Atemwegsinfektionen - Mund-, Nase-, Rachenraum Flashcards

1
Q

Wichtige Erreger

A

• Streptococcus pyogenes: Tonsillitis/Pharyngitis
Scharlach (Haut- und Wundinf./Nekr. Fasziitis, STSS)
• Corynebacterium diphtheriae: Diphtherie
• Bordetella pertussis: Keuchhusten (Pertussis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Klassifizierung von ß-hämolysierenden

Streptokokken nach dem Lancefield Schema

A
  • ß-häm. Streptokokken der Gruppe A
    (Streptococcus pyogenes)
  • ß-häm. Streptokokken der Gruppe B (S. agalactiae)
  • Streptokokken der Gruppen C, D, F, G, H
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition M- Protein

A
  • Vorkommen bei Streptokokken der Gruppe A
  • Serotyp-spezifische Eigenschaften (ca. 70 Serotypen)
  • Pathogenitätsfaktor: wirkt antiphagozytär
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkrankungen durch Streptokokken A

A
  • Haut und Weichteilinfektionen ( S. aureus, S.
    pyogenes)
  • lokale Entzündungen des Rachens (Ang. follicularis/
    lacunaris) -> CAVE: 90% viral bedingt -> Antibiotika??
  • Tonsillitis
  • Scharlach - erythrogene Toxine (SpeA, SpeB, SpeC)
    (Toxin-Produktion ist Phagen-vermittelt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Unterschiede Haut- und Weichteilinfektionen S. aureus und S. pyogenes

A

Staph. aureus: Staph. pyogenes
- Eiter: zäh, gelb, rahmig flüssig, rotbraun
begrenzt Tendenz zur Ausbreitung
- Plasmakoagulase/ Streptokinase(Aktivierung
Clumpingfaktor Plasminogen/ Fibrinolyse)
-Toxine: Hämolysin Hämolysin (Streptolysin)
Hyaloronidase Hyaloronidase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Folgeerkrankungen durch Streptokokken A

A
  • akutes rheumatisches Fieber (i.d.R. nur nach
    Pharynxinfektion)
  • akute Glomerulonephritis (nach Haut- und Pharynx-
    Infektionen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Jones- Kriterien akutes rheumatisches Fieber

A

Major:
- Polyarthritis
- Chorea minor (neurologische Autoimmunerkrankung,
Hyperkinesien, Muskelhypotonie und Hyporeflexie)
- Karditis (Endokarditis !)
- Erythema marginatum (scharf begrenzter, nicht-
juckender, stammbetonter, rosaroter Hautausschlag)
- Subkutane Knötchen
- pos. Kultur oder Serologie
- Scharlachanamnese

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

akute Glomerulonephritis als Folgeerkrankung der Strept. A: Definition und Symptomatik

A

= Autoimmunerkrankung
(Antikörper gegen Antigene der Basalmembran
der Glomeruli, Ablagerung von Immunkomplexen
an den Glomeruli)
- Symptomatik:
Bluthochdruck, Proteinurie, Oligurie, Hämaturie,
C3-Spiegel i.Serum reduziert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Prophylaxe von Streptokokken- Nachkrankheiten

A
  • rechtzeitige und ausreichend lange
    Antibiotikatherapie von A Streptokokkenerkrankungen
    (Angina, Scharlach)
    –> Penicillin G über 10 Tage
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vergrünende Oralstreptikokken

A
• Bestandteil der normalen Rachenflora
• Auslöser für Endocarditis lenta
- Milleri-Gruppe: Str. milleri etc.
- Mutants-Gruppe: Str. mutans etc.
- Mitis-Gruppe: Str. mitis, Str. sanguis, Str. oralis
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Endocarditis lenta - Pathogenese und Symptome

A

• Meist vorbestehende Schädigungen der
Herzklappen (ARF, Operationen an den
Herzklappen, angeborene Klappenfehler)
• Infektion der Herzklappen durch Eindringen von
Erregern (z.B. oralen Streptokokken) in die
Blutbahn (Zähneputzen)
• Ausbildung von Vegetationen, Gewebsdestruktion
• Symptome: Fieber (90%), Herzgeräusch (85%),
Embolien, Allgemeinsymptome

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Endocarditis lenta - Diagnose und Therapie

A

• Mikrobiologische Diagnose: Blutkulturen (mindestens
3 Paare über 24 Stunden)
• Therapie: Bakterien eingekapselt, daher hochdosierte
bakterizide Therapie notwendig, i.d.R. parenterale
Kombinationstherapie
• Grundsätzlich nur Therapieschemata mit
nachgewiesener Wirksamkeit verwenden (Kunstfehler)
• Prophylaxe: chirurgische Behebung von
Strukturdefekten, antibiotische Prophylaxe bei
Eingriffen mit Endokarditisrisiko (z.B. Zahnextraktionen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Diphterie - Definition und Ursache

A

= Lokale Erkrankung der oberen Atemwege, die
mit systemischen, mehrere Organe betreffenden
Komplikationen einhergeht
- Ursache: Diphtherie-Toxin von Corynebacterium
diphteriae (grampos. Stäbchen) -> ADP- Ribosylierung
EF-2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Diphterie - Wirkung des Toxins

A
- Lokale Wirkung:
  Schleimhautnekrosen (Pseudomembranen)
  Epiglottitis (Erstickungsgefahr; „Würgeengel der  
  Kinder“)
- Organschädigungen:
  Herz (Myokarditis, Erregungsüberleitungsstörungen)
  ZNS / periphere Nerven
  Niere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Diphterie - Symptome

A
  • Infektion des oberen Respirationstrakts
    (Halsschmerzen, Fieber)
  • respiratorischer Insuffizienz (unauffälliges Röntgenbild)
  • stark vergrößerte, teigige, weiche Lymphknoten Hals
  • Gelb-graue Beläge im weichen Gaumen und Tonsillen
    (Blutungen beim Versuch die Beläge zu entfernen)
  • süßer Fötor
  • Blässe, Lethargie
  • z.B.: Lähmung d. IX. Hirnnerven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Diphterie - Diagnostik

A

Entnahme v. Rachenabstrichen (unter der Pseudomembran!):
- Mikroskopie - NEIN
-> Neisser-Färbung: Darstellung der „Polkörperchen“
(Babes-Ernst´sche Körperchen) = Polyphosphate
Anfärbung mit essigsaurer Methylenblau-Lösung
- Kultur (Telluritagar) - NEIN
- Biochem. Differenzierung/MALDI - NEIN
- Nachweis des Diphtherie-Toxins (ELEK-Test) - JA
- Nachweis der Toxingene (PCR) - (JA)

17
Q

ELEK- Ouchterlony- Immundiffusionstest

A

Der Test basiert auf einer Reaktion zwischen dem Diphtherietoxin und einem Antitoxin, welches auf einen Papierstreifen in einem Spezialnährboden aufgetragen wurde

18
Q

Diphterie - Therapie

A
  • Bei Verdacht Antitoxingabe (Serumtherapie) !
  • Neutralisierende Antikörper = passive Immunisierung
  • Aktive Immunisierung mit Diphtherie-Toxoid: toxisches
    Zentrum -> Inaktivierung durch Formalin -> Induktion
    neutralisierender Antikörper
  • Antibiotika: Penicillin G (Unverträglichkeit:
    Erythromycin)
19
Q

Diphterie - Schutzimpfung

A
  • DTP/DTPa + Hib Schutzimpfung
    empfohlene Impfung gegen
    = Diphtherie, Tetanus, Pertussis, H. influenzae
  • DPT:
    ab 3. Lebensmonat (3 x im Abstand v. 4 Wochen),
    im 2. Lj.,
    ab 6. Lj. und im Abstand von 10 Jahren DT (P)
    Auffrischungen
  • Hib zus. mit 1., 3., und 4. DTP
20
Q

Diphterie Meldepflicht

A
  • ja, namentliche Meldepflicht bei Verdachts-,

Krankheits- und Todesfällen

21
Q

Pertussis (Keuchhusten) - Ursache

A
Erreger: Bordatelle pertussis
- gramneg. kokkoides Stäbchen
- anspruchsvolle Nährmedien benötigt
- Adhärenz an Flimmerepithel:
  o Pili
  o filamentöses Hämagglutinin
- Toxinproduktion: Pertussis Toxin (AB- Toxin)
  -> ADP- Ribosylierung cAMP
22
Q

Petussis - Stadieneinteilung und Symptome

A
  • 1-2 Wochen: Inkubationszeit, symptomlos
  • 1-2 Wochen: Stadium catarrhale: Husten , Schnupfen
    Fieber
  • Wochen/ Monate: Stadium convulsivum: typ. Husten-
    anfälle, Schleimproduktion, Lymphozytose
  • Wochen: Stadium decrementi
23
Q

Pertussis - Diagnostik

A
  • „Hustenplatte“; nasopharyng. Abstrich
    • > ++++ im St. catarrhale, - im St. decrementi
  • Ig M,A,G : ab St. convulsivum
24
Q

Pertussis - Therapie

A

Erythromycin/Azithromycin/Clarithromycin

während Erregerausscheidung, möglichst früh

25
Q

Pertussis - Impfung

A

o azelluläre Totimpfstoffe
o „Komponentenvakzine
Immunantwort n. Impfung: IgG, IgM +++, IgA –
vgl. Immunität bei Infektion: IgG, IgM, IgA +++