Apoplex Flashcards
Was ist der FAST Test?
Schlaganfall schnell erkennen
F - FACE (Lächeln, hängt ein Mundwinkel herab?)
A - ARMS (Arme strecken und Handfläche nach oben drehen, Sinkt ein Arm ab oder dreht sich? )
S - SPEECH (Einfachen Satz sprechen, Ist die Stimme undeutlich)
T - TIME (Sofort 112 anrufen und Symptome schildern)
Was ist das Bobath Konzept?
Therapeutischer Ansatz zur Behandlung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Neuroplastizität des Hirns steht im Vordergrund.
Nenne Beispiele für die Anwendung des Bobath Konzeptes
Bewegungsübungen: Wiederholte Bewegungsmuster helfen, neue neuronale Verbindungen zu schaffen.
Beispiel: Ein Patient übt das Greifen und Loslassen von Gegenständen, um die Feinmotorik zu verbessern.
Integration in den Alltag: Übungen werden in alltägliche Aktivitäten eingebunden, um die Übertragung in den Alltag zu erleichtern.
Beispiel: Ein Patient übt das Anziehen von Kleidung, um die Bewegungsabläufe zu automatisieren.
Was ist die Bobath Waschung?
Technik der Körperpflege, die darauf abzielt, die sensorische Wahrnehmung und die Bewegungsfähigkeit von Patienten mit neurologischen Einschränkungen zu fördern.
Wie wird eine Bobath Waschung durchgeführt? (Techniken)
Sanfte Berührungen: Die Pflegekraft beginnt die Waschung mit sanften, gleichmäßigen Berührungen, um die Haut zu stimulieren.
Von der betroffenen Seite aus: Alle Bewegungen und Berührungen werden von der betroffenen Körperseite aus durchgeführt, um die Wahrnehmung zu fördern.
Raues Handtuch: Ein raues Handtuch kann verwendet werden, um die sensorische Stimulation zu verstärken
Was ist Basale Stimulation?
Kommunikationsmöglichkeit zur Förderung von menschen deren Wahrnehmung gestört ist. (Aktivieren der Wahrnehmung)
Mit Hilfe von Gerüchen, Musik, Berührung etc.
Herr A mit Pflegegrad 3 kann sich auf der Station zwar mit einem Rollator bewegen, ist dabei jedoch völlig desorientiert. Das verursacht Unsicherheiten und Ängste. Herr A wirkt aufgeregt und unruhig. Farbige Leuchten als Element von basaler Stimulation etwa können in diesem Fall einen beruhigenden Einfluss ausüben (beruhigende basale Stimulation).
Frau B dagegen ist mit Pflegegrad 4 weitestgehend an ihr Bett gefesselt. Meistens blickt sie apathisch an die Decke und spricht kaum. Auf verbale Kontakte reagiert sie nicht. Massagen mit verschiedenen Materialien wie Ölen, Gegenständen, aber auch Pflanzen wirken offenbar belebend: Frau B wirkt dabei weniger apathisch und verfolgt die Bewegungen der Pflegekraft mit den Augen. (belebende basale Stimulation).
Was ist Neglect?
neurologische Störung, bei der Betroffene eine Körper- oder Raumhälfte vernachlässigen.
Was ist das Pusher-Syndrom?
Verschobene Mittellinie
beruht auf einer fehlerhaften Wahrnehmung der eigenen Körperorientierung im Raum.
z.B. Mit geschlossenen Augen empfinden die Patienten ihren Körper dann als aufrecht orientiert, wenn er objektiv um ca. 20 Grad zur nicht gelähmten Seite gekippt ist.
Pflegemaßnahmen Apoplex:
Aufmerksamkeit lenken: Betroffene regelmäßig auffordern, die vernachlässigte Seite bewusst wahrzunehmen.
Umgebung anpassen: Gegenstände auf der betroffenen Seite platzieren, um die Wahrnehmung zu fördern.
Therapie: Ergotherapie und Physiotherapie zur Förderung der Wahrnehmung und Bewegung.
Kommunikation: Klare und deutliche Ansprache, um die Aufmerksamkeit zu lenken.
Sicherheit: Sturzprävention durch Anpassung der Wohnumgebung und Hilfsmittel.
Was ist eine Zäsur?
Definition
Eine Zäsur des Lebens bezeichnet einen tiefgreifenden Einschnitt oder Wendepunkt im Leben eines Menschen.
Beispiele
Schwere Krankheiten wie Schlaganfall oder Herzinfarkt.
Verlust eines geliebten Menschen.
Berufliche Veränderungen oder Ruhestand.
Bewältigung
Psychologische Unterstützung: Therapie, Selbsthilfegruppen.
Anpassung: Entwicklung neuer Lebensziele und Routinen.
Soziale Unterstützung: Familie, Freunde, Gemeinschaft
Was ist Kinästhetik?
Lehre der physiologischen Bewegung und Mobi.
Massen fassen, Zwischenräume spielen lassen
Funktionale Anatomie: Die Pflegebedürftigen lernen, ihren Körper besser zu verstehen und ihre eigenen Ressourcen einzusetzen. Dies reduziert die Anstrengung und erleichtert die Mobilisation
Anpassung der Umgebung: Die Umgebung wird so gestaltet, dass sie die Bewegungsabläufe unterstützt und erleichtert
Schonende Unterstützung: Anstatt Heben und Tragen werden Zug- und Druckkräfte eingesetzt, um die Bewegungen zu unterstützen. Dies schont die Muskulatur und fördert die Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen