Atome und PSE Flashcards

1
Q

Nenne den grundsätzlichen Aufbau eines Atoms und seine Ladung!

A

Atomkern umgeben von Elektronen, elektrisch neutral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mit was ist der Atomkern geladen, von was ist er umgeben?

A

Protonen und Neutronen, umgeben von Elektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Elementarteilchen sind ungeladen?

A

Neutronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Elemente?

A

unzerlegbare Substanzen; Atome / Moleküle bestehen aus einer einzigen Atomart

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist das Elementsymbol für Sauerstoff?

A

O (Oxygenium)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist das Elementsymbol für Wasserstoff?

A

H (Hydrogenium)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist das Elementsymbol für Schwefel?

A

S (Sulfur)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist das Elementsymbol für Kohlenstoff?

A

C (Carboneum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Benenne die Zusammensetzung trockener, reiner Luft!

A

78 % Stickstoff (N2), 21 % Sauerstoff (O2), 1 % Edelgase, 0,03 % Kohlendioxid (CO2), minimal Spurengase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Charakterisiere das Element Wasserstoff!

A

farbloses Gas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Durch was wird die Atomsorte Nuklide charakterisiert?

A

durch ihre Protonen- und Neutronenzahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Eine besondere Form der Nuklide: Charakterisiere Isotope!

A

Nuklide mit gleicher Protonenzahl aber untersch. Zahl an Neutronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was entspricht der Ordnungszahl eines Elements im PSE?

A

Kernladungszahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne ein Synonym für den Atomkern!

A

Nuklid

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was geben angeregte Atome ab? Was ist der Überbegriff?

A

elektromagnetische Strahlung; Atomemissionsspektren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist ein Reinelement?Nenne ein Synonym!

A

auch Anisotop; Atomaufbau aus Kernen gleicher Masse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

In welcher Art bewegen Elektronen sich? Was bedeutet ein Wechsel?

A

Auf diskreten Kreisbahnen, ein Wechsel bedeutet eine Energieänderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Warum ist ein Elektron kein Teilchen? Was ist es?

A

wegen Widersprüchen mit Gesetzen klassischer Physik; Ort und Impuls sind nicht gleichzeitig bestimmbar; es ist stattdessen die punktuelle Konzentration eines Energiefeldes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist der Welle-Teilchen-Dualismus? Was besagt er?

A

Quantenchemisches Modell, besagt, dass Objekte aus der Quantenwelt sich manchmal nur als Welle, manchmal als Teilchen beschreiben lassen

20
Q

was ist ein Orbital?

A

Ein Raum, in dem sich ein Teilchen mit 90 - prozentiger Wahrscheinlichkeit aufhält

21
Q

Es gibt vier verschiedene Quantenzahlen! Nenne sie und ihr Elementzeichen!

A

Hauptquantenzahl n
Nebenquantenzahl l
Magnetquantenzahl m
Spinquantenzahl s

22
Q

Was beschreibt die Hauptquantenzahl n?

A

Größe des Orbitals/Energie

23
Q

Was beschreibt die Nebenquantenzahl l?

A

Gestalt des Orbitals

24
Q

Was beschreibt die magnetquantenzahl m?

A

Orientierung des Orbitals

25
Was beschreibt die spinquantenzahl s?
Spin/Eigendrehung
26
Benenne die Elektronenschalen von innen nach außen!
K - L - M - N
27
Wieviele Elektronen können jeweils auf den K - L - M - N Schalen sitzen?
2 - 8 - 18 - 32
28
Vervollständige den Satz: Die Energie nimmt mit steigender Atomschale ___ !
nimmt zu
29
Das Pauli Prinzip ist eine Regel zur Schalenbesetzung. Was besagt es?
Elektronen müssen sich in einer Quantenzahl unterscheiden
30
Die Hund´sche Regel ist eine Regel zur Schalenbesetzung. Was besagt sie?
Das auffüllen zur energiegleichen Niveaubesetzung erfolgt zunächst mit EINEM e-
31
Das Energieprinzip ist eine Regel zur Schalenbesetzung. Was besagt sie?
Im Grundzustand werden Orbitale mit steigender Energie aufgefüllt
32
Wie stabil ist der angeregte Zustand von e-? Was passiert?
sehr instabil, aufgenommene Energie wird schnell wieder abgegeben
33
Was ist Fluoreszenz?
Die spontane Emission von Licht nach Anregung eines Materials durch Licht
34
Wonach werden die chemischen Elemente im PSE geordnet?
nach steigender Kernladungszahl
35
Wann sind Elemente in der gleichen Gruppe?
Wenn sie die gleiche Anzahl an Valenzelektronen haben
36
Nach welchem Faktor sind sie in Perioden geteilt?
Nach der Hauptquantenzahl
37
Was passiert bis zur 3. Periode mit den d-Orbitalen?
sie sind vorhanden, werden aber nicht aufgefüllt
38
Welche Schalen sind besonders stabil?
Halb- oder voll befüllte
39
Beschreibe den Vorgang vom Ausrechnen der Oxidationszahlen!
Hauptgruppen einzelner Elemente ausmachen (elementar sowieso immer 0), wieviele Außenelektronen können vorliegen MINUS wieviele liegen tatsächlich vor, Bsp.: HCl; H 1 - 0; Cl 7 - 8 = 1, - 1
40
Definiere den pH-Wert!
dekadischer Logarithmus der Konzentration von Hydrogenium-Ionen / Protonen in wässriger Lösung
41
Definiere die Reaktionsenthalpie!
Änderung der Enthalpie im Verlauf einer Reaktion = Energieumsatz bei konstantem Druck
42
Definiere die Gleichgewichtskonstante K! Wovon ist sie abhängig?
thermodynamische Zustandsgröße, gibt GGW-Lage einer Reaktion an; abhängig von Temperatur
43
Wie kann die GGw-konstante verschoben werden?
ausüben eines Zwanges, Druckverringerung --> Verschiebung auf Eduktseite
44
Wie verhält sich das die Löslichkeit und Löslichkeitsprodukt mit größer werdenden Zahlen?
je kleiner zB 10^-13, desto schlechter Löslichkeit
45
Ein Katalysator...
senkt die Aktivierungsenergie, erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit, liegt nach der R unverändert vor