5.3 Transkription Flashcards
was sind die Unterschiede zwischen DNA und RNA ?
1) Ribose statt Desoxyribose
2) Uracil statt Thymin
3) RNA norrmalerweise einsträngig
was sind die Typen von RNA?
1) mRNA- “Boten”-Molekül
2) tRNA- Transport von Aminosäuren (stabil)
3) rRNA (stabil)
was sind die Schritte der RNA-Synthese (Transkription) ?
1) Sigma erkennt den Promoter und die Initiationsstelle
2) Transkription beginnt; Sigma wird freigesetzt, Wachstum der DNA-Kette setzt sich bis zur Terminationsstelle fest
3) Terminationsstelle erreicht; Kettenwachstum hört auf
4) Freisetzung der Polymerase und RNA
was sind die Initiations- und Terminationsstellen?
spezifische Nucleotidsequenzen auf der DNA
was macht der Sigma-Faktor?
es ermöglicht es der RNA-Polymerase, die Initiationsstellen (den Promotor) zu erkennen.
richtig oder falsch, der Sigma-Faktor wird während der Elongation freigesetzt.
richtig
wie bewegt sich der RNA-Polymerase? wozu führt das? (2)
an der DNA-Kette abwärts, was zu einer zweiteiligen Öffnung der Doppelhelix und zur Transkription eines der DNA-Stränge führt
Beschreiben Sie den Aufbau der RNA-Polymerase
Sie ist DNA-abhängig, synthetisiert RNA in 5’–> 3’ Richtung, besteht aus mehreren Untereinheiten, hat σ-Faktor, die für die Erkennung der Promotorsequenz wichtig ist.
Coreenzym ist verantwortlich für die eigentliche Synthese der mRNA
Beschreiben Sie die Holoenzym
besteht aus α2, β, β’, σ.
σ- Faktor ist für die Erkennung der Promotorsequenz wichtig
wie viele σ-Faktoren hat E.coli?
sieben, und Konsensussequenzen der Promotoren
Beschreiben Sie die Coreenzym
Coreenzym (Kernenzym) besteht aus α2 β β’.
verantwortlich für die eigentliche Synthese der mRNA.
α2: Struktur der Polymerase, Kontakt zur regulatorischen Proteinen
β: Bindung der Nukleotide, Einleitung der RNA-Synthese, hemmbar durch das Antibiotika Rifampicin
β’: Bindung an die DNA
was sind Promotoren?
Promotoren sind Erkennungssequenzen für die RNA-Polymerase
Richtig oder falsch, Promotoren sind asymmetrisch
richtig, dass beiträgt zur Festlegung welcher Strang abgelesen wird
was sind die Promotorsequenzen bei E.coli ?
von E.coli σ-Faktor 70, (6 verschiedene Promotorsequenzen identifiziert),
- 10 Region (Pribnow-Box)
- 35 Region
+ 1 Transkriptionsstart
was sind Konsensussequenzen?
die Sequenz mit den am häufigsten an einer Stelle vorkommenden Basen
was ist die Beziehung zwischen Promotoren und Konsensussequenz?
je ähnlicher der Promotoren der Konsensussequenzen ist, um so effektiver startet die Transkription
was sind σ-Faktoren (sigma-Faktoren)?
sie sind bakterielle Proteine, welche für die Initiation der Transkription notwendig sind, i.d.R. sind die an RNA-Polymerase gebunden.
richtig oder falsch, alle unterschiedliche sigma-Faktoren und Konsensussequenzen ergeben gleiche Genexpression.
falsch, verschiedene sigma-Faktoren und Konsensussequenzen ermöglichen differentielle Genexpression Bsp–> (sigma-Faktor 32: 70 Hitzeschock)
was passiert bei fehlende -35 Region?
Wechselwirkung mit Aktivatoren oder Transkriptionsfaktoren
Beschreiben Sie die Intrinsische Terminatoren?
-Bildung von Stamm-Schleifen-Strukturen der
mRNA (an umgekehrten
Wiederholungssequenzen gefolgt von Poly-
UUU)
-GC-reiche oder AT-reiche Sequenzen
Beschreiben sie die Rho-abhängige Termination
- Proteinfaktoren (bei E.coli Rho)
- Binden nur an mRNA, bei Pausieren an Rho-
abhängiger Terminationsstelle folgt
Freisetzung von DNA und RNA-Polymerase
Vergleichen sie Transkription bei Prokaryoten und Eukaryoten.
1) bei Prokaryoten polycistronische Messenger, wobei Eukaryoten einzelne Gene.
2) Prokaryoten: einfache Promotoren und bei Eukaryoten Promotoren mit Enhancern und anderen komplizierten Elementen
3) P: durchgehend codierte Gene, E: Gene mit Introns und Exons
4) P: Transkription und Translation laufen parallel, E: Transkription erfolgt im Kern, dann Splicing und Export, dann Translation
5) P: mRNA instabil (Halbwertszeit von wenigen Minuten) E: mRNA relativ stabil
was bildet Operon bei Prokaryoten?
zwischen Transkriptionsstart und Terminator liegen bei Prokaryoten oft mehrere Gene, die gemeinsam ein Operon bilden
–> die entsprechende mRNA ist eine polycistronische mRNA, (da Operon sind Cluster von Genen, die eine mRNA Molekül bilden)