Anwendungssysteme in Marketing und Vertrieb Flashcards

1
Q

Welche Aufgaben hat das Marketing nach Bruhn?

A
  • Produktbezogene Aufgaben
  • Marktbezogene Aufgaben
  • Kundenbezogene Aufgaben
  • Absatzmittlerbezogene Aufgaben
  • Konkurrenzbezogene Aufgaben
  • Lieferantenbezogene Aufgaben
  • Unternehmensbezogene Aufgaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Instrumente der Produktpolitik?

A
  • Produktinnovation
  • Namensgebung
  • Produktverbesserung/-variation
  • Serviceleistungen
  • Produktdifferenzierung
  • Sortimentsplanung
  • Verpackung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche 3 Dimensionen sind ausschlaggebend, dass ein Handelsunternehmen dienstleistungsorientiert ist?

A
  • Breite und Tiefe des Dienstleistungsangebots
  • Zielgruppenbreite des Dienstleistungsangebots
  • Aktivität der Vermarktung des Dienstleistungsangebots
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aus welchen 2 Teilbereichen setzt sich das Efficient Consumer Response (ECR) zusammen?

A
  • angebotsseitige, logistikorientierte Komponente (Supply Chain Management)
  • nachfrageseitige, marketingorientierte Komponente (Category Management (CM))
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche 4 Basisstrategien hat das Efficient Consumer Response (ECR) Konzept?

A
  • Efficient Replenishment (Nachschub)
  • Efficient Assortment (Sortiment)
  • Efficient Promotion (Werbung)
  • Efficient Product Introduction (Produkteinführung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche 3 Merkmale hat das Category Management (CM - Warengruppenmanagement)?

A
  • Kundenorientierung
  • Kooperation (Hersteller und Handel)
  • Prozessorientierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche 5 Schritte durchläuft der Category-Managment-Prozess?

A
  1. Analyse der Warengruppe
  2. Analyse des Kundenpotenzials
  3. Planung der neuen Strategie
  4. Einsatz der neuen Strategie
  5. Bewertung der Ergebnisse
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was umfasst das operative CRM?

A

Alle Bereiche, die im direkten Kontakt mit dem Kunden stehen (Front Office):
- Marketing
- Vertrieb
- Kundenservice

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was umfasst analytisches CRM?

A

Analytische Informationssysteme, die Business Intelligence unterstützen.

Konzepte, Prozesse und Werkzeuge, um Unternehmens- und Wettbewerbsdaten in konkretes Wissen für strategische Entscheidungen umzuwandeln.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

In welchen 4 Phasen muss sich das gesamte Unternehmen auf die Einführung des CRM umstellen?

A
  1. Konzeption einer Kundenbeziehungsstrategie
  2. Kundenorientierte Reorganisation des Unternehmens
  3. Veränderung der Kundeneinstellung und des Kundenverhaltens
  4. Ökonomischer Erfolg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche 4 Bausteine sind in unernehmensinternen Informationssystemen enthalten?

A

Administrationssysteme
Automatisierung und Rationalisierung der Massendatenverarbeitung (z.B. Buchhaltung)

Dispositionssysteme
Operative Entscheidungen unterstützen bzw. ersetzen (z.B. automatische Beschaffung)

Planungssystem
Unterstützung des Managements bei schlecht strukturierten Entscheidungsproblemen (z.B. Absatzmengenplanung)

Kontrollsysteme
Kontrolle ob Pläne eingehalten werden. Geben Hinweise ob Korrekturmaßnahmen notwendig sind (z.B. Generierung von Managementberichten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Geschäftsprozesse werden häufig mit der Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)-Methode modelliert. Welche Elementtypen gibt es?

A

Ereignisse
Zeitpunkt, zu dem ein bestimmter Zustand im Geschäftsprozess eingetreten ist (Sechseck)

Funktionen
Verändern den Zustand des Geschäftsprozesses (4-Eck, runde Ecken)

Verknüpfungsoperatoren
and, or, xor

Kontrollfluss
gerichtete Kanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was sind ERP 1 und ERP 2 Systeme?

A

ERP 1: Unternehmensinternes ERP

ERP 2: Unternehmensübergreifend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Für was steht ERP?

A

Enterprise Resource Planning

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind die wichtigsten Geschäftsprozesse, die durch ERP-Systeme unterstützt werden müssen?

A

Administrationssysteme
- Angebotsbearbeitung und -überwachung
- Auftragsbearbeitung
- Fakturierung

Dispositionssysteme
Versanddisposition
- Versandlogistik
- Außendienstunterstützung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Geschäftsprozesse deckt ein Warenwirtschaftssystem ab?

A

Einkauf
Disposition
Führt die zeitliche und mengenmäßige Platzierung von Bestellungen durch
Wareneingang
Rechnungsprüfung
Marketing
Verkauf
Warenausgang
Fakturierung
Mengenmäßige Ausgangsbelege (Abnehmerlieferschein, Rechnung)
Lager

17
Q

Welche Arten von Warenwirtschaftssystemen gibt es?

A
  • Kassensystem (1-stufig)
  • Kopplung mit Filialwarenwirtschaftsystem (2-stufig)
  • Kopllung mit Zentralwarenwirtschaftssystem (3-stufig)
18
Q

Welche 3 Integrationsschichten der Anwendungssysteme in ERP/Warenwirtschaftssystemen gibt es?

A

Layer 3: Anwendungssysteme für Innovationen
- Sentiment Analysis
- Mobile Business
- E-Commerce

Layer 2: Anwendungssysteme zur Differenzierung
- CRM
- F&E
- Konfiguratoren

Layer 1: Anwendungssysteme zur Verwaltung von (Stamm-)Daten
- Kunden
- Produkte
- Lieferanten
- Aufträge

19
Q

Die zur Optimierung der operativen Logistik bedeutenden Grundtechniken lauten:

A

DSD = direct store delivery
CD = cross docking
RCS = toll cage sequencing