Arthropoda Flashcards
Arthropoda-Unterstämme
- Hexapoda/Insecta (Sechsfüßer/Insekten)
- Myriapoda (Tausendfüßer)
- Chelicerata (Kieferklauenträger)
- Crustacea (Krebstiere)
- Fluginsekten
2. ungeflügelte Insekten
- Pterygota
2. Apterygota
segmentierte Tiere
Articulata
Arthropoda
Gliederfüßer
Crustacea:
- vorderster Abschnitt
- hinterster Abschnitt
- Acron
2. Telson
Vor- und Nachteile von Exoskeletten
- Pro-
- Schutz vor Austrocknung (Verdunstungsschutz)
- Schutz vor Feinden
- Ansatzstellen für Muskulatur
- Contra-
- sehr schwer, dadurch vermindertes Wachstum
- aufwendige Häutung nötig
altes, abgeworfenes Exoskelett
Exuvie
Chelicere
Kieferklaue (kennzeichnend für Chelicerata)
Pedipalpus
Vorderextremität von Spinnentieren
- Tastorgan
- Chemorezeptor
- Übertragung von Geschlechtsprodukten
Verdauung außerhalb des Darms
extraintestinale/präorale Verdauung
Perikardialsinus
dorsaler Hohlraum bei Arthropoden in dem sich das Herz befindet
- Mandibel
- Mandibulata
- Amandibulata
- Munderwerkzeuge bei Crustacea, Insecta und Myriapoda
- Tiere mit Mandibeln
- Tiere ohne Mandibeln
Chelicerata: Vorder- und Hinterseite
- Prosoma
2. Opisthosoma
Exkretionsorgan bei Spinnentieren und Insekten
Malpighische Gefäße/Schläuche
- Wo münden die Malpighischen Gefäße bei Spinnentieren?
2. Wo münden die Malpighischen Gefäße bei Insekten?
- am Ende des Mitteldarms
2. am Anfang des Enddarmes
Atmungsorgan bei Spinnen
Fächerlunge
Spaltsinnesorgan
Bei Spinnentieren: Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Vibrationen; befinden sich meistens an Beingelenken
Trichobothrium
Bei Spinnentieren: Becherhaar; zur Wahrnehmung von Schwingungen (ähnlich hören)
Wichtiger Unterschied zwischen Crustacea und restlichen Arthropoden
Crustacea haben Spaltbeine und der Rest hat einästige Beine
Crustacea: Integument-Aufbau von oben nach unten (5)
- Epicuticula (Wachse, Lipide)
- Exocuticula (hart)
- Mesocuticula (weich)
- Endocuticula (weich)
- Epidermis
Crustacea: Häutung (4)
- Häutungsflüssigkeit wird von Epidermis sezerniert
- Endocuticula wird aufgelöst
- alte Exocuticula wird abgelöst, während sich neue an Epidermis bildet
- alte Exocuticula/Exoskelett wird abgeworfen (Exuvie)
Exoskelettplatten/-aufbau(4)
- Tergit (dorsal)
- Sternit (ventral)
- Pleurit (lateral)
- Intersegmentalhäute
Crustacea: Zwei Gliederungsformen (5/4)
- Acron, Cephalothorax, Peraeon, Pleon, Telson
2. Acron, Cephalothorax, Pleon, Telson
Carapax
Kopf- oder Rückenschild
Spaltbeine: Aufbau (3)
- Protopodit (Basis)
- Endopodit (innen)
- Exopodit (außen)
Crustacea-Larven
- Naupliuslarve
2. Zoëalarve
Schematische Insektengliederung
Caput: Acron + 6 Segmente
Thorax: Prothorax, Mesothorax, Metathorax
Abdomen: 11 Segmente + Telson
Vorteile von Flügeln (4)
- bessere Nahrungssuche
- bessere Flucht
- Suche von Sexualpartnern über größere Distanz möglich
- große Wanderungsbewegungen möglich
Hauptgliederung des Arthropodenbeins (5)
- Coxa
- Trochanter
- Femur
- Tibia
- Tarsus
Insekten: Kopfformen
- orthognath: Mundwerkzeuge unten
- prognath: Mundwerkzeuge vorne
- Hypognath: Mundwerkzeuge nach hinten
Stigma
Tracheenöffnung
Holometabolie
vollständige Metamorphose
Wie funktioniert direkter Flügelantrieb?
- Dorsoventralmuskeln ziehen Tergit nach unten, Flügel gehen hoch
- Basalar- und Subalarmuskeln ziehen Flügel wieder nach unten
Wie funktioniert indirekter Flügelantrieb?
- Dorsoventralmuskeln ziehen Tergit nach unten, Flügel gehen hoch
- dorsale Längsmuskeln kontrahieren, Flügel bewegen sich durch Tergitwölbung nach unten
Arten der Flügelkopplung (2)
- frenat (Frenulum koppelt an Retinaculum)
2. jugat (Flügel werden über ein Jugum gekoppelt)
Elytren
vorderes, versteiftes Flügelpaar (dienen dem Schutz des Abdomens)
Halteren
Zu Schwingkölbchen umgeformtes Flügelpaar (dient der Orientierung)
Mundwerkzeuge, 4 Arten
- beißend-kauend
- kauend-leckend
- leckend-saugend
- saugend-stechend
Spezielle Anpassung der Mundwerkzeuge bei Libellenlarven
Fangmaske
Ametabolie
keine Metamorphose
Hemimetabolie
Verwandlung der Insektenlarve zum fertigen Insekt ohne zwischengeschaltetes Puppenstadium
z.B. spätere Herausbildung der Flügel
Crustacea: Exkretion (4)
Exkretion erfolgt über Nephridien:
- Filterung der Hämolymphe im Endbläschen
- Resorbtion wichtiger Stoffe in Labyrinth und Nephridialkanal
- Sammeln der Ausscheidungsprodukte in Harnblase
- Ausscheidung über Exkretionsporus
Y-Organ
endokrine Drüse bei Crustacea, die Häutungshormone bildet
Cuticula
oberste Epithelschicht vieler Organismen, die keine Zellen besitzt
Wie heißen die Kiemen bei Crustacea, die...: 1. seitlich 2. an den Beingelenken 3. an den Beinbasen ...liegen
- Pleurobranchien
- Arthrobranchien
- Podobranchien
Was sind die wichtigsten Klassen der Crustacea? (5)
- Anostraca (Kiemenfüßer)
- Phyllopoda (Blattfußkrebse)
- Copepoda (Ruderfußkrebse)
- Cirripedia (Rankenfüßer)
- Malacostraca (höhere Krebse)
Was ist die Peritrophische Membran?
Bei Arthropoda: Membran, die Nahrung in Mittel- bis Enddarm umgibt. Bietet Schutz vor scharfkantigen Stücken, hohen Druck und sezerniert Verdauungsenzyme.