Belastung Definition
Summe aller auf den Menschen einwirkenden Parameter der Arbeit und Arbeitsumgebung.
Beanspruchung Definition
Summe aller Auswirkungen von Belastungen im Menschen, abhängig von den individuellen Eigenschaften und Fähigkeiten.
Belastungs-Beanspruchungs-Modell
- Belastung und Beanspruchung als Waage
- wenn nicht im Gleichgewicht, dann kann es zu Beanspruchungsfolgen kommen (positiv/negativ)
Positive langfristige Beanspruchungsfolgen
- Trainingszustand
- Leistungssteigerung
- Kenntniszuwachs
- Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten
Negative langfristige Beanspruchungsfolgen
- Leistungsverluste
- Krankheit
- Arbeitsunfähigkeit
- Demotivierung
- Ermüdung
Kriterien zur Beurteilung von ergonomischer Arbeit (Ziele)
- Ebene: Ausführbarkeit
- Ebene: Erträglichkeit
- Ebene: Zumutbarkeit
- Ebene: Persönlichkeitsförderung
Prospektive Ergonomie
Verwirklichung ergonomischer Forderungen und Kundenanforderungen im Gestaltungsprozess.
Korrektive Ergonomie
Nachträgliche Korrekturen von ergonomischen Problemen; Aufwändig und häufig mit begrenztem Erfolg.
Definition Anthropometrie
Lehre der Ermittlung und Anwendung der Maße des menschlichen Körpers.
Wichtigste Körpergrößenklassen
- Perzentil: 164 cm -> 5% der Stichprobe sind kleiner als 164 cm
- Perzentil: 198 cm -> 95% der Stichprobe sind kleiner als 198 cm
Wann ist welches Maß zu verwenden?
Außenmaß (z.B. Reichweite): 5. Perzentil kleine Person (Minimum)
Innenmaß (z.B. Beinräume): 95. Perzentil große Person (Maximum)
Einflussfaktoren auf die Körpermaße
- Geschlecht
- Alter
- säkulare Akzeleration
- ethnische Unterschiede
- proportionale Unterschiede
Somatypen
- Ektomorph
- Mesomorph
- Endomorph
Mischtypus -> niemand ist ein völlig reiner Typus, sondern weißt Merkmale aller drei Typen auf
Verhältnisprävention
Menschengerechte Arbeitsgestaltung unter Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen und gesicherter arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse
Verhaltensprävention
Sicheres und gesundheitsgerechtes Verhalten des Beschäftigten
Wozu dienen die Leitmerkmalmethoden?
Zur praxisgerechten Analyse der objektiv vorhandenen Arbeitsbelastungen.
Anschließend wird aus der Einschätzung dieser Leitmerkmale ein Risikowert berechnet.
Leitmerkmale der LMM „,manuelle Arbeitsprozesse“
- Zeitanteil
- Kraft Häufigkeit
- Kraftübertragung/Greifbedingungen
- Hand-/Armstellung und -bewegung
- Arbeitsorganisation
- Ausführungsbedingungen
- Körperhaltung
- Berechnung
- Bewertung
Energieumsatz/Gesamtumsatz
Ist die Energiemengen pro Zeiteinheit, die ein Lebewesen zur Aufrechterhaltung seiner Lebensvorgänge aufweist.
Berechnet sich aus:
- Grundumsatz
- Leistungs- oder Arbeitsenergieumsatz
Arbeitsenergieumsatz
Energieumsatz, der zusätzlich zum Grundumsatz aufgrund der Arbeitsaufgabe aufgebracht werden muss.
AU = EU - GU
Grundumsatz
Energieumsatz, den der Mensch im Liegen, unter normalen Klimabedingungen, mit normaler Körpertemperatur, im nüchternen Zustand umsetzt. (Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen) Abhängig von: - Geschlecht - Alter - Größe - Gewicht
Statische Muskelarbeit
Muskelkontraktion dient nicht der Bewegung, sondern der Kompensation einer gleich großen Gegenkraft
Dynamische Muskelarbeit
Durch Muskelkontraktion wird Arbeit im physikalischen Sinne geleistet, d.h. es wird eine Wegstrecke in Richtung der Kraftentwicklung zurückgelegt