Begriffe Und Definitionen Flashcards

1
Q

Was ist eine Pflichtverletzung

A

Eine Abweichung vom geschuldeten Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist Verzug?

A

Wenn der Schuldner eine fällige Leistung trotz Mahnung nicht erbringt (286)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der Unterschied zwischen objektiver und subjektiver Unmöglichkeit?

A

Objektive Unmöglichkeit:
- Leistung kann von niemandem mehr erbracht werden
Rechtsfolge: Leistungspflichtig erlischt vollständig (275 I)

Subjektive Unmöglichkeit:
- Die Leistung kann nur vom Schuldner nicht erbracht werden, wohl aber von jemand anderem
Rechtsfolge: Leistungspflicht bleibt bestehen, Schuldner kann sich aber unter Umständen durch Schadensersatzpflicht befreien (280 I,III, 283)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist ein Schuldverhaeltnis?

A

§311
Ein Rechtsverhältnis, aus dem Leistungspflichten resultieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kausalität

A

Ein Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen Handlung und Schaden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Verzug

A

§286
Wenn der Schuldner eine fällige Leistung trotz Mahnung nicht erbringt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Exculpation

A

Die Möglichkeit sich von einer Haftung zu entlasten (z.B. 831 I 2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schaden

A

§ 249 ff. BGB
Jede nachteilige unfreiwillige Veränderung einer bestehenden Rechtsposition, insbesondere eine Vermoegenseinbuße

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Äquvalenztheorie

A

„Conditio sine qua non“
Eine Handlung ist kausal, wenn sie nicht hinweggedacht werden kann ohne dass der Erfolg entfiele

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Adäquanztheorie

A

Der Schaden muss eine vorhersehbare und typische Folge der Handlung sein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Begrenzung der Haftung: Schutzzweck der Norm

A

Der Schaden muss in den Schutzbereich der verletzten Norm fallen

Bei 823: Schadensmeidung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Mitverschulden

A

§ 254 BGB
1. Eigene Verantwortlichkeit des Geschädigten
2. Kausalität seines Verhaltens für den Schaden

Rechtsfolge: Quotenmäßige Haftungsverteilung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Schadensberechnung - Differenzhypothese

A

Vergleich zwischen
1. Tatsächlicher Vermögenslage nach dem Schaden
2. Hypothetischer Vemoegenslage ohne das schädigende Ereignis
-> Schaden = Differenz zwischen diesen beiden Zuständen

Rechtsfolge:
Grundsätzlich Naturalrestitution (249 I)
Falls nicht möglich oder unzumutbar Geldersatz (249 II)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly