8 - Belastungssteuerung Und Anpassung Durch Training Flashcards
Was ist Training?
• Systemverbesserung, - Erhaltung oder - Wiederherstellung
• ist planmäßig, zielorientiert und langfristig
• braucht überschwellige Reize
• muss geplant, evaluiert und angepasst werden
Was ist Trainingswissenschaft?
• beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Fundierung von Training und Wettkampf und dessen Anwendungsfeldern im Sport
• Mutterwissenschaft
(Tochter: Sportmedizin, Bewegungswissenschaft, Sportpädagogik, Sportsoziologie und -Psychologie)
Was ist der Trsiningswissenschaftliche Dreischritt?
1.) Analyse des motorischen Anforderungsprofils der Zielsportart
- was brauche ich um eine Technik auszuführen (Kraft, Koordination)
- Sollwerte ermitteln
2.) Diagnose der leistungsrelevanten Qualifikationsniveaus durch Testverfahren
- Ermittlung des Istwerts gezieltes Training ermöglichen
3.) Steuerung der Leistungsentwicklung durch Optimierungsverfahren
- Belastungen dosieren
- Maximierung, Optimierung
Was sind mögliche Trainingsziele?
• motorisch
• physiologisch
• kognitiv
• affektiv-motivational
• sozial
Was ist Belastung?
• alle auf einen Sportler einwirkenden Reize und Trainingsanforderungen einschließlich der biomechanischen und psychischen Belastungen
• wirkt von außen
• objektiv
Was ist Beanspruchung?
• äußert sich in der unterschiedlichen Inanspruchnahme der organismischen Funktionssysteme (Herz-Kreislauf-System, Stoffwechsel)
• führt bestenfalls zur Adaption
• subjektiv
Was sind Belastungsfaktoren?
Grundlegend:
• Art der Körperübung
• Belastungsintensität
• Belastungsumfang
• Güte der Bewegungsausführung
Weitere:
• Belastungsdauer, -Häufigkeit, -dichte
• Trainingsmethoden
…
Wie unterscheiden sich die Belastungsfaktoren in %?
Verhältnis zur persönlichen Bestleistung(%)
30-40 = gering
50-70 = leicht
70-80 = mittel
80-90 = submaximal
90-100 = maximal
Wovon ist die Trainings-Adaption abhängig?
• Alter, Geschlecht
• Qualität und Quantität des Trainingsreizes
• biologisch-medizinische und kognitive Adaption möglich
Was bedeutet Homöostase?
• Gleichgewicht zwischen Belastung und Erholung
• wichtig, um keine negativen Leistungseinbußen zu erhalten
• wichtig für Adaption
Was beschreibt die Superkompensation?
Die Leistungssteigerung über das Ausgangsniveau, nachdem zuerst eine Belastung, eine Ermüdung und eine Wiederherstellung erfolgte.
Kritik: keine präzise Zeitangabe bekannt
Regenerationen ist essenziell notwendig. Jedes System hat eine individuelle Wiederherstellungszeit. Welches regeneriert am schnellsten und welches am langsamsten?
Von schneller Regeneration zur langsamsten (in Std.)
• Grundlagenausdauer I (Aerob) (24-36)
• Grundlagenausdauer II (anaerob) (24-28)
• Schnellkraft (aerob alsktazid) (48-72)
• Muskelhypertrophie (eiweißstoffwechsel) 72-84)
• Schnellihkeits-, Techniktraining (neuro-muskulär) (ca 72)
Unterschied zwischen Overload und Overtraining?
Overload: Training, kann leistungssteigernd sein
Overtraining: je länger desto mehr kann es zu Leistungsabfall kommen
Was sind die Belastungsnormative?
Umfang, Intensität, Dauer, Häufigkeit, Dichte, Ausführung
Belastungsnormativ Umfang Beispiele für Ausdauer (A), Krafttraining (K) und Schnelligkeit (S).
A - Distanz (m/km)
K- Last (kg), Wiederholungen, Anzahl der Sätze
S - Streckenlänge (m), Wiederholungen
Belastungsnormativ Intensität Beispiele für Ausdauer (A), Krafttraining (K) und Schnelligkeit (S).
A - Geschwindigkeit, Prozent der Bestleistung, % Max. Herzfrequenz
K - Größe des Impulses, % Maximalkraft
S - % der Maximalgeschwindigkeit
Belastungsnormativ Dichte Beispiel?
Verhältnis zwischen Pause und Belastung
Belastungsnormativ Häufigkeit Beispiel?
Anzahl der Trainingsbelastungen innerhalb einer Einheit, eines Tages oder eines Zeitraums
Belastungsnormativ Häufigkeit Beispiel?
Anzahl der Trainingsbelastungen innerhalb einer Einheit, eines Tages oder eines Zeitraums