Arbitrage, Zinsen Flashcards
1
Q
Vollkommener Kapitalmarkt
A
- Rationalverhalten der Marktteilnehmer (Maximierung Nutzen) 2. Mengenanpasserverhalten der Käufer/Verkäufer (Angebot/Nachfrage bestimmen den Preis, einzelner Akteur hat keinen Einfluss, Polypol) 3. Friktionslos und informationseffizient (keine Transaktionskosten, keine Steuern, alle VG sind perfekt teilbar, keine Informationskosten)
2
Q
Bewertung Yield to Maturity
A
- Effektivrendite 2. Vereinfachung der Betrachtungsweise (Zinszahlungen zu festen zeiten, Rückzahlung sicher am Ende) 3. Wert Anleihe = Barwert der Cash-Flows 4, Wenn Marktwert bekannt, kann die Rendite berechnet werden 5. Zins einer Anleihe, bei der Nettobarwert null ist 6. ergeben Renditestrukturkurve 7. liegen pro Anleihe vor
3
Q
Zero-Bond-Rates
A
- auch Spot-Rates 1.2 Effektivrenditen von Zero-Bonds 2. Üblich für Bundeswertpapiere oder Treasury Bills -> SR einer risikolosen Anlage 3. können aus Anleihen verschiedener Laufzeiten bestimmt werden (Zero-Bonds verschiedener Laufzeiten müssen nicht vorliegen) 4. aktueller “Preis des Geldes” für einen CF in einem Zukunftszeitpunkt im Bezug auf heute 5. ergeben die ZSK 6- liegen pro Emittent vor
4
Q
Zinsstrukturkurve
A
- auch Spot-Rate-Curve 2. bezeichnet die Gegenüberstellung von Laufzeiten und zugehörigen Spot-Rates von Zero-Bonds
5
Q
Arten Zinsstrukturkurve
A
- Normale ZSK (ansteigende Spot-Rates 2. Flache ZSK (gleichbleibende Spot-Rates) 3. Inverse ZSK (sinkende Spot-Rates) 4. Buckelige ZSK (höhere Spotrates im mittleren Bereich, gehört zu den unregelmäßigen)
6
Q
Erwartungshypothese
A
- Zinsstruktur gibt die erwarteten zukünftigen Zinsen wieder 2.Forwarsrates zeigen Richtung aber nicht Ausmaß von Zinsänderungen 3. erklärt nicht, dass steigende ZS die Regel sind
7
Q
Liquiditätspräferenzenhypothese
A
- Annahme: Investoren kennen zukünftige Pläne nicht und legen kurzf. an 2. Folge: Um Investoren zu langf. Anlagen zu motivieren, wird Liquiditätsprämie bezahlt
8
Q
Kombinations E- und L-Hypothese
A
- schwach steigende ZSK: keine Zinsänderung erwartet, lediglich Liquiditätsprämie
- stark steigende ZSK: steigende Zinsen erwartet, welches zu einem Aufschlag auf der langf. Zinsbindungen führt
9
Q
Forward Rate
A
- Terminzinssätze 2. Zinssatz für Geldanlage zwischen zwei zukünfitgen Zeitpunkten, jedoch heute abgeschlossen 3. aus der ZSK ableitbar
10
Q
Momentan-Terminzinssatz
A
- Terminzinssatz aus heutiger Sicht für eine Geldanlage für einen sehr kleinen Zeitraum 2.Das Integral über die Funktion des MTZS ergibt den Terminzins zwischen zwei Zeitpunkten 3. wird genutzt in Zinsstruktur-Modellen
11
Q
Methoden zur Schätzung von ZSK
A
- Kontinuierliche parametrische ZSK 2. Splines-basierende Modelle 3. ZSK unter Anwendung von Laufzeitbändern
12
Q
Kontinuirliche parametrische Methode
A
- Nelson/Siegel-Funktion 2. Zahlungen der Anleihen müssen zu einheitlichen Zeitpunkten betrachtet werden 3. ZSK muss verstetigt werden, um auch unterjährige Zahlungen adäquat zu behandeln
13
Q
Splines-basierende Modelle
A
- stückweise kubische Funktion 2. erstmalig bei MCCulloch
14
Q
ZSK unter Anwendung von LZB
A
- vereinfachter Ansatz 2. verdeutlicht Prinzip der Spot Rates ganz gut
15
Q
Problem Nutzung von Laufzeitbändern
A
- Zahlungen der Anleihen müssen zu einheitlichen Zeitpunkten betrachtet werden -> ungenau 2. Die erhaltene ZSK muss verstetigt werden, um auch unterjährige Zahlungen adäquat zu behandeln