8. Anforderungen verwalten Flashcards
Tätigkeiten der Verwalten von Anforderungen
Die Anforderungsverwaltung umfasst alle Maßnahmen, um Anforderungen
- zu strukturieren
- für unterschiedliche Rollen aufzubereiten
- konsistent zu ändern
- umzusetzen
Attributtierung von Anforderungen
- Strukturieren die Beschreibung einer Anforderung
- Erfassen zusätzliche Informationen zur Verwaltung
- Bilden die Basis für verschiedene Sichten auf Anforderungen
- Dienen als Checkliste
Attributtierungsschema
- Definition der Attributsstruktur
- Definition i.d.R. projektspezifisch unter bestimmten Rahmenbedingungen:
- Spezifische Merkmale des Projektes
- Vorgaben seitens des Unternehmens
- Vorschriften des Anwendungsgebietes
- Randbedingungen der Entwicklungsprozesses
Attribute von Anforderungen
Typisch
- Identifikator
- Name
- Beschreibung
- Quelle
- Stabilität
- Kritikalität
- Priorität
Weitere Beispiele
- Rechtliche Verbindlichkeit
- Kurzbezeichung
- Anforderungstext
- Autor
Sichten auf Anforderungen
- Selektive Sichten
- Darstellung Teilmenge der Attributwerte
- Verdichtende Sichten
- Darstellung verdichtete Informationen
Motivation für Sichtenbildung
- Beschränkung auf notwendige Informationen für den jeweiligen Verwendungszweck
- Erstellung von Dokumenten für unterschiedliche Adressaten.
- Sicherheitsaspekte
Priorisierung von Anforderungen
- Bestimmung der Ziele und Randbedingungen der Priorisierung
- Ziel der Priorisierung
- Verfügbarkeit relevanter Stakeholder
- Ressourcenverfügbarkeit für Priorisierung?
- Bestimmung der Priorisierungskriterien
- Kosten, Risiko, Schaden bei nichtumsetzung, Volatiilität, Wichtigkeit, Zeitdauer
- Bestimmung der relevanten Stakeholder
- Auswahl der zu priorisierenden Artefakte
Voraussetzungen für Tracebility
- Eindeutige Identifikation (ID) für jede Anforderung
- Klar definierte Ziele die mit der Tracebility erreicht werden sollen
- Festlegen von Struktur und Inhalt der Verfolgbarkeitsdaten
Verfolgbarkeit Nutzen
- Vereinfachung der Nachweisbarkeit
- Identifikation von unnötigen Eigenschaften im System
- Indentifikation von unnötigen Anforderungen
- Unterstützung der Auswirkungsanalyse
- Unterstützung der Wiederverwendung
- Unterstützung der Festlegung der Zurechenbarkeit
- Unterstützug der Wartung und Pflege
Typen von Verfolgbarkeitsbeziehungen
- Pre-RS Traceability
- Post-RS Traceability
- Traceability zwischen Anforderungen
Repräsentation der Verfolgbarkeit
Typische Repräsentationsformen
- Textuelle Referenzen und Hyperlinks
- Verfolgbarkeitsmatrizen
- Verfolgbarkeitsgraphen
Version einer Anforderung
- Definition durch einen spezifischen inhaltichen Änderungsstand
- Gekennzeichnet durch eine eindeutige Versionsnummer
Anforderungskonfiguration
Fasst eine definierte Menge logisch zusammengehöriger Anforderungen zusammen.
Eigenschaften von Anforderungskonfigurationen
- Sachlogischer Zusammenhang
- Konsistens innerhalb der Konfiguration
- Eindeutiger Indikator
- Unveränderbarkeit der Anforderungen innerhalb der Konfiguration
- Grundlage für das Zurücksetzen auf frühere Versionen der Anforderunsbasis
Anforderungsbasislinien (auch base line)
Sind ausgezeichnete Konfigurationen, die stabile Versionen von Anforderungen umfassen. Dies sind oftmals auch Auslieferungsstrufen des Systems
unterstützten Tätigkeiten im Entwicklungsprozess
- Grundlage zur Planung von Anslieferungsstufen
- Abschätzung des Realisierungsaufwands
- Vergleich mit Konkurrenzprodukten
Change Control Board, Aufgabe und Veranwortung
- Zentrales Organ zur Genehmigung von Anforderungen
- Voraussetzungen
- CCB muss über Änderungsvorschläge entscheiden können
- Eskalationsweg für offene Entscheidungen muss definiert sein
Aufgaben
- Klassifikation eingehender Änderungsanträge
- Bestimmung des Aufwands einer Änderung
- Beurteilung der Änderungsaufträge zu Aufwand/Nutzen
- Definition neuer Anforderungen auf Basis eingehender Anforderungsanträge
- Entscheidung über Annahme oder Ablenung
- Priorisierung der angenommenen Änderungsanträge
- Zuordnung dre Änderungen zu Änderungsprojekten
Vertreter im Change Control Board
- Änderungsmanager
- Auftraggeber
- Architekt
- Nutzervertreter
- Qualitätsbeauftragter
- Anforderungsingenieur
Rolle des Änderungsmanagers
- Vorsitzender
- Vermittelt bei Konflikten
- Verantwortlich für Kommunikation und Dokumentation von Anforderungen
Änderungsauftrag Pflichtinformationen
- Identifikator des Antrags
- Titel
- Beschreibung der Änderung
- Begründung
- Datum der Beantragung
- Antragsteller
- Priorität der Änderung nach Antragsteller
Klassifikation von Änderungsaufträgen
- Korrektive Änderungen
- Gründe: Fehler in den Anforderungen
- Adaptive Änderungen
- Gründe: Änderung im Kontext, neue Technoligie, veränderte Systemgrenzen
- Ausnahmeänderungen
- korrektiv
- adaptiv