8. Spritzbetonbauweise Flashcards
Spritzbetonbauweise
Vortrieb ist die Gesamtheit der Baumaßnahmen für ein profilgerechtes Lösen und Sichern des Gebirges
Bezeichnungen im Tunnelbau
- Gewölbequerschnitt mit Sohlschluss
Von oben nach unten:
- Firste
- Ausbruchleibung / Scheitel
- Kalotte
- Kern
- Strosse
- Sohle
- Entwässerungsgraben
Seitlich: Ulme
Bezeichnungen im Tunnelbau
- Hufeisenquerschnitt ohne Sohlschluss
Von oben nach unten:
- Kalotte
- Kern
- Strosse
- Sohle
Seitlich: Ulme
Ausbruchs- / Vortriebsarten
→ Auswahl abhängig von:
- Gebirgsverhalten
- Hohlraumgröße, -fc
- Ausbruchsmethode
- Standzeit
A: Vollausbruch
→ nur bei sehr gutem Gebirge möglich
B: Teilausbruch
1. Kalotte
2. Stross
3. Sohle
Ausbruchs- / Vortriebsarten
- Kalottenvortrieb
- Ulmenstollenvortrieb
→ sehr kleinteilig und aufwendiger
Kalottenvortrieb
- Arbeitsablauf
Bauphase 1: Ausbruch und Sicherung der Kalotte
Bauphase 2: Ausbruch und Sicherung der Strosse
Bauphase 3: Ausbruch und Sicherung der Sohle → Sohlschluss
Ulmenstollenvortrieb
- Arbeitsablauf
Bauphase 1: Ausbruch und Sicherung der Ulmenstollen
Bauphase 2: Ausbruch Firste, Sicherung Kalotte, Teilausbruch Ulmenstollen
Bauphase 3: Ausbruch Strosse / Kernbereich
Bauphase 4: Sohlschluss
Sicherungsmaßnahmen
- Spirtzbeton& Baustahlmatten
- Ausbaubögen (Fußverbreiterung)
- Anker (Systemankerung, Einzelanker)
- Gewölbesicherung (Rohrschirmdecke - sehr aufwendig und teuer, mit GFK-Ankern)
→ mit Zementmörtel gefüllte Stahlrohre
→ Sicherung der Firste
→ bei wenig standfestem Gebirge oder Lockergestein
Nachteil: Vortrieb wird unterbrochen
Verfahren der Gebirgslösung bei der Spritzbetonbauweise
- Baggervortrieb
- Teilschnittmaschine
- Sprengvortrieb
Baggervortrieb
- Vor- und Nachteile
+ Sehr flexibel
+ Geringe kosten
- Geringe Vortriebsleistung
- Personalintensiv
Teilschnittmaschine
- Vor- und Nachteile
+ Sehr flexibel
+ Stärkere Automatisierung
- Hohe Investitionskosten
- Personalintensiv
Sprengvortrieb
- Vor- und Nachteile
+ Sehr flexibel
+ Geringe Kosten
- Geringe Vortriebsleistung
- Personalintensiv
Systemankerung an Tunnelwand bildet…
Gebirgstragring
Qualitative Unterschiede zwischen den Klassifizierungssystemen nach Laufer und DIN
- Lauffer klassifiziert Gebirgseigenschaften
- DIN Ausbau-/Sicherungsanforderungen