Atemwegsinfektionen - Lunge/ Pneumonie Flashcards
Pneumonie - Einteilung

Unterscheidung lobäre (typische) und interstitielle (atypische) Pneumonie

ambulant erworbene Pneumonie (CAP) - Erreger
In D jährlich 400.000-680.000 Fälle, davon müssen ca. 200.000 stationär behandelt werden
- Streptococcus pneumoniae (30-50%)
- Haemophilus influenzae (10%)
- Mycoplasma pneumoniae (10%)
- Legionella pneumophila (3-5%)
- Staphylococcus aureus
- Chlamydia pneumophila
- Coxiella burnetii (Q-Fieber) …
nosokomial erworbene Pneumonie (HAP/VAP) - Erreger
In D geschätzt 60.000 nosokomial erworbene Pneumonien pro Jahr (Geffers et al., 2006)
- Staphylococcus aureus
- Enterobacteriaceae (K. pneumoniae)
- Pseudomonas aeruginosa
- Andere Non-Fermenter (Acinetobacter)
- Legionella pneumophila
- Pilze
- …
Streptokokkus pneumoniae (Pneumokokken) - Eigenschaften
- vergrünende Streptokokken
- alpha- Hämolyse
- glatte, schleimige Oberfläche
- Kolonie: zentrale Delle (Autolyse)
- grampos.
- Diplokokken - lanzettförmig
- Optochin- sensibel (andere vergrünende S. -resistent)
- Kapsel mgl.
- IgA- Protease
Pneumokokken - Krankheiten
- Lobärpneumonie
- Sepsis (in 30% aller Pneumokokken-Pneumonien)
- Meningitis
- Infektionen des oberen Respirationstrakts (Sinusitis, Bronchitis, Otitis media)
- OPSI: overwhelming post-splenectomy-pneumococcal infection
Pneumokokken - Therapie
- In Deutschland meist noch gute Penicillin-Empfindlichkeit – Mittel der Wahl Amoxicillin
- Alternativ: Moxifloxacin, Levofloxacin
- Ggf. auch Makrolide oder Doxycyclin (cave Resistenz)
- In Südeuropa (Frankreich, Spanien) hohe Resistenzraten gegen PenG, Cephalosporine und andere Antibiotika (Ausbreitung durch natürliche Kompetenz der Bakterien/Transformation)
- Bei schweren Infektionen Resistenztestung
Pneumokokken - Prophylaxe
- 10/13-valenter Konjugatimpfstoff (PCV10/13)
- alle Kinder (3-4 Impfungen im Alter zwischen 2 und 14 Monaten)
- 23-valenter Polysaccharidimpfstoff (PPSV23)
- Personen >= 60 Jahre
- Risikopersonen z.B. Aspleniker, HIV-Infektion,Diab., chron. Lungenerkrankung
- Wiederholungsimpfungen
Hämophilus influenza - Eigenschaften
- kokkoides gramneg. Stäbchen
- Katalase und Oxidase pos.
- Notwendigkeit von Wachstumsfaktoren : Faktor X (Hämin), Faktor V (NAD) -> Kochblutagar
- Ammenphänomen (S. aurus lysiert auf Blutagar Erys und setzt die nötigen Faktoren frei)
- Kapsel: Serotypeinteilung
- Latex- Agglutinationstest pos.
H. influenza - Krankheiten
- Serotyp b: obstruktive Laryngitis / Epiglottitis, Meningitis, Pneumonie
- a,c,d,e,f: Infektionen d. Respirationstrakts (Sinusitis, Otitis media, Bronchitis)
H. influenza - Therapie
- Beta-Laktamasebildung häufig
- Resistenztestung erforderlich
- Aminopenicilline (ggf. + Betalaktamasehemmer)
- Cephalosporine II./III. Generation
- Makrolide
- Gyrasehemmer
Legionella pneumophila - Eigenschaften
- besondere Färbeeigenschaften (gram-neg.Stächen, die sich nicht nach Gram anfärben)
- Besondere kulturelle Ansprüche (hohe C(Fe),Cystein)
- Oxidase pos.
- beweglich
- ubiquitäres Vorkommen in Kalt-und Warmwassersystemen
- Übertragung durch Aerosole (Duschen, Luftbefeuchter, Klimaanlagen)
Legionellose - Pathogenese
„coiling phagocytosis“ -> Inhibition der Phagosom-Lysosom Fusion, intrazelluläre Vermehrung
Legionellose - Inkubationszeit und Symptome
- Inkubationszeit 2-10 Tage
- Pneumonie: nicht produktiver, trockener Husten, Grippe-Symptomatik (Myalgien, Kopfschmerz, Fieber) später schleimiger Auswurf, Leukozyteninfiltrate
- Letalität unbehaldelt: 80%; behandelt: 10%
Legionellose - Diagnostik
- Kultur aus broncho-alveolärer Lavage (2-7 Tage!)
- Mikroskopie (Immunfluoreszenz)
- Antigennachweis im Urin (4 Stunden, nur L.pneumophila Serogruppe I)
- PCR
- Serologie unzuverlässig
Legionellose - Therapie
- Gyrasehemmer (Moxifloxacin, Levofloxacin)
- Makrolide (Azithro-, Clarithromycin)
Legionellose - Pontiac Fieber
Leichtere Verlaufsform, „grippaler Infekt“, keine Pneumonie, Spontane Ausheilung
Mycoplasmen - Eigenschaften
- Taxonomisch Gram-positiv
- keine Peptidoglykanschicht („zellwandlos“)
- Wachstum auf Spezialmedien
- Zellmembran enthält Cholesterol (eigentl. nur bei Eukaryonten)
- sehr klein, leicht verformbar
- umweltempfindlich -> gehen schnell zugrunde
Mycoplasmen - Erreger und Krankheiten
- Pneumonieerreger: Mycoplasma pneumoniae > atypische Pneumonie – meist eher leichter Verlauf Übertragung von Mensch zu Mensch
- Urogenitalinfektionen: Mycoplasma hominis, Ureaplasma urealyticum
Mykoplasmen - Kultur
Mikrokolonien (Mikroskop) auf Serum-haltigen Spezialmedien
- M. hominis* -> „Spiegelei“
- U. urealyticum -> granulär, winzig
–> 2-5 Tage anaerob / mikroaerophil
- M. pneumoniae -> „Golfball“ –> 2-4 Wochen aerob
* einzige Mycoplasmen-Spezies, die z.T. auch auf herkömmlichen Medien wächst
Mykoplasmen - Diagnostik und Therapie
- Diagnostik: PCR, Serologie, (Kultur)
- Therapie: Makrolide (Altern.: Fluorchinolone, Doxycyclin)
Clamydien - Eigenschaften
- Gram-negative Bakterien
- Obligat intrazelluläre Vermehrung (Entwicklungszyklus)
- keine eigene ATP-Synthese
Clamydien - Erkrankungen
- C. pneumoniae: Pharynitis, Sinusitis, Bronchitis, Pneumonie
- C. psittaci: atypische Pneumonie (Papageienkrankheit)
-
C. trachomatis:
- Trachom (Serotypen A-C),
- Urogenitalinfektionen (Serotypen D-K)
- Lymphogranuloma venereum (Serotypen L1-L3)
Clamydien - Diagnostik und Therapie
- Diagnostik: PCR, Mikroskopie, Serologie, (ggf. Zellkultur)
- Therapie:
- Tetracyclinen (z. B. Doxycyclin) oder
- Makrolide (z. B. Erythromycin oder Azithromycin) bei Schwangeren und Kindern
!!!! β-Lactam-Antibiotika wie Penicillin sind aufgrund der fehlenden Zellwand völlig unwirksam !!!!
