Atemwegsinfektionen - Mund-, Nase-, Rachenraum Flashcards
Wichtige Erreger
• Streptococcus pyogenes: Tonsillitis/Pharyngitis
Scharlach (Haut- und Wundinf./Nekr. Fasziitis, STSS)
• Corynebacterium diphtheriae: Diphtherie
• Bordetella pertussis: Keuchhusten (Pertussis)
Klassifizierung von ß-hämolysierenden
Streptokokken nach dem Lancefield Schema
- ß-häm. Streptokokken der Gruppe A
(Streptococcus pyogenes) - ß-häm. Streptokokken der Gruppe B (S. agalactiae)
- Streptokokken der Gruppen C, D, F, G, H
Definition M- Protein
- Vorkommen bei Streptokokken der Gruppe A
- Serotyp-spezifische Eigenschaften (ca. 70 Serotypen)
- Pathogenitätsfaktor: wirkt antiphagozytär
Erkrankungen durch Streptokokken A
- Haut und Weichteilinfektionen ( S. aureus, S.
pyogenes) - lokale Entzündungen des Rachens (Ang. follicularis/
lacunaris) -> CAVE: 90% viral bedingt -> Antibiotika?? - Tonsillitis
- Scharlach - erythrogene Toxine (SpeA, SpeB, SpeC)
(Toxin-Produktion ist Phagen-vermittelt)
Unterschiede Haut- und Weichteilinfektionen S. aureus und S. pyogenes
Staph. aureus: Staph. pyogenes
- Eiter: zäh, gelb, rahmig flüssig, rotbraun
begrenzt Tendenz zur Ausbreitung
- Plasmakoagulase/ Streptokinase(Aktivierung
Clumpingfaktor Plasminogen/ Fibrinolyse)
-Toxine: Hämolysin Hämolysin (Streptolysin)
Hyaloronidase Hyaloronidase
Folgeerkrankungen durch Streptokokken A
- akutes rheumatisches Fieber (i.d.R. nur nach
Pharynxinfektion) - akute Glomerulonephritis (nach Haut- und Pharynx-
Infektionen
Jones- Kriterien akutes rheumatisches Fieber
Major:
- Polyarthritis
- Chorea minor (neurologische Autoimmunerkrankung,
Hyperkinesien, Muskelhypotonie und Hyporeflexie)
- Karditis (Endokarditis !)
- Erythema marginatum (scharf begrenzter, nicht-
juckender, stammbetonter, rosaroter Hautausschlag)
- Subkutane Knötchen
- pos. Kultur oder Serologie
- Scharlachanamnese
akute Glomerulonephritis als Folgeerkrankung der Strept. A: Definition und Symptomatik
= Autoimmunerkrankung
(Antikörper gegen Antigene der Basalmembran
der Glomeruli, Ablagerung von Immunkomplexen
an den Glomeruli)
- Symptomatik:
Bluthochdruck, Proteinurie, Oligurie, Hämaturie,
C3-Spiegel i.Serum reduziert
Prophylaxe von Streptokokken- Nachkrankheiten
- rechtzeitige und ausreichend lange
Antibiotikatherapie von A Streptokokkenerkrankungen
(Angina, Scharlach)
–> Penicillin G über 10 Tage
Vergrünende Oralstreptikokken
• Bestandteil der normalen Rachenflora • Auslöser für Endocarditis lenta - Milleri-Gruppe: Str. milleri etc. - Mutants-Gruppe: Str. mutans etc. - Mitis-Gruppe: Str. mitis, Str. sanguis, Str. oralis
Endocarditis lenta - Pathogenese und Symptome
• Meist vorbestehende Schädigungen der
Herzklappen (ARF, Operationen an den
Herzklappen, angeborene Klappenfehler)
• Infektion der Herzklappen durch Eindringen von
Erregern (z.B. oralen Streptokokken) in die
Blutbahn (Zähneputzen)
• Ausbildung von Vegetationen, Gewebsdestruktion
• Symptome: Fieber (90%), Herzgeräusch (85%),
Embolien, Allgemeinsymptome
Endocarditis lenta - Diagnose und Therapie
• Mikrobiologische Diagnose: Blutkulturen (mindestens
3 Paare über 24 Stunden)
• Therapie: Bakterien eingekapselt, daher hochdosierte
bakterizide Therapie notwendig, i.d.R. parenterale
Kombinationstherapie
• Grundsätzlich nur Therapieschemata mit
nachgewiesener Wirksamkeit verwenden (Kunstfehler)
• Prophylaxe: chirurgische Behebung von
Strukturdefekten, antibiotische Prophylaxe bei
Eingriffen mit Endokarditisrisiko (z.B. Zahnextraktionen)
Diphterie - Definition und Ursache
= Lokale Erkrankung der oberen Atemwege, die
mit systemischen, mehrere Organe betreffenden
Komplikationen einhergeht
- Ursache: Diphtherie-Toxin von Corynebacterium
diphteriae (grampos. Stäbchen) -> ADP- Ribosylierung
EF-2
Diphterie - Wirkung des Toxins
- Lokale Wirkung: Schleimhautnekrosen (Pseudomembranen) Epiglottitis (Erstickungsgefahr; „Würgeengel der Kinder“) - Organschädigungen: Herz (Myokarditis, Erregungsüberleitungsstörungen) ZNS / periphere Nerven Niere
Diphterie - Symptome
- Infektion des oberen Respirationstrakts
(Halsschmerzen, Fieber) - respiratorischer Insuffizienz (unauffälliges Röntgenbild)
- stark vergrößerte, teigige, weiche Lymphknoten Hals
- Gelb-graue Beläge im weichen Gaumen und Tonsillen
(Blutungen beim Versuch die Beläge zu entfernen) - süßer Fötor
- Blässe, Lethargie
- z.B.: Lähmung d. IX. Hirnnerven
Diphterie - Diagnostik
Entnahme v. Rachenabstrichen (unter der Pseudomembran!):
- Mikroskopie - NEIN
-> Neisser-Färbung: Darstellung der „Polkörperchen“
(Babes-Ernst´sche Körperchen) = Polyphosphate
Anfärbung mit essigsaurer Methylenblau-Lösung
- Kultur (Telluritagar) - NEIN
- Biochem. Differenzierung/MALDI - NEIN
- Nachweis des Diphtherie-Toxins (ELEK-Test) - JA
- Nachweis der Toxingene (PCR) - (JA)
ELEK- Ouchterlony- Immundiffusionstest
Der Test basiert auf einer Reaktion zwischen dem Diphtherietoxin und einem Antitoxin, welches auf einen Papierstreifen in einem Spezialnährboden aufgetragen wurde
Diphterie - Therapie
- Bei Verdacht Antitoxingabe (Serumtherapie) !
- Neutralisierende Antikörper = passive Immunisierung
- Aktive Immunisierung mit Diphtherie-Toxoid: toxisches
Zentrum -> Inaktivierung durch Formalin -> Induktion
neutralisierender Antikörper - Antibiotika: Penicillin G (Unverträglichkeit:
Erythromycin)
Diphterie - Schutzimpfung
- DTP/DTPa + Hib Schutzimpfung
empfohlene Impfung gegen
= Diphtherie, Tetanus, Pertussis, H. influenzae - DPT:
ab 3. Lebensmonat (3 x im Abstand v. 4 Wochen),
im 2. Lj.,
ab 6. Lj. und im Abstand von 10 Jahren DT (P)
Auffrischungen - Hib zus. mit 1., 3., und 4. DTP
Diphterie Meldepflicht
- ja, namentliche Meldepflicht bei Verdachts-,
Krankheits- und Todesfällen
Pertussis (Keuchhusten) - Ursache
Erreger: Bordatelle pertussis - gramneg. kokkoides Stäbchen - anspruchsvolle Nährmedien benötigt - Adhärenz an Flimmerepithel: o Pili o filamentöses Hämagglutinin - Toxinproduktion: Pertussis Toxin (AB- Toxin) -> ADP- Ribosylierung cAMP
Petussis - Stadieneinteilung und Symptome
- 1-2 Wochen: Inkubationszeit, symptomlos
- 1-2 Wochen: Stadium catarrhale: Husten , Schnupfen
Fieber - Wochen/ Monate: Stadium convulsivum: typ. Husten-
anfälle, Schleimproduktion, Lymphozytose - Wochen: Stadium decrementi
Pertussis - Diagnostik
- „Hustenplatte“; nasopharyng. Abstrich
- > ++++ im St. catarrhale, - im St. decrementi
- Ig M,A,G : ab St. convulsivum
Pertussis - Therapie
Erythromycin/Azithromycin/Clarithromycin
während Erregerausscheidung, möglichst früh
Pertussis - Impfung
o azelluläre Totimpfstoffe
o „Komponentenvakzine
Immunantwort n. Impfung: IgG, IgM +++, IgA –
vgl. Immunität bei Infektion: IgG, IgM, IgA +++