2. Geldnachfrage und der Markt für Geld Flashcards
Geldnachfrage
Wunsch einzelner Wirtschaftssubjekte, eine bestimmte Geldsumme M1 zu halten
↳ individuelle Nachfragen aggregiert = volkswirtschaftliche/gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage
Derterminanten der Geldnachfrage
- Nominales (Volks-)Einkommen (+) → ↑ wirtschaftliches Aktivitäts- /Preisniveau = ↑ Menge an Zahlungsmitteln
- Nominaler Zinssatz (-) → Opportunitätskosten der unverzinsten Geldhaltung / Kosten kreditfinanz. Geldhaltung
Geldillusion
Orientierung ökonomischer Entscheidungen am Nominalwert des Geldes im Vertrauen auf dessen Wertstabilität oder Unkenntnis über Preissteigerungen
↳ Preis- und Kaufkraftveränderungen durch Inflation und Deflation werden nicht berücksichtigt
↳ Nachfrage nach Realkasse ist frei von Geldillusion
Abgeleitete Geldnachfrage
Nachfrage der GB nach ZBG/Geldbasis (M0)
↳ GB befriedigen Geldnachfrage der NB → Sichteinlagen durch Kreditvergabe schaffen
↳ sie benötigen ZBG, um die gesetzliche Mindestreserve und die freiwillige Reservequote zu erfüllen
Geldmarkt im weiteren Sinne
Handel mit kurzfristigen Forderungen von bis zu einem 1 Jahr Laufzeit
↳ Dient dem kurzfristigen Liquiditätsmanagement der Teilnehmer:
- Zentralbank
- Geschäftsbanken
- große Unternehmen
- staatliche Institutionen
- institutionelle Anleger
Geldmarkt im engeren Sinne
Handel mit ZBG/Guthaben bei ZB
↳ Teilnehmer: ZB & GB
↳ Dient dem kurzfristigen Liquiditätsmanagement der GB zur Befriedigung der Geldnachfrage
- Interbanken-Geldmarkt: Handel zwischen GB
↳ Umverteilung der Liquidität im Bankensektor - Regulierungs-Geldmarkt: Geschäfte der ZB mit GB
↳ Steuerung der Liquidität im Bankensektor
↳ Zinsen am Regulierungs-Geldmarkt und Interbanken-Geldmarkt sehr eng verknüpft (i.d.R. fast identisch)
Auswirkung der Erhöhung der Geldnachfrage der NB & Reaktionsmöglichkeiten der ZB
- Zinssteuerung→ Geldbasis variabel → Zins bleibt fest
* Geldbasissteuerung → Zins variabel → Geldmenge bleibt fest
Multiplikator-Konzept
formale Erklärung des Geldangebotes über Stärke des Zshg. zwischen B und M
keine Beschreibung des Geldangebotsprozesses, da Verhalten der wesentlichen Marktakteure und Anpassungsprozesse nicht näher beleuchtet werden
Preistheoretisches Geldangebotsmodell
- Steuerungsoptionen der ZB
- Rolle des Geldschöpfungsmultiplikators
- Entscheidungen der GB und NB am Geld- und Kreditmarkt
Komponenten des preistheoretischen Geldangebotsmodells
a) Monetäre Basis: Zentralbankbilanz
→ Kredite der ZB an GB = Bargeld NB + ZB-Guthaben
b) Geldmenge: Konsolidierte Bilanz der MFI
→ Kredite der GB an NB = Bargeld NB + Einlagen NB (D)
c) Kreditnachfrage (= Geldnachfrage): gibt an, welches Kreditvolumen Kreditnehmer bei ≠ Kreditmarktzinsen nachfragen
- Kreditnachfrage: ↑ mit Einkommen und ↓ mit Kreditmarktzins
d) Kreditangebot (= Geldangebot): gibt an, welches Kreditvolumen die KI bei ≠ Kreditmarktzinsen bereitstellen
- ↓ mit rRf und σ: Kreditrisiko
- ↑ mit rK und m
Quadranten des Geldangebotsmodell
I: Kreditmarkt
→ x: K,M ; y: r_K
II: Geldschöpfungsmultiplikator
→ x: K,M ; y: B
III: Markt für ZB-Geld
→ x: r_Rf ; y: B
IV: Zinsrelation
→ x: r_Rf ; y: r_K