6: Schreibprozess & Dissemination Flashcards

1
Q

Verschiedene Phasen beim Schreiben

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Klassische Struktur eines wissenschaftlichen Artikels

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Tipps & Tricks beim akademishcen schreiben

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Tipps & Tricks beim akademischen Schreiben II

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Häufige Fehler Schreibprozess

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Referenzierung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Plagiate

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

11 Tipps zur Vermeidung von Plagiaten

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Definition Datenvisualisierung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Relevanz & Effektivität von Datenvisualisierung: 10 Prinzipien

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Limitationen der Datenvisualisierung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beispiel: Einkommen nach Uni-Abschluss

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beispiel: Netflix

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beispiel: lesbarkeit von AGBs vs Bücher

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beispiel: Arbeitslosigkeit nach Ländern

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beispiel: Einwohnerdichte

A
17
Q

Beispiel: Meaning Paper

A
18
Q

Visualisierungen: weniger ist mehr

A
19
Q

Wie erstelle ich eine Datenvisualisierung?

A
20
Q

Exkurs: Datenvisualisierung mit ggplot2 in R

A
21
Q

Exkurs: Datenvisualisierung mit ggplot2 in R II

A
22
Q

Akademische Zeitschriften (Journals)

A
23
Q

Publikationsprozess

A
24
Q

Reviewprozess beim „JCR“

A
25
Q

Top Journals im Bereich Marketing

A
26
Q

Reviewer Empfehlungen & Akzeptanzquoten

A
27
Q

Akademische Konferenzen am Beispiel der „ACR“

A
28
Q

Akademische Konferenzen: Beispiel für Einreichung und Poster

A
29
Q

Insight File 1

A

Diese Studie untersucht die Beziehungen zwischen Konsumenten und autonomen Produkten (APs), indem sie die Auswirkungen von Wettbewerbs- und Kooperationselementen auf Leistung, Motivation und Produktbeliebtheit betrachtet. Sie basiert auf zwei Hauptmethoden:

  1. Quantitative Erhebung (2022): In Zusammenarbeit mit einem AP-Hersteller wurde eine repräsentative Konsumentenstichprobe (N=1,007) untersucht. Die Teilnehmer wurden über ihre Beziehung und empfundene Konkurrenz zu APs befragt. Ergebnisse zeigten eine Verschiebung in der Wahrnehmung der Konsumenten, wobei zunehmend APs als führend in Aktivitäten angesehen wurden. Zudem fühlten sich rund 30% der Befragten in Konkurrenz zu den APs.
  2. Qualitative Interviews (Studie 2): Es wurden acht semi-strukturierte, in-depth Interviews mit US-basierten Nutzern von APs durchgeführt. Diese Interviews enthüllten eine sich entwickelnde Beziehung zwischen Konsumenten und APs, wobei viele Befragte von kompetitiven Beziehungselementen berichteten.

Die Studie folgt einem iterativen Forschungsprozess, wobei aus vorläufigen Ergebnissen Hypothesen für zukünftige experimentelle Studien abgeleitet werden. Die Autoren planen, ihre Annahmen in einer experimentellen Studie mit drei Gruppen (kollaborative, kompetitive und Kontrollgruppe) zu testen. Der Schreibprozess und die Verbreitung der Forschungsergebnisse umfassen die Dokumentation der Studienmethoden, Daten und vorläufigen Erkenntnisse, die darauf abzielen, die Effektivität von Marketingkommunikation zu verbessern und potenzielle Vorteile für das Konsumentenverhalten aufzuzeigen.