7. Agiles Arbeiten Flashcards
Warum ist Agiles Arbeiten wichtig?
− VUCA-Welt
− Volatilität
− Unsicherheit
− Komplexität
− Ambiguität / Mehrdeutigkeit
− Unternehmen sind durch den demografischen
Wandel und die Digitalisierung unter
Konkurrenzdruck
− Zunehmend individualisierte
Kundennachfragen, unvorhersehbare
Dynamiken und schnell steigende Komplexität
fordern Anpassungen in der Arbeitsweise
Hohe Dynamik und steigende Komplexität führen zur Veränderung geforderter
Führungs- und Kontrollsysteme
Weniger:
Exakt geplante Abläufe, die eher von
Langsamkeit bzw. Unbeweglichkeit
gekennzeichnet sind
Hohe Dynamik und steigende Komplexität führen zur Veränderung geforderter
Führungs- und Kontrollsysteme
Mehr:
Flexibles Handeln durch Teilen
gemeinsam genutzten Wissens über neue
Kommunikationskanäle und Kooperation
− Studienergebnisse von Kienbaum zeigen, dass
ca. 95 % der deutschen Softwareunternehmen
lineare Verfahren in agilere Strukturen anpassen
wollen
− 99 % der befragten Softwareunternehmen
wollen den Aufbau agiler Kompetenzen der
Mitarbeitenden stärken
− Unternehmen anderer Bereiche, z.B. Sparkasse
Bremen, ebenfalls
Was ist Agiles Arbeiten?
- Agiles Arbeiten beinhaltet diverse Instrumente und Vorgehensweisen aus dem
Projektmanagement, die als durchführbare Prozesse nutzbar sind, z.B. Scrum, Kanban,
Retrospektive etc. - Zum anderen umfasst Agiles Arbeiten verschiedene Ansätze und Konzepte, wobei besonders
Merkmale wie Reaktionsvermögen, Kundenzufriedenheit und Agilität wichtig wird.
Was ist Agilität?
Agilität ist dabei die Fähigkeit, sich
kontinuierlich an die komplexe,
unsichere und unvorhersehbare
Umwelt anzupassen und bei
Veränderungen schnell und
proaktiv agieren zu können.
Kernbestandteile einer agilen Kultur und damit für die Zusammenarbeit im Team und die Teamführung sind:
− Lösungsorientierte selbstorganisierte Teams
− Förderung von Eigeninitiative und Verantwortung
− Etablierung von Regeln und deren Selbstkontrolle
− Aktiver Wissenstransfer
− Messbarkeit der Fertigstellung bzw. der Ergebniserreichung
Agile Werte
− Mut: Eigene Ideen vorschlagen und umsetzen sowie Veränderungen als Möglichkeiten einschätzen.
− Respekt: Die involvierten Personen werden auf Augenhöhe betrachtet und nicht durch die
eventuell bestehenden Hierarchieunterschiede, Mangel an Fachkenntnissen oder unterschiedliche
Abteilungszugehörigkeit respektlos behandelt.
− Commitment: Als Person oder als Team wird Verantwortung übernommen, unabhängig ob es für
ein Produkt eines Kunden oder Ideen und Änderungsvorschläge ist.
− Offenheit: Veränderungen, Personen und Projekten wird ohne Vorbehalte begegnet, während ein
bereitwilliger Wissensaustausch besteht.
− Fokus: Es soll zielorientiert und ohne Ablenkungen bzw. Teilprojekte gearbeitet werden, da diese
von dem primären Ziel, Wertschöpfung für den Kunden zu schaffen, ablenken.
− Kommunikation: Durch häufige persönliche Interaktionen kann Problemen und Missverständnissen
vorgebeugt werden sowie unterschiedliche Lösungen aufgrund verschiedener Perspektiven
erreicht werden.
− Einfachheit: Das Ziel möglichst ohne Umwege und ohne zusätzliche Arbeitsschritte erreichen.
− Feedback: Häufiges und zeitnahes Rückmelden bzgl. der Leistung in konstruktiver und
wertschätzender Art
− Vertrauen: Es wird positiv und vertrauensvoll miteinander umgegangen, da im Team die gleichen
Ziele bestehen.
Die vier Ebenen agilen Arbeitens
- Werte
Agile Werte sind persönliche Grundsätze, die das Denken und Handeln leiten z.B. Commitment, Fokus, Mut, Offenheit, Respekt - Prinzipien
Agile Prinzipien sind feste Regeln, die als Richtschnur für das Handeln gelten z.B. Einfachheit - die Kunst, die Menge nicht getaner Arbeit zu maximieren - ist essenziell - Techniken
Agile Techniken und Praktiken sind Instrumente für die agile Arbeitsweisen z.B. Daily-Stand-Up-Meetings oder
Retrospektiven - Methoden
Agile Methoden sind komplexe Regelsysteme zur Erzeugung praktischer Ergebnissen z.B. Scrum oder
Kanban
Jede Organisation sollte abwägen, inwiefern und in welchem Ausmaß die
Umstellung auf agile Arbeitsweisen Vorteile bieten kann
− Organisationen sollten eine
überstürzte Einführung agiler
Arbeitspraktiken vermeiden und
zuerst das Agilitätsbedarfsniveau
bestimmen
− Zur Einschätzungshilfe kann eine
Stacey-Matrix genutzt werden
Förderung von Agilität durch verschiedene Einflussfaktoren
Mitarbeiter als Schlüssel
- Bedeutung von Mitarbeitermotivation und -kompetenz
- Flache Hierarchien & Eigenverantwortlichkeit
* Partizipationsprinzip & Demokratisierung
Prinzipien hinter dem Agilen Manifest
Wir folgen diesen Prinzipien:
Unsere höchste Priorität ist es,
den Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung
wertvoller Software zufrieden zu stellen.
Heisse Anforderungsänderungen selbst spät
in der Entwicklung willkommen. Agile Prozesse nutzen Veränderungen
zum Wettbewerbsvorteil des Kunden.
Liefere funktionierende Software
regelmäßig innerhalb weniger Wochen oder Monate und
bevorzuge dabei die kürzere Zeitspanne.
Fachexperten und Entwickler
müssen während des Projektes
täglich zusammenarbeiten.
Errichte Projekte rund um motivierte Individuen.
Gib ihnen das Umfeld und die Unterstützung, die sie benötigen
und vertraue darauf, dass sie die Aufgabe erledigen.
Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen
an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln,
ist im Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
Funktionierende Software ist das
wichtigste Fortschrittsmaß.
Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung.
Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein
gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können.
Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und
gutes Design fördert Agilität.
Einfachheit – die Kunst, die Menge nicht
getaner Arbeit zu maximieren – ist essenziell.
Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe
entstehen durch selbstorganisierte Teams.
In regelmäßigen Abständen reflektiert das Team,
wie es effektiver werden kann und passt sein
Verhalten entsprechend an.
Förderung von Agilität durch verschiedene Einflussfaktoren
Innovationsförderliche Arbeitsprozesse
Offenen Austausch & Zusammenarbeit fördern
* Kurzzyklisch & projektbasiert Arbeiten
* Fehlertoleranz, Experimentelles Vorgehen & Iteration
Förderung von Agilität durch verschiedene Einflussfaktoren
Integration in Zentrale Werte
Wissen, wofür die Organisation steht
* Wissen gezielt einfließen lassen und nutzen für die digitale
Transformation
Förderung von Agilität durch verschiedene Einflussfaktoren
Kulturelle Veränderungen
* Verminderung von Bürokratie
Aktives Fördern von Veränderungen / Change Management
* Vertrauen aufbauen
Förderung von Agilität durch verschiedene Einflussfaktoren
Einbezug des Umfelds
Monitoring neuer Entwicklungen
Gezielte Adaption an veränderten Wettbewerb und
Kundenbedürfnisse