Aufklärung Flashcards
KU
(auch klinische Untersuchung) ist ein in der Medizin häufig verwandter Begriff für die Untersuchung eines Patienten mit den eigenen Sinnen und einfachen Hilfsmitteln. Sie wird als unverzichtbare Grundlage der Diagnostik angesehen. Dabei wird nach dem sogenannten IPPAF-Schema vorgegangen:
I Inspektion, das Betrachten,
P Palpation, Abtasten
P Perkussion, Abklopfen, und
A Auskultation, Abhören von Körperregionen sowie
die Geruchswahrnehmung (z. B. Ammoniak, Aceton, Alkohol in der Ausatemluft).
F Funktionsprüfung, am Ende der Untersuchung
EKG
Es ist eine schmerzfreie, strahlenfreie und nicht-invasive Untersuchung, die ungefähr 5 Minuten dauert. Bei der Untersuchung wird die elektrische Aktivität ihres Herzens, die Herzfrequenz und der Herzrhythmus aufgezeichnet. Vor der Untersuchung müssen sie ihren Oberkörper frei machen und ihren Schmuck aus Metall ablegen: Gürtel, Schlüsselbund, Haarnadel usw. Diese Untersuchung erfolgt im Liegen. Sie müssen dabei ruhig bleiben. Die Elektroden werden auf den Armen, Beinen und auf den Brustkorb gelegt. Die elektrischen Impulse werden mithilfe von Elektroden abgeleitet. Und die Ergebnisse werden auf einem Papier oder auf dem Monitor dargestellt
ist eine Registrierung der elektrischen Herzaktivität. Als nichtinvasives Diagnostikum vermittelt das EKG wichtige Informationen über Herzrhythmus, Herzfrequenz und zeigt Veränderungen in der Struktur auf.
Ultraschall/Sonographie
ist eine bildgegebene Untersuchung des
Bauches. es ist schmerzlos und strahlenlos.
dadurch kann der Arzt verschiedene
Bauchorgane beurteilen, zum Beispiel die
Leber, die Nieren und die Milz. es ist eine
der beste Untersuchungen zur Diagnose
von Erkrankungen
Angiographie
Die Angiografie ist eine radiologische Untersuchung, bei der die Gefäße mit Kontrastmittel gefüllt werden, um sie mit Hilfe von Röntgen, Magnetresonanztomografie oder Computertomografie sichtbar zu machen und in einem sogenannten Angiogramm abzubilden. Dabei unterscheidet man je nach Art der untersuchten Gefäße:
Angiografie der Arterien (Arteriografie)
Angiografie der Venen (Phlebografie)
Angiografie der Lymphabflussbahnen (Lymphografie)
Koronarangiographie
Die Koronarangiographie ist eine spezielle Form der Röntgenuntersuchung, bei der die Herzkranzgefäße abgebildet werden. Ein Röntgenkontrastmittel wird in die Herzkranzgefäße über einen Herzkatheter injiziert und mittels Röntgenstrahlen sichtbar gemacht.
Tubenligatur
Durch eine Operation wird die betreffende Frau dauerhaft unfruchtbar. Die Tubenligatur zählt zu den sichersten Verhütungsmethoden
ösophagotracheale Fistel
Eine ösophagotracheale Fistel ist eine pathologische. Verbindung (Fistel. ) zwischen der Speiseröhre. (Ösophagus) und der Luftröhre. (Trachea).
Koronarangiografie
ist eine Darstellung der Herzkranzgefäße beziehungsweise
eine Herzkatheteruntersuchung. Hierbei wird ein dünner spezialisierter biegsamer Kunststoffschlauch durch eine punktierte Schlagader von der Leiste über die Hauptschlagader bis zum Herzen eingeführt. Nach Kontrastmittelgabe beleuchten sich die Herzkranzgefäße durch Röntgen wie ein Weihnachtsbaum, und damit können wir den Herzmuskel und die Herzkranzgefäße beurteilen. Vorteilhaft ist, dass wir sofort therapeutisch vorgehen können, falls wir zum Beispiel eine Engstelle entdeckt haben. Das erfolgt durch eine Ballonaufdehnung oder das Einsetzen eines Stents, was das Gefäß offen behält.
Gastroskopie
Ist eine Spiegelung. Hierbei wird ein spezialisierter biegsamer
optischer Schlauch durch den Mund über die Speiseröhre bis zum Magen
beziehungsweise Zwölffingerdarm vorgeschoben. Damit schauen wir uns den
Verdauungstrakt von innen an, und können auch die Veränderungen an der
Schleimhaut sehen. Gegebenenfalls können wir auch Proben entnehmen, welche im Labor genauer untersucht werden können. Die Untersuchung ist eigentlich schmerzfrei, aber könnte einen Würgereiz auslösen. Deshalb geben wir Ihnen vorher ein leichts Schlafmittel, und somit werden Sie nichts von dem Eingriff mitbekommen. Noch etwas. Wie bei jedem Eingriff könnte es zu Komplikationen kommen, wie zum Beispiel Blutung, Weichteilverletzung, Allergie oder so. Diese kommen aber sehr selten vor, und unser Team könnte das gegebenenfalls in den Griff kriegen. Also, Sie brauchen keine Angst zu haben.
PECH
PECH: Pause, Eis, Compression,
Hochlagerung
Weber Einteilung OSG
Weber A: Fraktur unterhalb der intakten Syndesmose
Weber B: Fraktur auf Höhe der intakten oder rupturierten Syndesmose, Membrana interossea meist intakt
Weber C: Fraktur oberhalb der verletzen Syndesmose, Membrana interossea häufig auch rupturiert
Hiatushernie
Ein Zwerchfellbruch (Hiatus- oder Zwerchfellhernie) entsteht, wenn sich Teile des Magens durch eine Öffnung im Zwerchfell nach oben in den Brustraum verlagern.
2 Typen: Hiatusgleithernie,
Paraösophageale Hiatushernie
Barret Ösophagus
Barrett-Ösophagus ist eine Krankheit, bei der die Schleimhaut der Speiseröhre betroffen ist.
Die Ursache ist die chronische Refluxkrankheit, die Umwandlung des Plattenepithels in ein Zylinderepithel.
paVK
bezeichnet man ein Krankheitsbild, das durch eine fortschreitende Stenosierung
bzw. den Verschluss Okklusion) der arteriellen Beingefäße, seltener der
Armgefäße entsteht.
ca. 95 % d.F. eine Manifestationsform der Arteriosklerose
Vaskulitis (z.B. Thrombangiitis obliterans, Riesenzellarteriitis,
Takayasu-Arteriitis)
○ zystische Adventitiadegeneration
○ traumatische Gefäßverletzungen
○ fibromuskuläre Dysplasie
n 20 % d.F. aufgrund einer arteriellen Thrombose
ÖGD
Spiegelunges Verfahren zur Untersuchung von Speiseröhre, Magen und erste Teile des Zwölffingerdarms. Anhand eines in die Speiseröhre eingeführten flexiblen Gummischlauch oder dünnes Metallrohr können Schleimhäute begutachtet, Gewebeproben entnommen und therapeutische Eingriffe vorgenommen werden