Angebots- Und Auftragsmanagement, Arbeitsvorbereitung Flashcards
Projektabwicklung: Phasen
Phase 1: vor Auftragserteilung
Angebotsmanagement: Selektion und Bearbeitung von Anfragen
Auftragsmanagement: Verhandlung, Vertragsgestaltung, Meldung
Phase 2: nach Auftragserteilung
Arbeitsvorbereitung: Planung der Bauausführung
Bauleitung: Steuerung der Bauausführung
Phase 3: nach Abnahme
Gewährleistungsmanagement: Umgang mit Mängeln nach Abnahme
Schwachstellen im Angebotsmanagement
•Unzureichende Grundsätze und fehlende Konsequenzen bei der Anfrageselektion
•zu geringe Einbindung der Projektbauleitung bei der Angebotsbearbeitung
•ungenügende Berücksichtigung von Risiken
•nicht ausreichende Sondervorschläge und Alternativen zum Angebot
•mangelnder Erfahrungsaustausch zwischen Kalkulation und Auftragsabwicklung
Schwachstellen des Auftragsmanagements
•zu kurz verhandelte Gesamtbauzeit
•zu kurz ausgehandelter Planungsvorlauf für die Bauvorbereitung
•keine verbindliche Festlegung von Planlieferfristen und Konsequenzen bei Nichteinhaltung
•zu geringe Berücksichtigung von Risiken
•ungenügende Dokumentation wichtiger Verhandlungsergebnisse
Schwachstellen der Arbeitsvorbereitung
•unzureichende Koordination und Steuerung der Bauvorbereitung
•unverbindliche und Mangelhafte Durchführung von Übergabegesprächen zwischen Kalkulation und Projektleitung
•unzureichende Terminplanung und -Controlling der Lieferfristen für die Ausführungsplanung und ihre Prüfung
•ungenaue Erstellung der Leistungsverzeichnisse und Verträge für Nachuntermieter
•ungenaue Bauzeitplanung
Schwachstellen der Bauleitung
•mangelhafte wirtschaftliche Steuerung der Baustelle
•unsystematische Koordination der Planlieferfristen und ihrer Prüfung
•ungenügende Überprüfung der Leistungen der Nachtunternehmer
•ungenaue Terminplanung und Fortschreibung
•mangelndes Abwehren durch Durchsetzen und Nachträgen
•fehlende Nachkalkulation und Baunachbereitung
Schwachstellen des Gewähleistungsmanagements
•Verlust von Wissensträgern durch Einsatz von Leitern bei anderen Projekten
•Unzureichende Dokumentationen zur Abwehr nicht gerechtfertigter Mängelansprüchen gegenüber Nachunternehmern
•kein Überblick über Mängelbeseitigungsfristen und Gewährleistungsfristen
•Kundenzufriedenheit durch langsame/bürokratische Mängelbeseitigung
Ziele des Angebotsmanagements: Projektgang und Projektverfolgung
Anfragedokumentation
Aufnahme relevanter Projektdaten
Vorauswahl nach Mindestkriterien
Ziele des Angebotsmanagements: Bearbeitungsentscheidung
Systematische Auswahl geeigneter Projekte
Festlegung des Bearbeitungsaufwandes durch Klassifizierung in ABC-Projekte
Dokumentation der Bearbeitungsentscheidung
Ziele des Angebotsmanagements: Angebotsstartgespräch
Planung der Angebotsbearbeitung
Benennung heranzuziehender interner Instanzen
Festlegung von Aufgaben, Zuständigkeiten, Terminen
Informationsversorgung aller beteiligten Mitarbeiter
Ziele des Angebotsmanagements: Ausschreibungsbedingungen
Analyse ausschreibungsbeeinflussender Faktoren
Identifizierung von Widersprüchen, Unklarheiten und Risiken
Ziele des Angebotsmanagements: Baugelände
Untersuchung des Baugeländes und des Umfelds
Bestimmung von Risikofaktoren
Festlegung der Eckdaten einer Baustellenbegehung
Ziele des Angebotsmanagements: Risikobesichtigung
Identifizierung und Bewertung von technischen, kaufmännischen und juristischen Risiken
Leitfaden zur Risikoberücksichtigung in der Kalkulation
Ziele des Angebotsmanagements: Sondervorschläge
Erarbeitung von Sondervorschlägen
Beurteilung von Wechselwirkungen, Auswirkungen und Risiken
Ziele des Angebotsmanagement: Angebotsschlussgespräch
Prüfung und Optimierung der Angebotskalkulation
Kalkulationsbewertung und Entscheidung über Eigen- oder Fremdleistung sowie Zuschläge
Informationsgrundlage für die Vertragsverhandlung
Ziele des Auftragsmanagements: Verhandlungsvorbereitung
Systematische Vorbereitung auf die Vertragsverhandlung
Abstimmung im Verhandlungsteam
Ziele des Auftragsmanagements: Verhandlung
Gewährung von absoluten oder relativen Nachlässen
Berücksichtigung und Vereinbarung von Einsparmöglichkeiten bzw. Konkretisierung
Anpassung der Risikoaufteilung, vertraglichen Rechte und Pflichten, Umstände
Ziele des Auftragsmanagements: Verhandlungsdokumentation
Dokumentation der geführten Gespräche
Prüfung und Risikobeurteilung von Vertragsänderungen
Auftragskalkulation
Ziele des Auftragsmanagements: Vertragsentscheidung
Schlussprüfung des Vertragsentwurfes
Entscheidung über Vertragentschluss
Ziele der Arbeitsvorbereitung: Übergabegespräch
Einweisung der Bauleitung in das Angebot und den Vertrag
Übergabe der Projektunterlagen und Verantwortung
Bestimmung des erweiterten Projektteams
Ziele der Arbeitsvorbereitung: Projektartgespräch
Koordination und Optimierung der Bauvorbereitung
Überprüfung der Ergebnisse der unterstützenden Fachabteilungen
Leistungsabgrenzung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
Planung der Verantwortlichkeiten
Fertigungsplanung
Bauverfahrensauswahl
Personal- und Geräteeinsatzplanung
Baustelleneinrichtungsplanung
Bauablaufplanung, Logistikplanung
Arbeitskalkulation
Ziele der Arbeitsvorbereitung: Nachunternehmervergabe
Anfertigung der Leistungsverzeichnisse und Vergabeverträge
Verhandlung und Vergabe an Nachunternehmer und Lieferanten
Ziele der Arbeitsvorbereitung: Baustellenstartgespräch
Einweisung, Information und Motivation des Bauteils
Optimierung der Abläufe und der Zusammenarbeit
Aufgaben der projektübergreifenden Arbeitsvorbereitung
1) Aufstellung von Tafeln, Diagramme, Tabellen und anderen arbeitssparenden Hilfsmittel bei häufig wiederkehrenden Problemen
2) vergleichende Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur Auswahl der geeigneten Arbeitsmittel und Arbeitsverfahren
3) Anlegen von Kernziffern angewandter Arbeitsmethoden (zb Kostensätze und Aufwandswerte)
4) Nutzung von Erkenntnissen aus Nachkalkulationen
5) Ausrichtung von Schulungsveranstaltungen für das Fach- und Führungspersonal
Aufgaben der Projektbezogenen Arbeitsvorbereitung
1)Prüfung der Verdingungsunterlagen auf Vollständigkeit und Beseitigung möglicher Unklarheiten
2)Erstellung notwendiger Anträge, Durchführung erforderlicher Genehmigungsverfahren, rechtzeitiges Herbeiführen relevanter Entscheidungen
3) Aufstellung des Mengengerüsts der Baustelle, eines Arbeitsverzeichnisses und der Arbeitskalkulation
4) Bauverfahrenswahl, Bauablaufplanung, Terminplanung und Bereitstellungsplanung für Arbeitskräfte, Baumaschinen, Baustoffe und Finanzmittel
5) Schalungsplanung und projektbezogene Sonderauswertung
6) Mitwirkung bei der Nachunternehmerausschreibung und -Vergabe