4. Geldpolitik Flashcards
Geldpolitische Strategie
mittel- bis langfristige ausgerichtetes, konsistentes Verfahren, nach dem über den Instrumenteneinsatz zur Endzielerreichung entschieden wird
↳ Problem: Endziel nicht direkt steuerbar
4 Ebenen der Geldpolitik
Instrumentenebene → Mindestreserve, Offenmarktgeschäfte, Ständige Fazilitäten
↳ Operative Ebene → monetäre Basis, Tagesgeldsatz
↳ Zwischenzielebene → Geldmenge, Wechselkurse, Kreditmarktzins, nominelles BIP
↳ Enzielebene → Stabilität des Preisniveaus, Beschäftigung , Stabilisierung der Konjunktur
Indikator
+ Eigenschaften
Variable, die zum Beobachtungszeitpunkt, wertvolle Informationen darüber liefert, wie ZB das Niveau des operativen Ziel anpassen soll, um Endziel zu erreichen
↳ Eigenschaften
→ Frühzeitig verfügbar & vorlaufender Indikator
→ Bekannter, stabiler und prognostizierbarer Zshg. zum Endziel
Zwischenziel
Indikatorvariable, die neben den Eigenschaften eines Indikators zudem durch das geldpolitische
Instrumentarium mit angemessener zeitlicher Verzögerung und entsprechender Präzision gesteuert werden kann
5 Anforderungen der Geldpolitik
- Festlegung auf Endziel (z.B. Preisniveaustabilität im Eurosystem)
- Klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten/ Transparenz ggü Öffentlichkeit
- Mittel- bis langfristige Ausrichtung
- Vereinbarkeit mit der Unabhängigkeit des Eurosystems
- Schnelle und präzise Datenverfügbarkeit
5 Gründe für geldpolitische Strategien
- Effekte der Veränderung der Notenbanksätze auf Zielvariablen sind in Stärke und Verteilung über Zeit variabel
- Zielvariablen nicht allein von Geldpolitik, sondern auch von Erwartungen der WiSu und Konjunktur beeinflusst
- Erleichterung der Informationsverarbeitung und Hilfestellung bei geldpolitischen Entscheidungen
- Verstetigung der Geldpolitik durch in sich geschlossenes und glaubhaftes Konzept, das Öffentlichkeit kennt
↳ Verankerung der Inflationserwartungen - Strategieansatz als Kommunikationsmedium mit Öffentlichkeit → Berechenbarkeit von Notenbankaktionen und ↓ geldpolitischer Unsicherheit → Verankerung der Inflationserwartungen
Einstufige geldpolitische Strategien
+ Vorteil
direkte Steuerung des Endziels ohne explizites Zwischenziel
↳ Vorteil: hebt Ziel (der Preisstabilität) hervor
Zweistufige geldpolitische Strategien
+ Vorteil
indirekte Steuerung des Endziels über explizites Zwischenziel
↳ Vorteil: Gewinnung frühzeitiger Infos über mögl. Preisgefahren, Bessere Orientierung der Inflationserwartungen
Bedeutung von Geldstabilität (= Preisstabilität)
- Fördert Wachstum und Beschäftigung
• Signal- und Steuerungsfunktion von Preisen und nominaler Größen sind unverzerrt → weniger Fehlallokation
• Vertrauen in langfristigen Finanzbeziehungen → fördert Investitionen
• Geringere Risikoprämie auf Zinsen → mehr Investitionen rentabel - Verhindert willkürliche Umverteilung → Einkommen und Vermögen in nominalen Größen
- Vermeidung ökonomischer Kosten häufiger Preisanpassungen und Portfolioumschichtungen
Inflation
längerfristig anhaltender Anstieg des Preisniveaus
↳ Inflationsentwicklung bezieht sich auf Preise der Märkte für Güter und Dienstleitungen (Verbraucherpreise)
↳ Messung: Verbraucherpreisindex (VPI)
Verbraucherpreisindex (VPI)
- Misst durchschnittl. Preisentwicklung alles Waren und DL, die von privaten HH zur Konsum gekauft werden
- Bildet Preisveränderung für Güter des täglichen Bedarfs, Mieten, langlebigen Gebrauchsgütern und DL ab
- Bestimmung über repräsentativen Warenkorb auf Basis von HH-befragungen
Harmonisierter VPI (Headline Inflation)
Messung der Inflation in der EWU
- erstellt nach für alle Mitgliedstaaten verbindlichen Standards → vergleichbar
- Gewogener Durchschnitt aus den Indizes der einzelnen EWU-Länder
- Berechnung durch Eurostat
Problem des HPVI
+ 4 Bias
HVPI unterstellt, dass sich Verbrauchsgewohnheiten nicht verändern
↳ Warenkorb ist bei Einführung 3 Jahre alt und bei Ablösung 8 Jahre alt
- Product Substitution Bias
- Outlet Substitution Bias
- Quality Change Bias
- New Product Bias
Probleme der Null-Prozent-Inflation
- Preismessung überschätzt tatsächliche Teuerung
- Deflation schädlich → dauerhaftes ↓ Preisniveau = ↑ reale Schuldenlast + ↓ Konsum und Investition
- ↓ Zinsen → ↑ Wahrscheinlichkeit Nullzinsgrenze → Nachfragelücke → Unterauslastung der Kapazitäten
Preisstabilität im Eurosystem
mittelfristiger Anstieg des HVPI unter, aber nah 2%