Begriffe Flashcards
diffusionskraft
drückt Kalium Ionen (K+) nach außen
und Chlorid Ionen (Cl-) und Natrium Ionen nach innen
elektrostatische Kraft
gleich geladene Teilchen stoßen sich ab, unterschiedlich geladene Teilchen ziehen sich an
-> daher wollen negative Teilchen die außerhalb der Zelle sind nicht nach innen
Na+/K+ Pumpe
ein Protein in der Zellwand, dass 3 Natrium Ionen nach außen pumpt und gleichzeitig 2 Kalium Ionen nach innen
Teile des Prosencephalon
- telencephalon:
- > cortex, Mark, basalganglien, Hippocampusformation
- Diencephalon:
- > Thalamus und Hypothalamus
Teile des Mesencephalon
Tectum -> colliculi superior -> colliculi inferior Tegmentum -> Formatio reticularis -> Substantia nigra -> Nucleus ruber Kerngebiete der Hirnnerven
Teile des Rhombencephalon
- Metencephalon:
- > Pons + Cerebellum
- Myelencephalon:
- > Medulla Oblangata
Funktion Gyrus Präcentralis
motorische Funktion
Funktion Gyrus Postcentralis
Sensorik, analyse von Körperempfindungen
Funktion Gyrus temporalis superior
Hören (kontralateral verschaltet)
und Sprachfunktion
Funktion Gyrus temporalis inferior
komplexe visuelle Mustererkennung
Funktion Gyrus temporalis medial
bestimmte Gedächtnis Funktionen
Funktion kleinhirn
- Kontrolle der Willkürmotorik
- Bewegungskoordination
- Augenbewegung
- Körperhaltung
- Prozedurales Lernen
- Motorisches Lernen
Funktion Thalamus
- Verarbeitung von Sinnesmodalitäten
(außer Geruchsinformation)
-Notwendig für Furchtreaktion
Funktion Hypothalamus
- Hormonabgabe
- Innere Uhr
- > Nucleus suprachiasmatikus
Funktion Frontallappen
- Motorische Funktion
- Bewegungsplanung
- Willkürliche Augenbewegung
- motorische Sprachproduktion und Lautbildung
- Exekutive Funktion:
- > Kontrollprozesse kognitiver Funktionen
- > Integration von Informationen
- > Arbeitsgedachtnis
- > antizipation von Handlung
- > Inhibition von Handlungen
Funktionen Parietallappen
- Analyse von sensorischen Input
- Analyse von Körperempfindungen
- Aufmerksamkeitssteuerung
- Visuell geleitete Bewegungskontrolle
- Wahrnehmung der Lage von Objekten
Funktion Okzipitallappen
- visuelle Analyse
- > ventrale was-Bahn
- > dorsale wo-Bahn
Lage und Funktion der Amygdala
(Teil des limbischen System) unterhalb des corpus callosum - Emotionen -Salienz-Detektor - Notwendig für Furchtreaktion
Funktion Hippocampus
- Gedächtnis
- Verknüpfung verschiedener Ereignisse
- Wichtig bei Enkodierung und Reconsolidierung
- Recollection
- Hippocampus triggert Reaktivierung sensorischer Cortizes
Lage und Funktion des Cingulärer Kotex
(Teil des limbischen System)
über dem Corpus Callosum
- Visuelle räumliche Aufmerksamkeitssteuerung
- Schmerzverarbeitung
- Emotionales Ausdrucksverhalten
- Konfliktverarbeitung, Entscheidungen
Bedeutung: Hemiparese
= Halbseitslähmung
Bedeutung Frontalhirnsyndrom
= Läsionen an Teilen des Frontallappens
- Problem bei Aufgabenwechsel (Perservation)
- Problem verhalten zurück zu halten (Disinhibition)
- Verminderten Urteils- Planungsvermögen
- soziale Auffälligkeiten
Bedeutung Morbus Pick
= Frontotemporale Demenz
Bedeutung Faraday Käfig
= elektrisch geschirmte Kabine
-> notwendig beim EEG zur Verstärkung des Signals
Bedeutung A-D-Wandler
= Gerät beim EEG zur Digitalisierung der Messergebnisse
-> Wahl der Abtastrate entsprechend des Nyquist-Theorems
Bedeutung Nyquist-Theorem
= die Anzahl der Messwerte pro Selkunde6muss mindestens doppelt so hoch sein wie die höchste im Signal vorkommende Frequenz
-> Anwendung bei der Digitalisierung der Messergebnisse des EEG
Bedeutung Mastoide
= bilaterale knochernde Verdickung hinter den Ohren,
die als relativ inaktive Reverenz bei der Monopolaren Referenz im EEG gewählt werden kann
CMRO2
= cerebral metabolic rate of oxygen
= Sauerstoffverbrauch
-> funktionelle Aktivierung einer Gehirnregion führt zu erhöhtem sauerstoffverbrauch,
zusätzlich fallen mehr Stoffwechselmetabolite an
CBF
= cerebral blood flow
= Druchblutung
-> bei Aktivierung weiten sich die Ateriolen und der Blutdruck erhöht sic
Bedeutung: Desoxigeneriertes Blut
= Sauerstoffarmes Hämoglobin
- > paramagnetisch
- > Magnetfeld innerhalb stärker als außerhalb
- > dunkler
Bedeutung Koinzidenzschaltung
registriert immer dann ein Signal, wenn zwei gegenüberliegende Detektoren gleichzeitig durch ein Photonen aktiviert werden
-> dient der Ortung der zerfallene Atomkerne bei der PET
Bedeutung Radiophramaka
= Substanzen, welche mit einem Radionuklid markiert sind, und im Organismus am gewöhnlichen Stoffwechsel teilnehmen
-> sie bestehen aus einer Stoffwechselrelevanten Substanz (z.b. Glucose)
und einem Radioaktiven Tracer
Bedeutung FDG-PET
= PET Messung des Glukose-Metabolismus mit Hilfe der Standardsubstanz Flurodeoxyglucose
Datenverarbeitung beim fMRT
- slice timing
- > Korrektur der zeitlich verschobenen Bilder
- Realignment
- > nachträgliche Korrektur von Bewegung während der Aufnahme
- Statistik analysation
projektionsfasern
auf- und absteigende Verbindungen zu subkortikalen Gebieten
Kommissurenfasern
verbinden die beiden Neokortikalen Hemispheren
Assoziationsfaser
verbindet die verschiedenen Kontext Areale miteinander (größter Teil der weißen Substanz)
allozentrisch
Objektzentriert
egozentrisch
Beobachterzentriert
dorsale Sehbahn
Wo? V1 --> Parietalcortex Räumliche Verarbeitung - Lokation - Bewegungsrichtung
ventrale Sehbahn
Was?
V1 –> inferior Temporalcortex
- Charakteristika (Farbe, Form…)
- selektive Reaktion auf spezifische Objekte
Skotom
Unter einem Skotom versteht man den Ausfall oder die Abschwächung (Dämpfung) eines Teils des Gesichtsfeldes. Im Bereich eines Skotoms besteht eine herabgesetzte Sensibilität für visuelle Wahrnehmungen (Sehen). Es ist durch eine Gesichtsfeldperimetrie objektivierbar.
Apraxie
Apraxie = Störung der Ausführung willkürlicher zielgerichteter & geordneter Bewegungen bei
intakter motor. Fktn. (Läsion im Parietallappen)
Aphasie
Wernicke-Sprachzentrum (sensorische Aphasie) - kein Verständnis mehr für
Grammatik; Neologismen; bemerken Aphasie selbst häufig gar nicht
Schädigung des Wernicke Areals = BA 22/42
Wernicke-Aphasie Symptome
• Syntaktische Störungen
• Phonematische Paraphrasien (Paraphrasien= unabsichtliche Äußerung falscher Silben, Wörter
oder Sprache, wobei die Lautgestalt selbst nicht beeinträchtigt ist (Neologismen)
• ABER: normale Artikulation & Prosodie, weitgehend flüssige Sprachproduktion
Broca-Aphasie Symptome
• Artikulationsschwierigkeiten
• ABER: intaktes Sprachverständnis
Leitungsaphasie Symptome
• Probleme bei der Wiedergabe gehörter oder gelesener Wörter
• ABER: Sprachverständnis und spontane Sprache weitgehend intakt
Postulierte Aphasien existieren quasi nie in reiner Form
Agnosie
Agnosien
• treten nach Schädigungen des visuellen Assoziationskortex auf (inferiores
okzipitotemporales Übergangsgebiet bzw. inferiorer Temporallappen ventrale Bahn)
• Definition: Objekt, das gesehen wird, kann nicht bezeichnet werden
o Apperzeptive Agnosie: Verlust jeglicher Objekterkennung
o Assoziative A.: Schwierigkeit, Assoziation zwischen Objekt und seinem Namen,
Funktionszweck etc. herzustellen Agnostiker kann ,sobald der Name bekannt ist die
Funktion auch wieder zuordnen
o Objektagnosie: bezogen auf bestimmte Objekte wie z.B. Gesichter (Prosopagnosie
Gang oder Stimme kann z.B. erkannt werden
• Grundproblem der Objekterkennung: Objektkonstanz unter verschiedenen
Blickwinkeln, Beleuchtungen etc. herstellen
• Ähnliche Probleme in Objekterkennung durch Computer
Alexie
das völlige Unvermögen Lesen zu können
Agraphie
völliges Unvermögen Schreiben zu können
Neglect
Unilateraler räumlicher Neglect: Durch eine halbseitige Läsion des Gehirns hervorgerufene
Aufmerksamkeitsstörung, die dadurch charakterisiert ist, dass der Betroffene die kontralaterale Hälfte seiner
Umgebung bzw. des eigenen Körpers nicht oder nur schlecht wahrnimmt bzw. missachtet
TPJ
temperioparietale Junction
Navigationssystem des Gehirns
Hippocampus + entorhinale Cortex = „Navigationssystem des Gehirns“, weil…
- Place Cells im Hippocampus
- Grid Cells im entorhinalen Cortex
- Ohne Hippocampus kaum Lernfortschritt bei Orientierungslernen (Ratten, H.M.)
- Bsp. Morris Water Maze→ Hippocampusläsion führt zu langsamerem (räumlichen) Lernen
Ideomotorische Apraxie
- falsche Ausdrucksbewegungen und Gesten
- Nachahmung von Bewegungen eingeschränkt
- Perseverationen
!! in der Regel Links
Ideatorische Apraxie
- gestörtes Handlungskonzept
- ungeordnete Abfolge von Einzelhandlungen
- ohne Nachdenken können die Bewegungen besser ausgeführt werden
!! in der Regel Links
Konstruktive Apraxie
- Unfähigkeit, geometrische Gebilde korrekt zu erfassen und nachzuzeichnen
- visuell-räumliche Orientierung eingeschränkt (Topographische Agnosie und Amnesie )