6: Schreibprozess & Dissemination Flashcards
Verschiedene Phasen beim Schreiben
Klassische Struktur eines wissenschaftlichen Artikels
Tipps & Tricks beim akademishcen schreiben
Tipps & Tricks beim akademischen Schreiben II
Häufige Fehler Schreibprozess
Referenzierung
Plagiate
11 Tipps zur Vermeidung von Plagiaten
Definition Datenvisualisierung
Relevanz & Effektivität von Datenvisualisierung: 10 Prinzipien
Limitationen der Datenvisualisierung
Beispiel: Einkommen nach Uni-Abschluss
Beispiel: Netflix
Beispiel: lesbarkeit von AGBs vs Bücher
Beispiel: Arbeitslosigkeit nach Ländern
Beispiel: Einwohnerdichte
Beispiel: Meaning Paper
Visualisierungen: weniger ist mehr
Wie erstelle ich eine Datenvisualisierung?
Exkurs: Datenvisualisierung mit ggplot2 in R
Exkurs: Datenvisualisierung mit ggplot2 in R II
Akademische Zeitschriften (Journals)
Publikationsprozess
Reviewprozess beim „JCR“
Top Journals im Bereich Marketing
Reviewer Empfehlungen & Akzeptanzquoten
Akademische Konferenzen am Beispiel der „ACR“
Akademische Konferenzen: Beispiel für Einreichung und Poster
Insight File 1
Diese Studie untersucht die Beziehungen zwischen Konsumenten und autonomen Produkten (APs), indem sie die Auswirkungen von Wettbewerbs- und Kooperationselementen auf Leistung, Motivation und Produktbeliebtheit betrachtet. Sie basiert auf zwei Hauptmethoden:
- Quantitative Erhebung (2022): In Zusammenarbeit mit einem AP-Hersteller wurde eine repräsentative Konsumentenstichprobe (N=1,007) untersucht. Die Teilnehmer wurden über ihre Beziehung und empfundene Konkurrenz zu APs befragt. Ergebnisse zeigten eine Verschiebung in der Wahrnehmung der Konsumenten, wobei zunehmend APs als führend in Aktivitäten angesehen wurden. Zudem fühlten sich rund 30% der Befragten in Konkurrenz zu den APs.
- Qualitative Interviews (Studie 2): Es wurden acht semi-strukturierte, in-depth Interviews mit US-basierten Nutzern von APs durchgeführt. Diese Interviews enthüllten eine sich entwickelnde Beziehung zwischen Konsumenten und APs, wobei viele Befragte von kompetitiven Beziehungselementen berichteten.
Die Studie folgt einem iterativen Forschungsprozess, wobei aus vorläufigen Ergebnissen Hypothesen für zukünftige experimentelle Studien abgeleitet werden. Die Autoren planen, ihre Annahmen in einer experimentellen Studie mit drei Gruppen (kollaborative, kompetitive und Kontrollgruppe) zu testen. Der Schreibprozess und die Verbreitung der Forschungsergebnisse umfassen die Dokumentation der Studienmethoden, Daten und vorläufigen Erkenntnisse, die darauf abzielen, die Effektivität von Marketingkommunikation zu verbessern und potenzielle Vorteile für das Konsumentenverhalten aufzuzeigen.