4. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung Flashcards
Was ist in der Praxis unter dem Begriff “AVA” zu verstehen?
“Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung” als Inhalt der Leistungsphasen 6 + 7 + 8
Wo sind wesentliche rechtliche Vorschriften für die AVA geregelt?
VOB = Vergabe- und Vertragsordnung
Welche Arten der Ausschreibung lassen sich unterscheiden?
(1) Öffentliche Ausschreibung
(2) Beschränkte Ausschreibung
(3) Freihändige Vergabe
Wie sieht der Ablauf einer öffentlichen Ausschreibung aus?
(1) Bekanntgabe über Medien der gewünschten Leistungen
(2) Anfordern der Ausschreibungsunterlagen (LV) durch die Unternehmer bei der ausschreibenden Stelle
(3) Erstellen der Angebot durch die Unternehmer
(4) Abgabe der Angebote zu einem schriftlich festgelegten Submissionstermin
(5) Eröffnung der eingereichten Angebote und Erstellung eines Preisspiegels
(6) Vergabe bei entsprechender Befähigung an den Günstigsten ohne Verhandlung
Wie sieht der Ablauf bei einer beschränkten Ausschreibung aus?
(1) Ausschreibende Stelle schickt ausgewählten Unternehmen LVs zu
(2) Erstellen der Angebote durch die Unternehmer
(3) Abgabe der Angebote zu einem definierten Termin (Submission)
(4) Prüfung der Angebote und Erstellen eines Preisspiegels
(5) Vergabeverhandlungen mit den günstigsten Anbietern
Wie sieht der Ablauf bei einer freihändigen Vergabe aus?
Bei Projekten mit kleinen Auftragsumfang werden ein bis maximal drei Unternehmen direkt angespochen. Diese werden gebeten ein Angebot abzugeben.
Wann kann auch bei Einsatz von öffentlichen Mitteln in einem beschränktem Verfahren ausgeschrieben werden?
Wenn definierte Auftragswerte (Volumen) für Gewerke nicht überschritten werden.
Wie können Ausschreibungen hinsichtlich Umfang unterschieden werden?
(1) Ausschreibung einzelner Gewerke
(2) Ausschreibung von gewerkeübergreifenden Leistungspaketen
(3) Schlüsselfertige Ausschreibungen
Wer reicht bei Ausschreibungen zu schlüsselfertigen Projekten seine Angebot ein?
(1) Generalunternehmer = übernimmt schlüsselfertige Erstellung und erbringt dabei selbst Bauleistungen
(2) Gerneralübernehmer = übernimmt schlüsselfertige Erstellung und erbringt dabei keine Bauleistungen (Bauleistungen werden vergeben)
Welche Möglichkeiten der Erstellung von Leistungsbeschreibungen im Rahmen einer Ausschreibung sind zu unterscheiden?
(1) Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (funktionale Leistungsbeschreibung)
(2) Leistungsverzeichnis mit Mengen und Massen
Welche Teile enthält die Vergabe- und Vertragsordnung (VOB)?
(1) VOB Teil A = Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen
(2) VOB Teil B = Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
(3) VOB Teil C = Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen mit gewerksspezifischen Angaben zur Abrechnung und Massenermittlung
Was beinhaltet der Teil C der VOB?
(1) Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibun in den Gewerken mit entsprechenden DIN Normen
(2) Hinweise zur Abrechnung und Massenermittlung der einzelnen Gewerke
Wo genau werden Details zur Abrechnung und Massenermittlung in der VOB beschrieben?
VOB Teil C - Punkt 5
Welche maximale Abweichung der ausgeführten Mengen/Massen und der Leistungsbeschreibung sollten nicht überschritten werden?
(1) 10 % der ausgeschriebenen Mengen/Massen
(2) Abweichungen haben einen Einfluss auf die Gemeinkosten und führen zu Streitigkeiten
Beschreiben sie den Ablauf der Vergabe, nach dem die Angebote der Firmen eingegangen sind:
(1) Submission
(2) Prüfung der Angebote
(3) Erstellen eines Submissionsspiegels
(4) Rücksprache mit dem Auftraggeber
(5) Führen von Vergabeverhandlungen
(6) Unterzeichnung des Bauvertags
Was ist grundlegend über Bauverträge zu sagen?
(1) Werkverträge = Werkunternehmer schuldet Werkbesteller die Herstellung eines (Bau-)Werkes zu einem vereinbarten Werklohn
(2) Vorschriften VOB und darüber hinaus auch Vorschriften des BGB
Welche Arten von Bauverträgen sind zu unterscheiden?
(1) Einheitspreisvertrag
(2) Pauschalpreisvertrag
(3) Stundenlohnvertrag
(4) Selbstkostenerstattungsvertrag
Was ist das charakteristische an einem Einheitspreisvertrag?
Abrechnung nach Aufmaß der tatsächlichen Leistungen und Abrechnung nach Einheitspreis (EP) für Mengen/Massen
Was ist das charakterische an einem Pauschalpreisvertrag?
Abrechnung wird vereinfacht durch festgelegten Pauschalpreis
Was ist das charakteristische an einem Stundenlohnvertrag?
Abrechnung nach geleisteten Stunden und Regiezetteln
Was ist das charakteristische an einem Selbstkostenerstattungsvertrag?
Abrechnung der tatsächlich entstandenen Kosten + Aufschlag für Wagnis und Gewinn (ca. 5 %)
Welche Inhalte sollten in Bauverträgen explizit geregelt werden?
(1) Ausführungsfristen
(2) Vertragsstrafen
(3) Sicherheitsleistungen
(4) Zahlungsmodalitäten
(5) Verjährung
(6) Versicherungen
(7) Fachbauleitung
(8) Kostenumlagen
(9) Abnahmeverfahren
Wie sind Vertragsstrafen anzusetzen?
(1) max. 3 Promille der Bruttoauftragssumme pro Tag
(2) max. jedoch 10 % insgesamt der Bruttoauftragssumme
Was sind Sicherheitsleistungen?
Einbehalt einer festgesetzte Summe für die Dauer der Gewährleistung, welche als Bankbürgschaft einlösbar ist.
Welche Versicherungen sind nach dem Bauvertrag meist abzuschließen?
(1) Haftpflicht für Bauherrn
(2) Feucherversicherung
(3) Bauwesenversicherung gegen Schäden während des Bauablaufs
Was wird unter dem Punkt der Fachbauleitung in Bauvertrag geregelt?
Namentlich genannter und verantwortlicher Bauleiter eines Gewerkes
Welche Aspekte betrifft die Kostenumlage in Bauverträgen?
(1) Wasser
(2) Strom
(3) Abfälle/Schutt
Welche Formen der Abnahme gibt es?
(1) Förmliche Abnahme
(2) Fiktive Abnahme
Wie läuft eine förmliche Abnahme ab?
(1) Begehnungstermin mit Aufnahme aller Mängel
(2) Anfertigung eines Protokolls mit Nachbesserungsterminen
Wie läuft eine fiktive Abnahme ab?
(1) kein Begehung zu einem festgesetzten Termin z.B. Abnahme durch Ingebrauchnahme
Was sind die Rechtswirkungen von Abnahmen im Bauwesen?
(1) Beginn der Gewährleistung
(2) Anspruch auf Schlusszahlung
(3) Beweisumkehr im Schadensfall (Vor Abnahme: Unternehmer muss beweisen, dass er Mängel nicht zu vertreten hat. Nach Abnahme: Auftraggeber muss beweisen, dass der Unternehmer einen Mangel zu vertreten hat)
Welche Punkte sind bei der Rechnungsprüfung besonders zu beachten?
(1) Rabattabzüge
(2) Abzüge für Strom/Wasser/Abfälle und Schutt
(3) Abzüge für Versicherungen
(4) Abzüge für Skonto
(5) Abzüge für Abschlagszahlungen
(6) Abzüge für Sicherheitseinbehalte
Welche Angaben sollten im Rahmen einer funktionalen Leistungsbeschreibung erfolgen?
Gebäude
(1) Boden-, Decken- und Wandbeläge
(2) Material der Fenster und Türen
(3) Treppen
(4) Außenhaut des Gebäudes
(5) Dach
Technik
(1) Lampen
(2) Medienanschlüsse (Anzahl, Art und Verlegung)
(3) Heizflächen
(4) Wärmeerzeugung
(5) Brandmeldeanlage
(6) Sanitär- und Elektroinstallationen