Aufbau der DNA Flashcards

1
Q

Was sind die “Bausteine” der DNA? Woraus bestehen sie?

A

Bausteine der DNA sind Nukleotide, die jeweils aus einem Zucker (Desoxyribose), einer Base und einem Phosphatrest bestehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie bildet sich ein DNA-Einzelstrang aus Nukleotiden? Wie verbinden sich die Einzelstränge?

A

Mehrere Nukleotide verbinden sich zu einem DNA-Einzelstrang, indem der Zucker unten eine Verbindung zum Phosphat des nächsten Nukleotids eingeht-

Es gibt verschiedene Basen. Zwei Einzelstränge lagern sich zu einem Doppelstrang zusammen und die Basen bilden untereinander Wasserstoffbrückenbindungen aus. Es verbinden sich immer nur bestimmte Basen miteinander.

Die beiden Einzelstränge verlaufen genau gegensätzlich, man spricht von antiparallel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bezeichnet der Begriff “Doppelhelix” im Zusammenhang mit DNA?

A

Der Doppelstrang der DNA ist schraubenförmig bzw. wendelförmigeingedreht, man spricht von einer Doppelhelix.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist der Unterschied zwischen Nukleotiden und Nukleosiden? Wie kann man sich dies merken?

A

Nukleotide bestehen immer aus Zucker, Base und Phosphat. Ohne Phosphat spricht man von Nukleosiden.

Merkhilfe: NukleoTide haben PhosphaT.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Basen gibt es? Wie unterscheiden sich diese zwischen DNA und RNA?

A

Die Basen der DNA sind Adenin, Thymin, Cytosin und Guanin.

In der RNA kommt statt Thymin die Base Uracil vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Basen zählen zu den Pyrimidinbasen? Was zeichnet sie aus? Wie kann man sich dies merken?

A

Cytosin und Thymin werden als Pyrimidinbasen bezeichnet, weil sie sich vom Stoff Pyrimidin ableiten.

Zum Aufbau der Pyrimidinbasen reicht es, sich zu merken, dass sie aus einem Ringsystem bestehen.

Merkhilfe: C und T für steht für CT, also Computertomographie, was genau wie Pyrimidin ein langes Wort ist und ein CT-Gerät ist ringförmig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Basen zählen zu den Purinbasen? Was zeichnet sie aus?

A

Adenin und Guanin sind Purinbasen.

Purine bestehen aus zwei Ringsystemen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welcher Zucker liegt in der DNA vor? Was zeichnet ihn aus? Welcher Zucker liegt in der RNA vor?

A

Der Zucker in der DNA ist Desoxyribose (genau: 2-Desoxyribose), bestehend aus 5 C-Atomen.

Im Vergleich zur Ribose wurde am 2. C-Atom das Sauerstoffatom entfernt, von der OH-Gruppe ist nur noch ein H-Atom vorhanden.

In der RNA dagegen kommt der Zucker Ribose vor.

(Desoxy)-Ribose liegt in der DNA und RNA als Furanose, d.h. als Fünfring vor. Zucker aus 5 C-Atomen werden als Pentosen bezeichnet, Ribose bzw. Desoxyribose ist ein wichtiges Beispiel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie verbinden sich Zucker und Base? Wie wird das entstehende Molekül genannt wenn es sich bei dem Zucker um Ribose und der Base um Adenin handelt?

A

Zucker und Base verbinden sich über eine N-glykosidische Bindung.

Das entstehende Nukleosid (Base + Zucker) wird Adenosin genannt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie werden die entsprechenden Moleküle genannt, wenn sich Ribose mit Guanin, Cytosin und Thymin verbindet?

A

Guanin wird mit Ribose zu Guanosin, Cytosin zu Cytidin und Thymin zu Thymidin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie werden Nukleoside mit Phosphatgruppen benannt?

A

Mit Phosphat werden die Nukleoside zu Nukleotiden, sie heißen dann z.B. Adenosinphosphat (bzw. Desoxyadenosinphosphat).

Die Anzahl der Phosphate kann man mit „-monophosphat“, „-diphosphat“ und „-triphosphat“ angeben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie viele Phosphatgruppen haben Nukleotide in der DNA bzw. bevor sie in die DNA eingebaut werden?

A

In der DNA haben die Nukleotide nur noch einen Phosphatrest, vor Einbau in die DNA aber drei.

Die Energie, die beim Spalten der Phosphatbindungen frei wird, wird für die DNA-Synthese genutzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie sind (Desoxy-)Ribose und Phosphat miteinander verknüpft in der DNA?

A

(Desoxy-)Ribose und Phosphat sind über Esterbindungen verknüpft. Phosphate sind Anionen oder Ester der Phosphorsäure. An jeder seiner drei OH-Gruppe kann die Phosphorsäure theoretisch eine Esterbindung eingehen (insgesamt drei).

In der DNA geht die Phosphatgruppe zwei Esterbindungen ein, da jede Phosphatgruppe mit zwei Zuckern verbunden ist.

Die Zucker sind immer am 3. und am 5. C-Atom mit der Phosphatgruppe verbunden. Die Enden der DNA kann man daher in 5‘-Ende und 3‘-Ende unterscheiden (gesprochen: 3-Strich-Ende).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Basen paaren sich und wie viele Wasserstoffbrückenbindungen bilden sie jeweils aus?

A

Adenin paart sich immer mit Thymin und bildet 2 Wasserstoffbrückenbindungen aus.

Cytosin paart sich mit Guanin, sie bilden 3 Wasserstoffbrückenbindungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welcher Teil der DNA trägt die relevanten Informationen für die Proteinbiosynthese?

A

Die Basenabfolge der DNA ist die entscheidende Information, die einen Bauplan für Proteine darstellt und somit alle Funktionen und Merkmale des Körpers bestimmt.

Hierfür wird die Basenabfolge der DNA in RNA abgeschrieben und die Information der RNA dann in die richtige Reihenfolge von Aminosäuren übersetzt, wodurch Polypeptide bzw. Proteine hergestellt werden können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie unterscheidet sich die RNA im Aufbau zur DNA? Wozu dient sie?

A

Sie unterscheiden sich nur darin, dass in der RNA Uracil statt Thymin vorkommt und Ribose statt Desoxyribose.

Außerdem kommt RNA häufig nur einzelsträngig vor.

RNA ist in verschiedenen Funktionen wichtig und wird dann ribosomale RNA (rRNA), Messenger-RNA (mRNA) oder Transfer-RNA (tRNA) genannt.