Allgemein Flashcards

1
Q
A

Hydroxy-Gruppe: Alkohol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

R-O-R

A

Alkoxygruppe: Ether

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A

Aldehydgruppe: Aldehyd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A

Ketogruppe: Keton

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A

Carboxylgruppe: Carbonsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A

Estergruppe: Ester

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A

Thiogruppe: Thiole

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
A

Aminogruppe: Amine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
A

Kohlensäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A

Ammoniak

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A

Harnstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A

Isopropanol

2-Propanol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A

Glycerol

“Glycerin”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A

Cholin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A

Essigsäure

(Acetat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
A

Lactat

17
Q
A

Brenztraubensäure (Pyruvat)

18
Q
A

Citrat

19
Q
A

Buttersäure (Butyrat)

20
Q
A

Phosphat

21
Q

Bestandteile einer Zelle

A
  • 70%Wasser
  • 16%Proteine (Aminosäure)
  • 8% DNA/RNA/Nukleotide
  • 3% Kohlenhydrate
  • 2%Lipide
  • 1% anorganische Ionen
  • 04% sonstige
22
Q

Was ist eine Biopolymer?

A
  1. Polysaccharide, Proteine, Nukleinsäuren

werden unter Energieaufwand mit Kondensationen aufgebaut und “freiwillig” durch Hydrolyse wieder zu Monomeren abgebaut

23
Q

Atombindungen

A
  • kovalent
  • polar (ab ΔEN=1,7)
  • Ionenbindung
24
Q

Nukleotidische Bindungen

A

zwischen Zucker und Base → N-Glykosidische Bindung

zwischen Zucker und Phosphat → Esterbindung

zwischen Phosphatgruppen → Anhydridbindung

25
Q

Wasserstoffbrückenbindungen

A
  • Dipol-Dipol-Wechselwirkung (elektrostatische Anziehungskräfte)
  • zwischen einem stark positivierten wasserstoffatom und dem freiem Elektronenpaar eines stark elektronegativen Element (zB N,O,F)
  • 5-10%der Stärke einer kovalenten Bindung (ca. 20 bis 40kJ/mol)
26
Q

Van-der-Waals-Kräfte

A
  • zwischen unpolaren Kohlenwasserstoffmolekülen (N2,H2)
  • elektrostatische Wechselwirkung (c 10kJ/mol)
  • Fluktuation der Elektronen → kurzfruistige unsymmetrische Verteilung der Elektronen um den Atomkern → Ausbildung eines temporären elektrischen Dipols
  • geringe reichweite (Moleküle müssen in enger Nachbarschaft sein
27
Q

Energetische Kopplung

A

Die Verbindung zweier Prozesse bei der eine Prozess die Energie liefert, die den anderen Prozess ermöglicht.

28
Q

Katabolismus

A

Abbau von Makromolekülen

29
Q

Anabolismus

A

Aufbau von Markromolekülen

30
Q

Oxidroreduktase

(Dehydrogenase)

A

Xred+Xox → Xox +Yred

zB: Laktat-Dehydrogenase

Elektronenübertragung

31
Q

Transferase

(Kinase)

A

X+ Y-R → X-R +Y

zB: Hexokinase

Übertragung funktioneller Gruppen

32
Q

Hydrolase

(Peptidase)

A

X-Y + H2O → X-H + Y-OH

zB: Serinprotease

Bindungsspaltung mit Hilfe von Wasser

33
Q

Lyase

(Dehydratase)

A

X-Y → X +Y

zB: Carbonhydrase

Spaltung von Bindungen ohne ATP

34
Q

Isomerase

(Isomerasen)

A

X-R → X´-R

Glucose-6-Phosphat-Isomerase

Umwandlung isomerer Verbindungen

35
Q

Ligase

(Carboxylase)

A

X + Y + NTP (zB ATP) → X-Y + NDP + Pi (zB ADP)

zB Pyruvat-Carboxylase

Bindung Spaltung mit Hilfe von ATP

36
Q

Aufbau und Funktion von Lipiden

A

heterogene Stoffklasse: Gemeinsamkeit: hydrophob

Funktion:

  • Energiespeicher (z.B. Triacylglycerole (=Fette/Öle)
  • Strukturelement (z.B. Phospholipide
    der Zellmembran)
  • Isolator
    (z.B. Fett)
  • Signalmoleküle
    (z.B. Steroidhormone)
  • spezielle Funktionen (z.B. Farbstoffe:
    Carotinoide)
37
Q

Funktion von Kohlenhydraten

A

Monosaccharide

  • Energiequelle (z.B. Glucose = Traubenzucker)
  • Ausgangsstoff für andere Zellbausteine
  • Bausteine von Di-, Oligo-
    und Polysacchariden

Polysaccharide

  • Energiespeicher (z.B. Stärke, Glycogen)
  • Strukturmaterial (z.B. Cellulose)

Oligo- und Polysaccharide

  • Signal-
    und Erkennungssequenzen (z.B. Blutgruppen)
  • Struktur-
    und Schutzfunktion
  • spezielle Funktionen (z.B. Schmiermittel)
38
Q

Aufbau und Funktion von Proteinen

A

Aufbau aus 20 verschiedenen Aminosäuren zu unverzweigten Ketten verknüpft, dessen Seqwuenz genetisch festgelegt ist

Funktion

  • Katalyse (Enzyme)
  • Strukturbildung (z.B. Collagen im Bindegewebe/Knochen)
  • Transport
    (z.B. Hämoglobin: O2-Transport im Blut)
  • Speicherung
    (z.B. Ferritin: Eisenspeicher in Leber)
  • Bewegung (z.B. Actin/Myosin im Muskel)
  • Immunabwehr (z.B. Antikörper)
  • Signalübertragung (z.B. Rezeptoren)
    Poren/Kanäle/Carrier (z.B. Ionenkanäle)
  • Kontrolle von Wachstum (z.B. Wachstumsfaktoren)
39
Q

Aufbau und Funktion von Nukleinsäuren

A

Aufbau: 4 verschiedene Nukleotide zu unverzweigten Ketten verknüpft

Fubktion:

  • Informationsträger
  • Regulation
  • Katalyse