3: Qualitative Forschungsmethoden Flashcards

1
Q

Paradigmen in der Sozialforschung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Forschungsansätze

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Positivistische vs interpretative Ansätze

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition qualitative Forschung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Eigenschaften qualitativer Forschung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Qualitative vs Quantitative Forschung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Qualitative Forschungspraxis - Meaning Paper

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Design qualitativer Studien

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Methoden qualitativer Datenerhebung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Definition qualitative Interviews

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Arten qualitativer Interviews

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Fokusgruppen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Praxishinweis: Semi-Strukturierte Interviewführung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Praxishinweis: Gestaltung qualitativer Interviews

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Interviewleitfaden in der Forschungspraxis - Meaning Paper

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Beobachtungen

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Dokumentanalyse

18
Q

Qualitative Fallstudien

19
Q

Ethnographie

20
Q

Definition qualitative Stichprobe

21
Q

Qualitative Stichprobenauwahl

22
Q

Srichprobenauswahl & Datenerhebung in der Forschungspraxis - Meaning Paper

23
Q

Qualitative Stichprobengrösse

24
Q

Praxishinweis: Zugang zur Stichprobe

25
Q

Definition Analyse qualitativer Daten

26
Q

Prozess der Datenanalyse

27
Q

Transkription qualitativer Daten

28
Q

Bsp eines Transkripts

29
Q

Qualitative Datenkodierung

30
Q

Qualitative Kodes & Memos

31
Q

Schritte der Datenkodierung

32
Q

Praxishinweis: Atlas.ti

33
Q

Mögliche Verfahren der qualitativen Datenanalyse

34
Q

Qualitative Inhalsanalyse

35
Q

Grounded Theory

36
Q

Faustregeln der Grounded Theory

37
Q

Der Grounded Theory Forschungsprozess

38
Q

Grounded Theory in der Forschungspraxis - Meaning Paper

39
Q

Bsp: Grounded Theory Model

40
Q

Anwendung qualitativer Forschung

41
Q

Entscheidungsgrundlage für Abschlussarbeiten

42
Q

Insight File

A

Der Artikel “Emotional Branding and the Strategic Value of the Doppelgänger Brand Image” befasst sich mit den Risiken emotionaler Markenführung und insbesondere mit der Entstehung eines sogenannten “Doppelgänger-Brand-Images”. Dies wird als Sammlung negativer Bilder und Bedeutungen einer Marke definiert, die in der Populärkultur zirkulieren und die Authentizität einer Markengeschichte untergraben können.

In diesem Kontext wird argumentiert, dass solche Doppelgänger-Images nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Chance gesehen werden können, da sie frühzeitige Warnsignale für nachlassende kulturelle Resonanz einer Markengeschichte liefern können. Am Beispiel von Starbucks wird demonstriert, wie das Unternehmen mit der Herausforderung eines solchen Doppelgänger-Images umgeht.

Zur Erforschung dieses Phänomens wurde eine qualitative Forschungsmethode angewendet. Es wurden mehr als 60 Stunden phänomenologische Interviews mit 36 Kaffeetrinkern an verschiedenen Orten durchgeführt, ergänzt durch umfangreiche Feldnotizen und Beobachtungen in verschiedenen Kaffeehäusern. Die Daten wurden mithilfe einer hermeneutischen Methode analysiert, um gemeinsame Themen und narrative Muster zu identifizieren. Diese Methode berücksichtigt individuelle Erzählungen und kulturell geteilte Bedeutungssysteme, um ein umfassendes Verständnis der symbolischen und erfahrungsbasierten Dimensionen von Verbraucher-Marken-Beziehungen zu entwickeln.

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Starbucks’ aggressive Wachstumsstrategie und Marktdominanz seine Fähigkeit untergraben könnten, als authentisches Symbol des “hippen” Konsums zu fungieren. Dies könnte letztendlich die Authentizität der emotionalen Markenführung von Starbucks beeinträchtigen und die Marke anfällig für Wettbewerber machen.

Abschließend werden strategische Empfehlungen für das Markenmanagement gegeben, darunter das kontinuierliche Überwachen kultureller Signale und das Identifizieren von Markenvermeidern. Diese Erkenntnisse könnten dazu beitragen, eine emotional geprägte Markengeschichte proaktiv zu verändern, um sie an veränderte kulturelle Bedingungen und sich wandelnde Verbraucherperspektiven anzupassen.