4. Rekonstruktionsmethoden Flashcards
Überschlaganalyse
● Simulation von Kipppunkt und
Überschlagsverhalten von Fahrzeugen
basierend auf
● Fahrzeugeigenschaften
● Federung, Dämpfung, Steifigkeit des Aufbaus,
Reibbeiwert der Reifen, Beladung
● Beschleunigungskraft ( +/-)
● Lage des Schwerpunkts (mit Wanderung z. B. bei
Ladung)
Äußere Einflussgrößen im Kinetik Modell
● Fahrer(modell)
● Beschaffenheit der Straße
* ● Längs- / Querneigung
* ● Kurvigkeit
* ● Griffigkeit (nass / trocken, Öl etc.)
* ● Ebenheit
● Windbelastung
● Energieeinleitung und Verformung bei Objektkontakt
Woraus setzt die Anhaltezeit zusammen?
Anhaltezeit = Reaktionszeit (Umsetzzeit) + Ansprechzeit (Schwellzeit) + Bremszeit
Realtions- und Ansprechzeit sind Vorbremszeit
Wie ist die Reaktionszeit definiert und wovon wird sie beeinflusst?
Zeit von der Konflikterkennung bis zum Beginn der
Abwehrhandlung (Anbahnen des Konflikts erkennbar)
Intervention basierend auf kognitivem Vermögen
Sehen, Wahrnehmen, Erkennen, Handlungskonzept, Motorik
Sehen = Optischer Vorgang, Reizaufnahme
Wahrnehmen = Interpretation von Reizen, Sinnzuweisung
Erkennen = Zuordnung in den Zusammenhang
* Einflussgrößen:
* Sicht
* Aufmerksamkeit
* Erfahrung
* Erwartung
* persönlicher Zustand
* Motorik
Wofür steht EDR und CDR?
Event Data Recorder und Crash Data Retrieval
Wie ist der Präzisionsanspruch der bildgebenden Methoden?
Muss nicht millimeter genau sein. Wahl der Bremsverzögerung hat zum Beispiel einen deutlich größeren Einfluss
Wie ist das Prinzip der Drohnen-Befliegung?
3D-Auswertung durch Punktwolke
* Mehrbildorientierung
* Bildüberschneidungen (min. 8 Passpunkte)
* Rückrechnung der Kameraposition Spurensicherung
* Vorwärtsrechnung jedes gewünschten Punktes im Raum
* Auswertung von Einzelbildern mit hoher Auflösung bei geringer
Flughöhe
Ablauf:
Generierung Maschennetz
Generierung Textur
Simulation im 3D-Modell
Wie funktioniert die Rückwärtsrechnung? Was wird ermittelt? (Wichtig)
Start
1. Endlagen
2. Auslauf (Spuren)
3. Kollision (Schäden) -> (Geschwindigkeit vor/nach Kollision)
4. Einlauf (Spuren) -> (Anfangsgeschwindigkeit)
5. Reaktion -> (Vermeidbarkeit)
Ende
Bewegungsablauf rückwärts berechnen
Ermittlung
* des Bremsbeginns
* der Ausgangsgeschwindigkeit
* des Reaktionsbeginns
* der Vermeidungsbedingungen
Wie funktioniert die Rollei-Metric?
Prinzip
3D-Auswertung durch errechnetes Gittermodell
* Mehrbildorientierung
* Bildüberschneidungen (min. 8 Passpunkte)
* Rückrechnung der Kameraposition Spurensicherung
* Vorwärtsrechnung jedes gewünschten Punktes im Raum
Welche Toleranz muss berücksichtigt werden?
Bremsverzögerung ist sehr relevant, da jeder unterschiedlich schnell reagiert und damit der Bremsweg sich ändert.
Rückschluss auf die genaue Geschwindigkeit variiert somit auch.
Welche Methoden der Berechnung zur Rekonstruktion gibt es? (!!!)
● Rückwärtsrechnung (kinematisches Modell)
Betrachtung der Bewegung
● Vorwärtsrechnung (kinetisches Modell)
Betrachtung der Bewegung unter dem Einfluss von Kräften
Welche Arten der Fotogrammetrie/bilgebenden Spurenauswertung gibt es?
Rollei-Metric
Drohnen-Beteiligung
Monobild-Verfahren
Laienfoto-Auswertung
Was sollte im Idealfall vom Event Data Recorder gespeichert werden?
- Fahrzeuggeschwindigkeit
- Bremspedalstatus
- Fahrpedalposition
- Drosselklappenstellung
- Motordrehzahl
- Lenkwinkel
- Status des Sicherheitsgurtes
- Kollisionsbedingte Geschwindigkeitsänderung delta v
- Airbag Auslösestatus
- Sitzheleauna
Was sind Gründe für Energieverzehr bei Fahrzeugen?
● durch Verzögern auf der Fahrbahn
● durch Kollision
Was ist das Ergebnis und die Einsatzgebiete der Rollei-Metric?
Ergebnis
● Abbildung von Punkten und Linien in jeder beliebigen
Ebene
● Unfallskizze (maßstäbliche Vektorgrafik + Foto)
* Fahrbahnbegrenzung
* Fahrraummöblierung
* Spuren etc.
Einsatzgebiete
● Kriminalistik (insbes. 3D)
● Großräumige Unfallskizzen (BAB)
● Unfälle in stark unebenen Bereichen
Was gilt als tragfähigster Teil der Rekonstruktion?
die Fotogrammetrie
Vorwärtssimulation
● Fahrzustand eines Fahrzeuges unter Berücksichtigung aller Freiheitsgrade und der Fahrfläche
● Berechnung von Kräften aus bekannten Antriebsgrößen
● Lage des Fahrzeuges im Fahrraum
● In Bewegung zusätzlich mit dem Angriff der äußeren Kräfte (Bahnbewegung 3D, Wind…)
● Energieaustausch mit anderen Objekten (z. B. Anhängern, Ladung, Kollisionspartner…)
Vor und Nachteile des Drohnen-Einsatzes?
Nachteile
● Einschränkungen (noch) bei Regen, Schnee u. Sturm
Vorteile
● Bei Dunkelheit mobile terrestrische und mitfliegende Beleuchtung
● Hohe Detailtreue
● Geringe Kosten