7 - Fortgeschrittene Mikroökonomie Flashcards
Vollständige Informationen
Die theoretische Annahme, dass Wirtschaftssubjekte über alle vergangenen, gegenwärtigen Tatbestände und Ereignisse, die das Handeln beeinflussen, Bescheid wissen.
Unvollständige Informationen
Die Situation, in der die Annahme vollständiger Informationen verletzt wird.
- Informationsdefizite, die alle ökonomischen Akteure gleichermaßen betreffen
- Informationsdefizite, von denen ökonomische Akteure unterschiedlich betroffen sind
Asymmetrische Informationen
Machen eine Situation aus, in der ökonomische Akteure unterschiedlichen Zugang zu Informationen haben.
Prinzipal-Agenten-Verhältnis
Ökonomisches Modell, wonach der Prinzipal einen Agenten beauftragt und Letzterer etwas weiß oder tut, was der Prinzipal nicht beobachten kann.
Verborgene Handlung
Jener Typ von Informationsasymmetrie,d er nach Vertragsabschluss auftritt, wenn er Prinzipal die Handlungen des Agenten nicht vollständig beobachten kann.
Verborgene Eigenschaft
Jener Typ von Informationsasymmetrie, die vor Vertragsabschluss auftritt, wenn der Prinzipal die Eigenschaften des Agenten oder der von ihm angebotenen Güter und Dienstleistungen nicht kennt.
Adverse Selektion
Negativauslese, die bei verborgenen Eigenschaften auf dem Markt auftreten kann, sodass einige Marktteilnehmer auf einen Vertragsabschluss verzichten.
Moral Hazard
Die Neigung einer Person, deren Verhalten unzulänglich beobachtbar ist, ich unehrlich oder auf andere Weise unerwünscht zu verhalten.
Signalling
Handlungen, die von einer informierten Partei unternommen werden, um Informationsasymmetrien gegenüber Dritten glaubhaft zu verringern.
Screening
Aktionen einer uninformierten Partei mit dem Ziel, die informierte Partei zur Preisgabe von privaten Informationen zu bewegen.
Homo oeconomicus
In den Wirtschaftswissenschaften das Modell eines rationalen, stets nutzenmaximierenden Akteurs.
Begrenzte Rationalität
Modell der Entscheidungsfindung eines Individuums unter der Annahme begrenzter kognitiver Ressourcen.
Satisfizierer
Annahme, dass Menschen, die Entscheidungen treffen, lediglich ein befriedigendes Ergebnis sichern, statt das optimale Ergebnis anzustreben.
Neuroökonomie
Interdisziplinäre Verknüpfung der Methoden der Neurowissenschaften mit inhaltlichen Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaft.
Referenzpunkt
Ausgangspunkt, von dem aus ein Individuum eine Verbrauchsentscheidung trifft.