6. Vorlesung Flashcards
Was ist die Zielsetzung der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten?
- Gemeinsame Einschätzung der Aussgangssituation
- Problemstellungen herausarbeiten
- Sensibilisierung für Problematik
- Ableiten von Gestaltungsbedarf
Welche Theoretischen Fundierungen gibt es?
- Motivationstheoretische Ansätze: Aufgabe beeinflusst Motivation
- Tätigkeits- und handlungsregulationstheoretische Ansätze: Aufgabe beeinflusst geistige Anforderung und Planung
- Stresstheoretische und gesundheitspsychologische Konzepte: Aufgabe beeinflusst Stress und Belastung
was ist der Unterschied zwischen der funktionsorientierten und autonomieorientierten Arbeitsanalyse
Funktionsorientierte Arbeitsanalyse:
- Ziel: Optimierung der Arbeitsprozesse und Effizienz.
- Fokus: Einzelne Aufgaben und deren effektive Erledigung.
- Merkmale: Präzise Vorgaben und enge Kontrolle der Arbeitsabläufe.
Autonomieorientierte Arbeitsanalyse:
- Ziel: Förderung von Eigenverantwortung und Arbeitszufriedenheit.
- Fokus: Ganzheitliche Aufgaben mit Gestaltungsspielraum.
- Merkmale: Größere Entscheidungsfreiheit und Flexibilität für die Beschäftigten.
Was ist die Mehr-Ebenen-Betrachtung?
- Ebene der Person: Personenbezogene und bedingungsbezogene Analyse.
- Ebene der Arbeitsgruppe: Kollektive Autonomie, Selbstregulation.
- Ebene des Arbeitssystems: Sozio-technische Systemanalyse.
- Ebene des Unternehmens: Ziele, Strategien, Strukturen.
Was sind die Bedingungs- vs. Personenbezogene Verfahren?
- Bedingungsbezogene Verfahren: Objektive Bewertung von Tätigkeitsmerkmalen und Arbeitsbedingungen.
- Personenbezogene Verfahren: Subjektive Wahrnehmungen und Einschätzungen der Arbeitenden.
Was sind die positiven und negativen Einflussfaktoren der grundsätzlichen Fragerichtung?
- Positive Einflussfaktoren: Kompetenzen- und gesundheitsförderliche Regulationserfordernisse, Handlungsspielräume.
- Negative Einflussfaktoren: Regulationsbehinderungen, wie Zeitdruck und monotone Bedingungen.
Was ist die Expertenorientierte und Partizipationsorientierte Analyse?
- Expertiseorientierte Analyse: Durchführung und Empfehlungen durch psychologische Experten.
- Partizipationsorientierte Analyse: Einbindung der Arbeitenden als autonome Subjekte und Experten.
Was ist die Partizipative Arbeitsanalyse?
Es greift auf das Wissen der Beschäftigten (Experten) für die Gestaltung von Arbeitsprozessen
Was ist die subjektive Tätigkeitsanalyse?
- Erfassung subjektiver Wahrnehmungen der Beschäftigten zu ihrer Arbeit.
- Methoden: Interviews und Fragebögen zur Sammlung persönlicher Erfahrungen.
- Fokus: Individuelle Einschätzungen von Belastungen und Arbeitszufriedenheit.
- Ziel: Verbesserung der Arbeitsbedingungen basierend auf subjektiven Rückmeldungen.
Was beinhaltet die betriebliche Veränderungsprozesse?
- Diagnose (durch psychologische Arbeitsanalyse)
- Prognose
- Interventionen
- Evaluationen
z.B. MiZuMe
Welche Felder der Arbeitsgestaltung gibt es?
- Ablauforganisation
- Aufbauorganisation
- Technologie
- Anreizsysteme
- Produkt
- Personal
Was tat man bei der Humanisierung des Arbeitslebens?
- Aufhebung extremer Arbeitseinteilung
- Kombination von vorbereitenden und kontrollierenden Tätigkeiten
- Flache Hierarchien
- Mitbestimmung am Arbeitsplatz
Was ist die Definition von humaner Arbeitstätigkeiten?
Es soll psychophysische Gesundheit nicht schädigen und ihren Qualifikationen entsprechen.
Was sind die Humankriterien?
- Schädigungsfreiheit
- Beeinträchtigungslosigkeit
- Zumutbarkeit
- Persönlichkeitsförderlichkeit
Was sind die Merkmale vollständiger Aufgaben?
- Zielsetzung: Selbständiges Setzen von Zielen.
- Handlungsvorbereitung: Planung und Auswahl der Mittel.
- Ausführung: Durchführung mit Feedback zur Korrektur.
- Kontrolle: Überprüfung der Ergebnisse auf Übereinstimmung mit den Zielen.
Was sind traditionelle Ansätze der Arbeitsgestaltung?
- Job-Enlargement: Horizontale Erweiterung einer Arbeitsrolle, Erhöhung der Aufgabenvielfalt
- Job-Enrichment: Vertikale Erweiterung einer Arbeitsrolle, inhaltliche Veränderung des Arbeitsprozesses.
- Job-Rotation: Planmäßiger Stellenwechsel, Vermeidung von Langeweile durch Rotationsprinzip.
Was sind die Wirkrichtungen der Gestaltung?
- Korrektiv und präventiv (pathogenetisch): Verhindern von Schädigungen und Beeinträchtigungen.
- Prospektiv (salutogenetisch): Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden, Kompetenz und Persönlichkeit.
Was sind die Strategien der Arbeitsgestaltung?
- Korrektiv: Korrektur erkannter Mängel (alte Technik ersetzen)
- Präventiv: Vorbeugung gesundheitlicher Schädigungen (Verstellbare Tische und Stühle)
- Prospektiv: Förderung von Gesundheits- und Persönlichkeitsentwicklung (Fitnesskurs, verstellbare Tische)
- Differentielle: Berücksichtigung interindividueller Unterschiede (Homeofficemöglichkeit)
- Dynamische: Berücksichtigung intraindividueller Unterschiede (Weiterbildung von MA berücksichtigen)
Was ist die Bedeutung von Gruppenarbeitskonzepten?
- Ganzheitliche Aufgaben: Häufig nur als Gruppenaufgaben gestaltbar, ermöglichen Selbstregulation und soziale Unterstützung.
- Teilautonome Gruppenarbeit: Gemeinsame Aufgabenorientierung, Verantwortung und Kontrolle über Arbeitsablauf.
Wie können Widerstände gegen Veränderung überwunden werden?
- Partizipation: Einbindung der Arbeitenden, Offenheit und Vertrauen, Qualifizierung für Veränderung, Vermeidung von Belastung und Bedrohung.
- Formen der Partizipation: Direkte Beteiligung vs. Stellvertreterprinzip, Gegenstand und Phasen der Beteiligung, Partizipationsgrad, kontinuierlich vs. diskontinuierlich.
- Vorteile: Auffangen von Widerstand, Erzeugen von Veränderungsbereitschaft, Nutzen des Know-hows der Mitarbeitenden.