agilere.org Flashcards
Wie verändert sich die Unternehmenskultur durch agile Werte?
Je stärker die agilen Werte innerhalb einer Organisation gelebt werden, desto schneller verändert sich die Kultur innerhalb einer Organisation weg von einer planorientierten (engl. plan-driven) hin zu einer nutzenorientierten (engl. value-driven) Kultur.
Wie verhalten sich die Menschen in planorientierten Organisationen und was ist ihr Ziel? Wie verhält sich dies mit einer “value-driven” Kultur?
Menschen in planorientierten Organisationen verhandeln meistens Preismodelle, Projektpläne und diskutieren, wie viele Features sie mit den vorhandenen Ressourcen umsetzen können. Sie fokussieren sich auf den Output, den sie erzeugen wollen.
Im Vergleich hierzu diskutieren Menschen in nutzenorientierten Organisationen Visionen, Nutzererlebnisse und menschliche Werte. Sie entwickeln innovative Ideen, die sie mit Hilfe des Produktes umsetzen. Sie fokussieren sich auf den Outcome, den der Output erzeugt.
sequentiell Vorgehensmodelle
In sequentiellen Vorgehensmodellen (z.B. Wasserfall-Modell, V-Modell) wird vor Beginn der eigentlichen Softwareentwicklung eine Requirements Engineering Phase ausgeführt. Diese Phase wird mit der Fertigstellung einer Spezifikation, häufig ein umfangreiches Dokument, abgeschlossen. Mit Fertigstellung der Spezifikation werden oftmals die Annahmen getroffen, dass sowohl die Anforderungen vollständig identifiziert sind, als auch die Anforderungen soweit spezifiziert sind, dass Entwickler sie umsetzen können.
Was geschieht mit den Anforderungen durch das “Requirement Engineering” im agielen Umfeld?
Requirements Engineering wird im agilen Umfeld als entwicklungsbegleitender Prozess verstanden. Aktivitäten wie entdecken, verfeinern, priorisieren, überprüfen und dokumentieren von Anforderungen werden kontinuierlich durchgeführt und gehören zu den Aufgaben des selbstorganisierten Teams.
Welche Artefakte existieren bei der agilen Entwicklung?
- Impact Map: stellt den Zusammenhang zwischen Unternehmenszielen und einzelnen Ideen für die Produktentwicklung her. Dazu wird ein Mapping zwischen Geschäftszielen und Ideen vorgenommen.
Eine Impact Map kann zur Priorisierung von Anforderungen verwendet werden, in dem der geschäftliche Nutzen einer Idee visualisiert wird. Zudem fördert eine Impact Map die Kommunikation innerhalb des Produktentwicklungsteams
- Product Backlog
- Story Map: Story Maps können verwendet werden, um User Stories zu organisieren [1]. Mit einer Story Map können User Stories in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht werden, sodass sie den Workflow oder Business-Prozess des Nutzers widerspiegeln und somit die Geschichte aus Nutzersicht erzählen. Mit Hilfe einer Story Map können Anforderungen priorisiert werden. Darüber hinaus können Abhängigkeiten zwischen User Stories aufgrund der visuellen Darstellung identifiziert werden.
- User Story: beschreibt eine Anforderung aus Perspektive des Nutzers
- Definition of Ready und Definition of Done: Die DoR beschreibt wann eine Anforderung ausreichend verfeinert ist, um sie zu entwickeln. Die DoD beschreibt, wann eine Anforderung umgesetzt ist. Dabei stellt die DoD eine Checkliste dar, mit der die Qualitätskriterien des Produktes beschrieben werden.
- Prototyp:
- Kanban Board: für die Organisation von Aufgaben verwendet. Ziel hierbei ist es, Transparenz zu schaffen.
- Minimum Viable Product (MVP): Ein MVP stellt eine erste Version eines Produktes dar, mit dem sich Annahmen bzgl. der Anforderungen der Nutzer überprüfen lassen. Beim MVP soll mit wenig Entwicklungsaufwand der größtmögliche Mehrwert für den Nutzer bereitgestellt werden. Für den Hersteller ist es wichtig, dass er mit Hilfe des MVPs die Hypothesen mit minimalen Ressourcen testen kann und somit das Lernen beschleunigen kann.
Wozu dienen die Artefakte bei “Agile Requirements Engineering”
Mit den Artefakten kann zum einen ein gemeinsames Verständnis für Nutzerbedürfnisse entwickelt und zum anderen die Kommunikation gefördert werden.
Nenne die 6 Probleme bei dem agilen Requirements Engineering
- Erarbeitung von Anforderungen mit Nutzern
- Benutzeranforderungen und Nutzungsqualitäten in Zusammenarbeit mit direkten Nutzern (end user) des Produkts zu erarbeiten.
- Iteratives Involvieren von Stakeholder
- takeholder während der gesamten Entwicklung in regelmäßigen Iterationen einzubinden, damit die Produktentwicklung erfolgreich wird.
- Verständnis der agilen Werte seitens der Stakeholder
- Stakeholder sollen verstehen, dass das Entwicklungsteam selbständig (Detail-) Entscheidungen treffen darf.
- Kontinuierliche Pflege der Anforderungen
- zu Beginn stehen nicht alle Anforderungen fest und diese können sich über den Projektverlauf ändern.
- Technische oder fachliche Abhängigkeiten zwischen Teams
- erheblicher Koordinationsaufwand entsteht
- Blick auf das große Ganze
- Blick auf das große Ganze nicht zu vernachlässigen
Durch welche Methoden kannd das Problem der “Erarbeitung von Anforderungen mit Nutzern” gelöst werden?
- (regelmäßige) Review Meeting
- Methoden, wie Evaluation und Testing
- Artefakte, wie Prototyp oder Minimum Viable Product (MVP)
Wie kann das Problem “Iteratives Involvieren von Stakeholder” gelöst werden?
- Artefakte –> Impact Map
- (regelmäßige) Refinment Meeting –> ein kontinuierliches Management von Anforderungen
- (regelmäßige) Review Meetings –> ermöglicht Feedbackschleifen mit direkten Nutzern des Produktes. Ziele eines Review Meetings sind es, das Produkt zu evaluieren und die Richtung der Produktentwicklung an neuen Erkenntnissen anzupassen
- Rollen: Product Owner (Vertreter der Stakeholder) –> Der Product Owner ist dafür verantwortlich, den Nutzen des Produktes zu erhöhen.
- Evaluation & Testing –> Durchführung einer regelmäßigen Release Evaluation mit Hilfe von Usability- und UX-Testing
- Prototyp –> Mit ihrer Hilfe kann bereits in frühen Phasen des Entwicklungsprozesses überprüft werden, ob das konzeptuelle Modell des Produktes mit den Annahmen über das mentale Modell der Nutzer übereinstimmt.
Wie kann das Problem des “Verständnises der agilen Werte seitens der Stakeholder” gelöst werden?
- Refinment Meeting
- Agile Coach / Scrum Master: Zum einen ist der Agile Coach/Scrum Master verantwortlich für die Einhaltung des agilen Regelwerks. Zum anderen sorgt er dafür, dass die Organisation die agilen Werte versteht und sich in eine lernende Organisation wandelt.
- Review Meetings
- Product Owner
- MVP: stellt eine erste Version eines Produktes dar, mit dem sich Annahmen bzgl. der Anforderungen der Nutzer überprüfen lassen. Beim MVP soll mit wenig Entwicklungsaufwand der größtmögliche Mehrwert für den Nutzer bereitgestellt werden.
Nenne die Meeting Arten:
- Refinment Meeting
- Daily Stand up Meeting
- Review Meeting