6 Unternehmenswachstum Flashcards

1
Q

Voraussetzung für Wachstum

A

> wirtschaftlich tragfähiges Geschäftsmodell

> ausreichend großes Marktpotenzial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wachstumsformen

Qualitativ und Quantitativ

A

Art des Wachstums:
> quantitatives Wachstum
- Zunahme von messbaren Variablen, wie Absatz, Umsatz, Marktanteil, Gewinn, Bilanzsumme, Neuinvestition, Kapital, Anzahl d. MA, …

> qualitatives Wachstum

  • Zunahme der Leistungsfähigkeit des U. bezügl. nicht unmittelbar quantifizierbarer Kriterien
  • Verbesserung der U.-Ergebnisse ohne Veränderung der U.-Größe, aber diese Verbesserungen sind schwer festzustellen/zu messen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wachstumsformen

> internes und externes Wachstum

A

Kooperationsgrad:
> internes/primäres Wachstum
- Wachstum aus eigener Kraft durch interne Wertschöpfungsprozesse
- sichert die Überlebensfähigkeit eines U. und stellt eine ökon. Existenzberechtigung dar

> externes Wachstum
- Akquisition, Fusion oder Konzernbildung

> Kooperatives Wachstum
- Mischung aus in- und externem Wachstum
- z.B. Joint Venure und strategische Allianzen
- Ziele von Kooperationen:
Ressouren-, Zeit-, Kosten-, oder Marktorientiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Lebenszyklus-/ Phasenmodelle

Grafik Seite 80

A
> Vorgründungsphase
> Gründungsphase
> Frühentwicklungsphase
> Amortisationsphase
> Expansionsphase

> Gewinn wird ab ende der Frühentwicklungsphase generiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Modell nach Greiner

A

Phase 1: Wachstum durch Kreativität

  • keine Hierarchien und unstrukturierte Arbeitsorga.
  • Phase endet mit der Führungskrise

Phase 2: Zentralisation

  • starkes U-Wachstum
  • Entscheidungen und Probleme werden durch die zentralisierte Führung gehandhabt
  • kein Freiraum für autonomes Handeln
  • Folge: unzufriedene MA, Überlastung der Führungsspitze und dadurch Verzögerung von Entscheidungen
  • daraus folgt die Autonomkrise

Phase 3: Delegation

  • Lösung der Autonomkrise ist die Delegation von Kompetenzen
  • Daraus folgt Wachstum aus Delegation
  • die Folge von Delegation sind Kontrolle
  • die Phase endet mit der Kontrollkrise

Phase 4:Koordination

  • Kontrollkrise kann durch Koordination durch die Einführung von Stäben überwunden und in Wachstum überführt werden
  • Stäbe generieren Infos und bereiten Entscheidungen vor, sie haben aber keine Entscheidungs- und Weisungsbefugnis
  • daraus ergeben sich Kompetenzabgrenzungs- und organisatorische Probleme zw. Stäben und Linien

Phase 5:
- Durch Zusammenarbeit und Teamgeist die Stab-Linien-Krise überwinden und Wachstum schaffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly