§4 Unzulässige Wettbewerbsabreden Flashcards

1
Q

Prüfschema

A

5 KG

    1. Wettbewerbsabrede (Art. 4 Abs. 1 KG)
      * Zwei oder mehr Unternehmen
      * Unerheblichkeit der rechtlichen Grundlage
      * Horizontal- oder Vertikalabrede
      * Bezwecken oder Bewirken einer Wettbewerbsbeschränkung
    1. Beseitigung wirksamen Wettbewerbs (Art. 5 Abs. 1 Alt. 2 KG)
      * (Widerlegbare) Vermutungen in Art. 5 Abs. 3 und 4 KG.
      * Beseitigung ausserhalb der Vermutungen?
    1. Widerlegung der Vermutung
      * Abgrenzung des relevanten Markts
      * Frage: Besteht trotz der Abrede
      ein funktionierender Innen- oder Aussenwettbewerb?
      * (Nur) bei Widerlegung der Vermutung:
    1. Erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs (Art. 5 Abs. 1 Alt. 1 KG)
    1. Effizienzrechtfertigung (Art. 5 Abs. 2 KG)
      * Siehe insb. die Bekanntmachungen 6 KG
  • (6. Ausnahmsweise Zulassung nach 8 KG)
    1. Gültigkeit unzulässiger Abreden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q
  1. Prüfschritt

Begriff der Wettbewerbsabrede

Definition und Teilgehalte

A

4 I KG = Als Wettbewerbsabreden gelten
rechtlich erzwingbare oder nicht erzwingbare Vereinbarungen
sowie aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen von Unternehmen
gleicher oder verschiedener Marktstufen,
die eine Wettbewerbsbeschränkung bezwecken oder bewirken.

Teilgehalte:
Zwei oder mehr Unternehmen (unabhängige, nicht im Konzern)
Unerheblichkeit der Rechtlicher Grundlage
Horizontal- oder Vertikalabrede
Bezwecken oder Bewirken einer Wettbewerbsbeschränkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q
  1. Prüfungsschritt Wettbewerbsabrede

Begriff der Wettbewerbsabrede

Unerheblichkeit der Rechtlicher Grundlage

A

Erfasst werden

Rechtlich erzwingbare und nicht erzwingbare Vereinbarung
Verträge, Verbindliche Beschlüsse von Dachverbänden
Empfehlungen von Dachverbänden, die eingehalten werden
Gentleman’s Agreement

Bindungswille reicht aus.
Kartell-Verträge sind nach 20 OR nichtig
Dies bietet keine Verteidigung.

Abgestimmte Verhaltensweisen
Bewusstes Parallelverhalten
Nicht mehr bestimmt durch Exogene Faktoren.
Vom wirtschaftlich bedingten Gleichverhalten abzugrenzen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q
  1. Prüfschritt

Begriff der Wettbewerbsabrede

Horizontal- oder Vertikalabrede

A

Horizontale Vereinbarungen: gleiche Marktstufe
• Zwischen Wettbewerbern
• Aktuelle oder potentielle Wettbewerber
• Beispiel: Produzenten von Computerbildschirmen sprechen die Preise ab.

Vertikale Vereinbarungen: unterschiedliche Marktstufe
• Zwischen Unternehmen auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette
• Beispiel: Ein Produzent vereinbart mit einem Händler, dass dieser die gelieferten Produkte nur in der Westschweiz weiterverkaufen darf.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q
  1. Prüfschritt

Begriff der Wettbewerbsabrede

Bezwecken oder Bewirken einer Wettbewerbsbeschränkung

A

Eignung reicht aus.

Kein Erfolg und keine Absicht nötig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q
  1. Prüfschritt
    Beseitigung wirksamen Wettbewerbs

Definition

A

Art. 5 Abs. 1 Alt. 2 KG = harte Kartelle = Kernbeschränkungen

…wenn Funktion aller oder des entscheidenden Wettbewerbsparameters verhindert wird und
Marktzutritt neuer Wettbewerber unmögich wird.

Unzulässig, keine Effizienzrechtfertigung!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
  1. Prüfschritt
    Beseitigung wirksamen Wettbewerbs

Vermutung der Beseitigung

A

(Widerlegbare) Vermutungen in
Art. 5 Abs. 3 für horizontale Abreden
und Abs. 4 KG für vertikale Abreden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q
  1. Prüfschritt
    Beseitigung wirksamen Wettbewerbs

Horizontale Preisabreden

A

Festsezung von Preisen beseitigt vermutungsweise den Wettbewerb.
Preis als entscheidender Wettbewerbsparameter…

Festsetzung direkt
oder indirekt über Gewinnmarchen und Rabattverhalten.

Klassische Form: Submissionsabrede

Problematisch sind
Preis- und Konditionenmeldesysteme (Gefahr des bewussten Parallel-V.)
Kalkulationshilfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q
  1. Prüfschritt
    Beseitigung wirksamen Wettbewerbs

Horizontale Mengenabreden

A

sog. Quotenkartelle

Künstlich verknapptes Angebot erhöht die Preise…

Dazu gehört auch: Gruppenboykotte
Ausschluss anderer Marktteilnehmer von Lieferung und Bezug

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
  1. Prüfschritt
    Beseitigung wirksamen Wettbewerbs

Horizontale Gebietsaufteilungen

A

Segmentierung des Marktes > künstliche Monopole

Geographisch oder nach Geschäftspartnern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q
  1. Prüfschritt
    Beseitigung wirksamen Wettbewerbs

Vertikale Preisbindungen in Vertriebsverträgen

A

OK: Höchstpreise, Empfehlungen

Nicht OK: Fixpreise, Mindestpreise
> schliessen Intrabrand-Wettbewerb aus.

Achtung bei Empfehlungen: können Bindung sein…
Je nach Druck zur Einhaltung…

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q
  1. Prüfschritt
    Beseitigung wirksamen Wettbewerbs

Vertikaler, absoluter Gebietsschutz Vertriebsverträgen

A

OK: Aktivverkaufsverbot

Nicht OK: Passivverkaufsverbot

Nicht OK: Verhinderung von Parallelimporten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q
  1. Prüfschritt
    Beseitigung wirksamen Wettbewerbs

Anwendung der Vermutungen

A
Es ist lediglich der Nachweis
der Vermutungsbasis (=Abrede) erforderlich.

Kein Nachweis der Einhaltung der Abrede erforderlich.

Eine allgemeine Marktanalyse ist nicht erforderlich.

Deshalb bedarf es hier auch nicht der
Definition des relevanten Marktes.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q
  1. Prüfschritt
    Beseitigung wirksamen Wettbewerbs

Begriff des Vertriebsvertrags

A

GABA: weit

Vertriebsklauseln in allen Verträgen…
insb. in Franchise-oder Lizenzverträgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
  1. Prüfungsschritt

Widerlegung der Vermutung

Vorgehen

A

•Marktabgrenzung

Erforderlich, weil wirksamer Aussen-oder Innenwettbewerb nur in Bezug auf einen relevanten Markt festgestellt werden kann.

  • Aussenwettbewerb und/oder
  • Innenwettbewerb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q
  1. Prüfungsschritt

Widerlegung der Vermutung

Marktabgrenzung: Übersicht

A

Relevanter Markt in…

  • sachlicher: Substituierbarkeit
  • örtlicher: Relevantes Gebiet
  • und zeitlicher: bei saisonalen oder zeitlich begrenzten Prodkuten

…Hinsicht.

17
Q
  1. Prüfungsschritt

Widerlegung der Vermutung

Marktabgrenzung: Sachlich

A

Der sachliche Markt umfasst alle Waren oder Leistungen, die von der Marktgegenseite hinsichtlich ihrer Eigenschaften und ihres vorgesehenen Verwendungszweckes als substituierbarangesehen werden
Art. 11 Abs. 3 lit. a VKU = Bedarfsmarktkonzept

SSNIP-Test (Small but Significant and Non-transitory Increase in Price)
Ist eine 5–10%-igePreiserhöhung profitabel?
Oder wechseln zu viele Kunden zu einem anderen Produkt?
Dann gehört letzteres Produkt zum sachlich relevanten Markt.

Kreuzpreiselastizität
Wie wirkt sich die Preisänderung eines Gutes auf die Nachfrage nach einem anderen Gut aus? Bei positiver Kreuzpreiselastizität, d.h. wenn der Preis des Erstprodukts steigt, nimmt die Nachfrage nach dem Alternativprodukt zu, gehören die Produkte demselben Markt an.

18
Q
  1. Prüfungsschritt

Widerlegung der Vermutung

Marktabgrenzung: Örtlich

A

Der räumliche Markt umfasst das Gebiet, in welchem die Marktgegenseite die den sachlichen Markt umfassenden Waren oder Leistungen nachfragt oder anbietet
(Art. 11 Abs. 3 lit. b VKU).

Der räumlich relevante Markt
muss in sich homogen
und gegenüber umliegenden Regionen heterogen sein.

Relevant sind u.a. Haltbarkeitund Transportkosten

Zu unterscheiden ist zwischen:

a) Absatzmärkten
b) Beschaffungsmärkten

19
Q
  1. Prüfungsschritt

Widerlegung der Vermutung

Innen & Aussenwettbewerb

A

Aussenwettbewerb / Interbrandwettbewerb
«liegt vor, wenn es Unternehmen gibt, die nicht an der Abrede beteiligt sind und damit so viel Konkurrenz schaffen, dass ein wirksamer Wettbewerb nicht als beseitigt erscheint.»

Innenwettbewerb / Intrabrandwettbewerb
besteht, wenn die Abrede in Wirklichkeit gar nicht befolgt wird oder wenn trotz der die Vermutung begründenden Absprache bezüglich einzelner Wettbewerbsparameter aufgrund anderer Faktoren ein wirksamer Wettbewerb fortbesteht.

Restwettbewerb reicht aus (sogar beim Preiskartell)
= Vermutung fast immer widerlegt…

20
Q
  1. Prüfungsschritt

Widerlegung der Vermutung

Beweislast und Beweisführungslast

A

Für die Vermutungsbasis
Zivilverfahren > Verhandlungsgrundsatz = Kläger
Verwaltungsverfahren > Untersuchungsgrundsatz = Behörde
Aber mit Mitwirkungspflicht 13 I c VwVG i.V.m. 40 KG

21
Q
  1. Prüfungsschritt

Erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs

Erheblichkeit: Funktion

A

Art. 5 Abs. 1 Alt. 1 KG: weiche Kartelle

de minimis: unterste Schwelle

22
Q
  1. Prüfungsschritt

Erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs

Erheblichkeit: Beurteilung

A

Traditioneller Ausgangspunkt: Die Erheblichkeit beurteilt sich nach qualitativen und quantitativen Gesichtspunkten.

qualitativ: nach Art der Abrede
quantitativ: nach Marktanteil

GABA: geringes Mass genügt.
Qualitativ oder Quantitativ reicht aus.

23
Q
  1. Prüfungsschritt

Erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs

Erheblichkeit: Folgen einer Kernbeschränkung

A

«Sowohl das systematische als auch das teleologische Auslegungs-element führen ebenfalls zum Schluss, dass die in Art. 5 Abs. 3 und 4 aufgeführten besonders schädlichen Abreden in der Regel die Erheblichkeitsschwelleerreichen.»

Wenn Vermutung erfüllt, auch wenn widerlegt
= grundsätzlich erhebliche Wettbewerbsbeschränkung!
a maiore ad minus - Argument

24
Q
  1. Prüfungsschritt

Effizienzrechtfertigung

Voraussetzungen

A

Art. 5 Abs. 2 KG

Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes

Notwendigkeit

Keine Möglichkeit der Wettbewerbsbeseitigung

25
7. Schritt Zivilrechtliche Gültigkeit unzulässiger Abreden?
Eigentlich nichtigkeit 20 OR Aber: erst mit rechtskräftiger Feststellung. Dann aber: ex tunc, von Anfang an.