Aktivierende Prozesse Flashcards

1
Q

Tonische Aktivierung

A

allgemeine Leistungsfaehigkeit und veraendert sich nur Langsam

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Phasische Aktivierung

A

kurzfristige Schwankung durch Reize( wichtig fur Informationsaufnahme)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Innere Reize

A

Stoffwechselvorgänge und gedankliche Aktivitaeten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Emotionale Reize

A

Aktivierung uber innere Erregung durch Emotionen(Angst, Spass, Erregung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kognitive Reize

A

Aktivierung durch gedankliche Konflikte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Cognitive Reflection Test

A

misst die Fähigkeit, impulsive, intuitive Antworten zu unterdrücken und stattdessen durch reflektiertes Denken zur richtigen Lösung zu gelangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Konstrukt

A

Nicht direkt messbare Eigenschaft(umweltfreundlichkeit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Operationalisierung

A

Wie wird die Eigenschaft gemessen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Skalierung

A

Erstellen eines Messinstruments mit spezifischen Skalenarten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Haupteffekt

A

einfluss der unabhangigen variable auf die abhaengige

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Interaktionseffekt

A

Wirkung von zwei unabhaengigen Variablen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lambda Hypothese

A

Zusammenhang zwischen Grad der Aktivierung und Leistungsfahigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

EDR Messung

A

misst elektronisch den Hautwiderstand um den Grad der Aktivierung zu bestimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Einteilung der Beduerfnisse nach Hoyer, MacInnis und Pieters

A

die Haupteinteilung ist sozial oder nicht sozial und dann gibt es die unterkategorien funktional, symbolisch und hedonistisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Dreispeichermodell

A

sensorisches Gedaechnis-> Kurzeitgedachtnis-> Langzeitgedachnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

taxonomische Kategorie

A

Diese dient dazu Objekte einzuteilen z.b. Getraenke

17
Q

Emotion

A

Aktivierung + kogn. Interpretation

18
Q

Motivation

A

Emotion + kogn. Zielorientierung

19
Q

Einstellung

A

Motivation + kogn. Gegenstandsbeurteilung