5 Grundlagen Beschaffung und Produktion Flashcards
(35 cards)
Welche Fertigungsverfahren gibt es und wie sind sie organisiert?
Fertigungsverfahren nach Anzahl der gefertigten Produkte: Einzelfertigung, Serienfertigung, Sortenfertigung, Massenfertigung.
Organisation der Fertigung: Werkstattfertigung, Fließfertigung, Gruppenfertigung.
Was ist die ABC-Analyse und wie wird sie in der Materialwirtschaft angewendet?
ABC-Analyse: Klassifizierung von Materialien in A-, B- und C-Artikel basierend auf ihrem Wert und ihrer Bedeutung für das Unternehmen.
A-Artikel: Materialien mit hoher Wichtigkeit und Wert, enge Überwachung und Kontrolle.
B-Artikel: Materialien mittlerer Wichtigkeit und Wert, regelmäßige Überwachung und Kontrolle.
C-Artikel: Materialien mit geringer Wichtigkeit und Wert, weniger strenge Kontrolle und Überwachung.
Was ist das Ziel der Beschaffung und Materialwirtschaft?
Minimierung der Kosten für Beschaffung und Bereitstellung von Materialien.
Was sind die Grundregeln der Beschaffung?
Richtige Materialien, Menge, Qualität, Zeit, Ort, optimale Kosten.
Was ist der Zweck der ABC-Analyse?
Klassifizierung von Materialien nach Wert und Menge.
Was sind die Kriterien für die Lieferantenauswahl?
Preise, Qualität, Lieferzuverlässigkeit, Flexibilität, CSR.
Was ist das Ziel des Supply Chain Managements?
Koordination und Zusammenarbeit aller Partner zur Effizienzsteigerung.
Was sind die Risiken der fallweisen Beschaffung?
Verspätete Lieferung, erhöhte mittelbare Beschaffungskosten.
Was sind die Vorteile der Just-in-Time-Beschaffung?
Geringere Lagerkosten, fertigungssynchrone Anlieferung.
Was ist das Ziel der Lagerplanung?
Verhinderung von Lieferengpässen und Sicherstellung eines Sicherheitsbestands.
Welche Kennziffern werden in der Lagerhaltung verwendet?
Umschlagshäufigkeit, Durchschnittlicher Lagerbestand, Lagerreichweite.
Was sind die Grundannahmen für das Lagerhaltungsmodell?
Konstanter Verbrauch, Unendliche Beschaffungsgeschwindigkeit, Keine Fehlmengen.
Was sind die Lagerhaltungsstrategien?
Große Bestellungen führen zu großen Lagerkapazitäten.
Was sind die Hauptziele der Beschaffung?
Kostenminimierung, Versorgungssicherheit, Qualitätssicherung.
Was sind die Vorteile der ABC-Analyse?
Einfach und effektiv, Unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten.
Was ist das Ziel der Kostentheorie?
Minimierung der Kosten für eine gegebene Menge durch optimale Kombination der Produktionsfaktoren.
Welches Konzept wird in der Produktionstheorie verwendet, um den optimalen Output zu maximieren?
Das Wirtschaftlichkeitsprinzip.
Was ist die grundlegende Funktion einer Produktionsfunktion?
Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen Input und Output.
Wie werden Produktionsfunktionen in der Regel dargestellt?
Durch Isoquanten, die Kombinationen von Produktionsfaktoren zeigen, die denselben Output erzeugen.
Was sind fixe Kosten?
Beschäftigungsunabhängige Kosten, die auch bei Nullproduktion anfallen.
Wovon hängen variable Kosten ab?
Sie sind abhängig von der Ausbringungsmenge und steigen mit zunehmender Produktion.
Was ist die Break-even-Analyse?
Eine Methode, um den Punkt zu ermitteln, an dem Erlöse die Gesamtkosten decken, ohne Gewinn oder Verlust zu machen.
Wie wird der Break-even-Punkt berechnet?
Durch die Gleichsetzung von Erlösen und Gesamtkosten.
Was ist der Deckungsbeitrag?
Die Differenz zwischen Erlösen und variablen Kosten.