3Darstellung des Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit Flashcards
Darstellung des Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit
- Titel,
- Zusammenfassung/Abstract,
- Einleitung (Hintergrund, Forschungsfrage/Ziel),
- Hauptteil (Ergebnisse),
- Schluss (Diskussion),
- Literaturverzeichnis
Titel
- Der Titel ist das Aushängeschild der Arbeit
- Treffend ist ein Titel dann, wenn er die Kernaussage der Arbeit komprimiert zum Ausdruck bringt
- Der Titel sollte bei Studien folgende Elemente enthalten:
- Population/Stichprobe
- Setting
- „Forschungsproblem“
- aussagekräftigen Titel handeln, nicht journalistisch!
- Titel aus der Forschungsfrage abzuleiten
Folgende Aspekte sind im Hinblick auf den Titel von Bedeutung:
- Eigenständige Entwicklung
- Aussagekraft
- Kurz und prägnant
- Nicht in Form einer Fragestellung
- Kriterien zu Präzisierung (Zeiträume, Betrachtungsebenen, Anwendungsbereiche etc.)
Abstract
- ist eine Kurzzusammenfassung der Arbeit
- auf das wesentliche der Arbeit beziehen
- wird wie wissenschaftliche Arbeit selbst gegliedert
- Abstract so verfassen ,dass sich Leser dazu entscheiden die Arbeit zu lesen
- keine eigene Meinung oder ich Formulierung
- erst am Ende des Arbeitsprozesses verfassen
- Am Ende des Abstracts stehen sogenannte Schlagwörter oder Keywords(gefunden durch Suchmaschinen
Einleitung
- Angaben zu Zahlen und Statistiken einfließen sowie die Relevanz der Thematik erläutert werden.
- Lücke in der Forschung darstellen und diese durch die Arbeit füllen
-
Definitionen von Begrifflichkeiten, bisherige Arbeiten zum
Thema und die Problemstellung bzw. Forschungsfrage in die Einleitung - Ende der Arbeit geschrieben oder zumindest am Ende noch einmal überarbeitet werden
Der Hintergrund
- Die Beschreibung des Hintergrundes bildet den Ausgangspunkt der Einleitung
-
Anhand von Zahlen, Daten und Fakten, die ganz allgemeiner Natur sein
können, wird langsam in die Thematik eingeführt
Die Zielsetzung / Forschungsfrage
- Die Zielsetzung ist stets Teil der Einleitung, nach der Darlegung der
Hintergrundinformationen präsentiert werden. - die Zielsetzung bzw. Forschungsfrage zu Beginn festzulegen,roter Faden
- wichtig klarzulegen, welchen Zweck die wissenschaftliche Arbeit verfolgen soll
- erreichbares Ziel festlegen
- Forschungsfragen müssen, immer als W-Fragen formulieren
- Inhalt der Forschungsfragen sollte ein Setting, ein Forschungsproblem und/oder Population bzw. Stichprobe sein
- nicht vergessen werden darf, dass sich die Forschungsfrage stets vom Thema bzw. in weiterer Folge vom Titel ableitet.
Zielsetzung Laut Kruse
Weite Ziele
Enge Ziele
Weite Ziele
„Die Arbeit möchte einen Beitrag zum Verständnis von Problem X
leisten;
• Klarheit in eine Kontroverse bringen,
• Etwas Neues bekannt machen:
• Etwas Altes in Erinnerung rufen.“
Enge Ziele
Die Arbeit soll eine Behauptung prüfen;
• Einen Sachverhalt analysieren;
• Einen Sachverhalt klären;
• Theorien, Positionen vergleichen;
• Argumente für und gegen wissenschaftliche Positionen diskutieren;
• Ein Themenfeld systematisieren;
• Einen Zusammenhang untersuchen.
Merke
Das Ziel der Arbeit muss in der Einleitung klar hervorgehen
Methodik
- -Die Methodik ist also die Vorgehensweise, wie etwas verstanden wird,damit Erkenntnisse erlangt werden können.
‚Bücherwissenschaften‘ wie etwa den Rechtswissenschaften, der Geschichtswissenschaft oder auch in der Romanistik wird zumeist ausschließlich eine Literaturarbeit gefordert
- Argumentation/Vergleiche in Arbeiten anderer zu finden
- vielen Fächern wird eine Kombination aus Literaturrecherche und Empirie verlangt
- Empirie kann qualitativer oder quantitativer Art sein.
- Wissenschaftliche Ergebnisse sollen methodisch gewonnene Aussagen über
ein bestimmtes Thema darstellen - unabhängig vom Forschungsansatz, zu Beginn einer Arbeit die Voraussetzungen offenzulegen, unter denen ein wissenschaftliches Problem gelöst werden soll
- Mithilfe der Methodik können die Arbeitsziele bewusst angesteuert werden
- Methodik begründen
Überprüfung wissenschaftlicher Quellen
- Grundlage für Literaturarbeiten
- ein Statement abgeben, wie die Literatur beschafft wurde, was damit ver- oder bearbeitet werden soll und was die gewählte Vorgehensweise ist.
- gründlich recherchiert und sorgfältig wiedergegeben
Analyse von nichtwissenschaftlichen Quellen
eher ungeeignet
Interviews
- Interviews eignen sich besonders für qualitative Forschungsdesigns.
- direkten Weg zum Erfahrungsschatz von Menschen
- nach einem Leitfaden vorgehen
Fragebogenerhebungen
- zielt darauf ab, möglichst standardisierte Fragen bei einer größeren Zielgruppe abzufragen
- heute meist Online-Befragungstools
Fragebögen bei Master-Niveau
standardisierte Fragebögen eher vermieden werden,
erneute Heranziehung bereits existenter Fragebögen, die bereits als valide gelten.
Was steht zu Beginn des Forschungsprozesses
- Am Beginn jedes Forschungsprozesses steht die Forschungsfrage
nach welchen Kriterien wählt man ein Forschungsproblem aus
- Der Anlass der Untersuchung
• (eigene) Motive und
• Erkenntnisinteresse.
Was ist ein Theoretischer Rahmen
-Theorie, ein Modell oder anderes gedankliches Konstrukt
- Hier werden Schlüsselbegriffe erklärt, aber auch Theorien – sofern vorhanden – zugrunde gelegt
- Die Theorien müssen im Rahmen der Literaturrecherche identifiziert werden
- Grundsätzlich wird zuerst der Forschungsstand zur Thematik zusammengefasst, sofern nicht schon in der Einleitung
- Forschungsstand am aktuellsten verfügbaren Wissen feststellen
- die wichtigsten Autoren, die bereits zur Thematik geforscht haben, nennen
- Dann erfolgt die Erklärung, welche Methoden, Theorien und Modelle andere Forscher einer ähnlichen Forschungsfrage zugrunde gelegt haben und inwieweit diese Theorien oder Modelle für die zugrunde liegende Arbeit geeignet sein können.
- steht relativ am Anfang einer Forschungsarbeit bzw. am Beginn des Forschungsteils in Masterarbeiten
Tipp
Bei Masterarbeiten sollte eine Trennung zwischen
Theorie- und Empirieteil vorgenommen werden!
Daher steht der Forschungsstand erst im praktischen Teil der Arbeit)
Wie werden Hypothesen aufgestellt
- Hypothesen sollen immer als „je …. desto“ bzw. „wenn …. dann“ (Konditionalsätze) formuliert sein
- es kann sich aber auch um einfache Aussagesätze handeln.
- in diesem Zusammenhang wird auch von H1 und H0 gesprochen.
- Es wird angenommen, dass diese Hypothesen im Rahmen einer Studie untersucht werden
- Ziel dabei muss es sein, entweder H0 oder H1 am Ende zu verwerfen