Allgemein Flashcards

1
Q
A

Hydroxy-Gruppe: Alkohol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

R-O-R

A

Alkoxygruppe: Ether

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
A

Aldehydgruppe: Aldehyd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
A

Ketogruppe: Keton

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
A

Carboxylgruppe: Carbonsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
A

Estergruppe: Ester

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
A

Thiogruppe: Thiole

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
A

Aminogruppe: Amine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
A

Kohlensäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A

Ammoniak

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
A

Harnstoff

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
A

Isopropanol

2-Propanol

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
A

Glycerol

“Glycerin”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
A

Cholin

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A

Essigsäure

(Acetat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
17
Q
A

Brenztraubensäure (Pyruvat)

18
Q
19
Q
A

Buttersäure (Butyrat)

20
Q
21
Q

Bestandteile einer Zelle

A
  • 70%Wasser
  • 16%Proteine (Aminosäure)
  • 8% DNA/RNA/Nukleotide
  • 3% Kohlenhydrate
  • 2%Lipide
  • 1% anorganische Ionen
  • 04% sonstige
22
Q

Was ist eine Biopolymer?

A
  1. Polysaccharide, Proteine, Nukleinsäuren

werden unter Energieaufwand mit Kondensationen aufgebaut und “freiwillig” durch Hydrolyse wieder zu Monomeren abgebaut

23
Q

Atombindungen

A
  • kovalent
  • polar (ab ΔEN=1,7)
  • Ionenbindung
24
Q

Nukleotidische Bindungen

A

zwischen Zucker und Base → N-Glykosidische Bindung

zwischen Zucker und Phosphat → Esterbindung

zwischen Phosphatgruppen → Anhydridbindung

25
Wasserstoffbrückenbindungen
* Dipol-Dipol-Wechselwirkung (elektrostatische Anziehungskräfte) * zwischen einem stark positivierten wasserstoffatom und dem freiem Elektronenpaar eines stark elektronegativen Element (zB N,O,F) * 5-10%der Stärke einer kovalenten Bindung (ca. 20 bis 40kJ/mol)
26
Van-der-Waals-Kräfte
* zwischen unpolaren Kohlenwasserstoffmolekülen (N2,H2) * elektrostatische Wechselwirkung (c 10kJ/mol) * Fluktuation der Elektronen → kurzfruistige unsymmetrische Verteilung der Elektronen um den Atomkern → Ausbildung eines temporären elektrischen Dipols * geringe reichweite (Moleküle müssen in enger Nachbarschaft sein
27
Energetische Kopplung
Die Verbindung zweier Prozesse bei der eine Prozess die Energie liefert, die den anderen Prozess ermöglicht.
28
Katabolismus
Abbau von Makromolekülen
29
Anabolismus
Aufbau von Markromolekülen
30
Oxidroreduktase | (Dehydrogenase)
Xred+Xox → Xox +Yred zB: Laktat-Dehydrogenase Elektronenübertragung
31
Transferase | (Kinase)
X+ Y-R → X-R +Y zB: Hexokinase Übertragung funktioneller Gruppen
32
Hydrolase | (Peptidase)
X-Y + H2O → X-H + Y-OH zB: Serinprotease Bindungsspaltung mit Hilfe von Wasser
33
Lyase | (Dehydratase)
X-Y → X +Y zB: Carbonhydrase Spaltung von Bindungen ohne ATP
34
Isomerase | (Isomerasen)
X-R → X´-R Glucose-6-Phosphat-Isomerase Umwandlung isomerer Verbindungen
35
Ligase | (Carboxylase)
X + Y + NTP (zB ATP) → X-Y + NDP + Pi (zB ADP) zB Pyruvat-Carboxylase Bindung Spaltung mit Hilfe von ATP
36
Aufbau und Funktion von Lipiden
heterogene Stoffklasse: Gemeinsamkeit: hydrophob Funktion: * Energiespeicher (z.B. Triacylglycerole (=Fette/Öle) * Strukturelement (z.B. Phospholipide der Zellmembran) * Isolator (z.B. Fett) * Signalmoleküle (z.B. Steroidhormone) * spezielle Funktionen (z.B. Farbstoffe: Carotinoide)
37
Funktion von Kohlenhydraten
Monosaccharide * Energiequelle (z.B. Glucose = Traubenzucker) * Ausgangsstoff für andere Zellbausteine * Bausteine von Di-, Oligo- und Polysacchariden Polysaccharide * Energiespeicher (z.B. Stärke, Glycogen) * Strukturmaterial (z.B. Cellulose) Oligo- und Polysaccharide * Signal- und Erkennungssequenzen (z.B. Blutgruppen) * Struktur- und Schutzfunktion * spezielle Funktionen (z.B. Schmiermittel)
38
Aufbau und Funktion von Proteinen
Aufbau aus 20 verschiedenen Aminosäuren zu unverzweigten Ketten verknüpft, dessen Seqwuenz genetisch festgelegt ist Funktion * Katalyse (Enzyme) * Strukturbildung (z.B. Collagen im Bindegewebe/Knochen) * Transport (z.B. Hämoglobin: O2-Transport im Blut) * Speicherung (z.B. Ferritin: Eisenspeicher in Leber) * Bewegung (z.B. Actin/Myosin im Muskel) * Immunabwehr (z.B. Antikörper) * Signalübertragung (z.B. Rezeptoren) Poren/Kanäle/Carrier (z.B. Ionenkanäle) * Kontrolle von Wachstum (z.B. Wachstumsfaktoren)
39
Aufbau und Funktion von Nukleinsäuren
Aufbau: 4 verschiedene Nukleotide zu unverzweigten Ketten verknüpft Fubktion: * Informationsträger * Regulation * Katalyse