2. Bedeutung von Arbeit und Erwerbslosigkeit Flashcards
Bestimmung des Arbeitsbegriffs durch Abgrenzung
Gängige Definitionen zwischen den Positionen:
„Arbeit ist alles“
versus
„Arbeit ist nur an einem Arbeitsplatz gegen Bezahlung verrichtete Tätigkeit“
Charakteristika von Arbeit in gängigen Begriffsbestimmungen
- Arbeit ist eine zielgerichtete Tätigkeit
z. B.
* fortgesetzte, angespannte und geord-
nete Tätigkeit
* jede körperliche und geistige Tätigkeit
* gekonntes, kontinuierliches, geord-
netes, angestrengtes, nützliches Han-
deln
* zweckmäßige, bewußte, stets gesell-
schaftlich vermittelte Tätigkeit - Arbeit ist durch einen äußeren Zweck charakterisiert
z. B.
* für die Befriedigung der materiellen und ideellen
Bedürfnisse
* die der Erlangung von Mitteln zur Befriedigung
von Bedürfnissen dient
* die auf ein Ziel gerichtet ist, welches jenseits des
Vollzugs des Arbeitshandelns liegt
* zur Bewältigung de Existenzprobleme des Menschen
* die dem Arbeitenden zur Sicherung seiner Existenz
dient
Arbeitsbegriff nach Heller: “Arbeitsgestaltung”
Abgrenzungen des Arbeitsbegriffs
- Arbeit und Nicht-Arbeit
- Extrinsisch motivierte Arbeit, selbstbestimmte Freizeit
- Das Verständnis von Arbeit in der Geschichte
- Perspektiven
- Arbeit und Nicht-Arbeit
❖ Heller (1994) geht in ihrer Ausarbeitung der Frage nach, wie der Begriff Arbeit definiert werden
kann.
❖ Sie stellt zunächst heraus, dass der Begriff der Arbeit einen subjektiv empfundenen Begriff dar-
stellt.
❖ So wird Arbeit ihrer Aussage nach erst zu Arbeit, sofern diese von der entsprechenden
Person als solche empfunden wird.
Kann eine Tätigkeit Arbeit sein und als solche nicht empfunden werden?
- Extrinsisch motivierte Arbeit / selbstbestimmte Freizeit
❖ Heller geht davon aus, dass zur Bestimmung von Arbeit die einer Tätigkeit zugrunde liegende
Motivation erfasst werden muss.
❖ Motivation kann durch extrinsische bzw. intrinsische Faktoren geprägt sein.
❖ Eine Arbeit liegt demnach erst vor, wenn die Motivation durch extrinsische Faktoren
gegeben ist.
Welche Faktoren könnten das sein?
- Exkurs Lohnarbeit / Hausarbeit
In einem Exkurs vergleicht Heller die Hausarbeit mit der Lohnarbeit.
Während bei der Hausarbeit zumeist von einer intrinsischen Motivation
ausgegangen werden kann, welche sich nicht durch einen äußeren Zweck
kennzeichnet, so Heller, kann bei der Hausarbeit folglich nicht von einer
Arbeit im Rahmen ihrer Definition ausgegangen werden.
Die Lohnarbeit hingegen folgt den zuvor genannten Aspekten des
definierten Arbeitsbegriffs. Die Motivation stellt zumeist eine extrinsische
dar, da die Arbeit entlohnt wird.
- Das Verständnis von Arbeit in der Geschichte
Arbeit in der natürlichen Welt
Merkmale:
➢ wird als gegeben
angenommen
➢ ist an Tages- oder
Jahreszeiten orientiert
➢ folgt damit einem
natürlichen Rhythmus
Friedman (1953) geht in seinem Text fast ausschließlich auf die Rhythmen der
Arbeit ein.
❖ Die industrielle Revolution sorgte dafür, dass die Arbeit aufgabenorientierter
wurde. Zudem ist sie durch die Produktionsverhältnisse nicht
mehr selbstbestimmt sondern fremdbestimmt. Die vorgegebenen Rhythmen
durch die Natur werden durch die Taktung der Maschinen abgelöst (vgl.
„Modern Times“ Charlie Chaplin).
❖ Expressive Tätigkeiten wurden der Freizeit zugeschrieben.
- Perspektiven
❖ Dieses Verständnis von Arbeit, so Heller, hat bis heute Bestand, allerdings
bilde es auch keine absolute Definition, denn häufig verschwimmen die
Grenzen darüber, was als Arbeit angesehen werden kann und wird und was
nicht.
Hellers Ausarbeitung gibt somit weniger eine genaue Definition des
Arbeitsbegriffes.
Rückblick: Objektive Erlebniskategorien von Arbeit von Jahoda
Marie Jahoda hat in den dreißiger Jahren in
ihrer Forschung mit Arbeitslosen festgestellt,
dass diese unter dem Verlust der Arbeit sehr
litten, obwohl ihre Arbeit in etwa so gewesen
ist, wie von Braverman beschrieben.
Welche Verluste erleben demnach Arbeitslose?
➢ Zeitstruktur
➢ soziale Kontakte
➢ kollektiver Zweck
➢ Status & Identität
➢ Aktivität
Mit objektiven Erlebniskategorien ist gemeint, dass Arbeit dem Menschen grundsätzlich diese
Erlebnisqualitäten zu bieten hat.
Trotzdem kann das subjektive Erleben unterschiedlich sein …
Neben verschiedenen Abgrenzungen dessen, was Arbeit
sein kann und was nicht und wodurch sie subjektiv
erlebbar wird …
gibt es auch unterschiedliche Arbeitsverhältnisse,
die Auswirkungen auf das Leben und die
Gesundheit von Menschen haben.
Prekarisierung des Arbeitsverhältnisses
K. Dörre (2005) in Weinkopf (2011, S. 2) definiert prekäre Arbeit nicht
nach Erwerbsformen, sondern:
„Ein Arbeitsverhältnis kann als prekär bezeichnet werden, wenn die Beschäftigten
aufgrund ihrer Tätigkeit deutlich unter ein Einkommens-
, Schutz- und soziales
Integrationsniveau sinken, das in der Gegenwartsgesellschaft als Standard
definiert und mehrheitlich anerkannt wird. Beschäftigungsunsicherheit und Löhne
unterhalb des Existenzminimums sind aus der Arbeitskraftperspektive zentrale
Merkmale für Prekarität.“
Vier Dimensionen für das Ausmaß der Prekarität
der Arbeit
Rodgers (1989) in Weinkopf (2011, S. 2)
➢ Beschäftigungsstabilität
➢ Kontrolle über Arbeitsbedingungen
➢ soziale Absicherung und Schutzrecht gegen Diskriminierung
➢ unfaire Behandlung sowie das Einkommen
Prekarisierung des Arbeitsverhältnisses
Atypische- und Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse
können Prekaritätsrisiken aufweisen
➢ Atypische Beschäftigungen - Risiken am höchsten für geringfügige
Beschäftigte und Leiharbeiter:innen
➢ Vollzeitbeschäftigung - Niedriglohnbereiche: Metallindustrien,
Gastronomie, Einzelhandel etc.
Atypische Beschäftigung
Definition
Atypische Beschäftigungsverhältnisse weichen von den
traditionalen Standards des Normalarbeitsverhältnisses
ab, hinsichtlich:
➢ Einkommen
➢ Arbeitszeit
➢ Integration in die sozialen Sicherungssysteme
➢ Stabilität
➢ Arbeitnehmer:innen (-schutz)rechten
➢ Tarifbindung
➢ Betriebliche Interessenvertretung
➢ Weiterbildung
➢ Aufstiegschancen, etc.
Atypische Beschäftigung
Formen
Leiharbeit
- Arbeitskräfte werden für eine bestimmte Zeit von einer Leihfirma an Betriebe zum
Arbeiten „ausgeliehen“. - Die Arbeitskräfte sind bei der Leiharbeitsfirma angestellt.