3.3 Das Schreiben der Arbeit Flashcards
Themenwahl, erste Schritte, Schreiben, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
Welche Rolle spielt die Auswahl des Themas beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit?
Bestimmt den Rahmen und den Fokus der Arbeit,
Ermöglicht die persönliche Weiterentwicklung,
Beeinflusst die Motivation und das Interesse des Autors
Welche Kriterien sollten bei der Auswahl eines Themas berücksichtigt werden?
Eigenes Interesse am Thema,
Potenzial zur persönlichen Weiterentwicklung,
Verfügbarkeit von benötigtem Wissen,
Klar definiertes Problem das gelöst werden soll,
Verschiedene Blickwinkel zur Bearbeitung des Themas
Warum ist es wichtig, das Thema aus ein konkretes Problem einzugrenzen?
Fokussierung der Arbeit auf eine klare Fragestellung,
Ermöglicht eine präzise und effektive Bearbeitung des Themas,
Verhindert eine zu breite und oberflächliche Behandlung des Themas
Welche Rolle spielt die Betreuung bei der Wahl des Themas?
Sicherstellung einer angemessenen Betreuung während des gesamten Prozesses,
Unterstützung bei der Einordnung des Themas in den wissenschaftlichen Kontext,
Klärung von offenen Fragen und Unsicherheiten bezüglich des Themas
Welche Faktoren sollten bei der Entscheidung für ein Thema berücksichtigt werden?
Realisierbarkeit innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens,
Verfügbarkeit von Ressourcen wie Literatur und Daten,
Passung zum eigenen akademischen und beruflichen Kontext
Wie kann eine Literaturrecherche bei der Themenwahl helfen?
Ermöglicht einen Überblick über bestehende Forschung und aktuelle Entwicklungen,
Identifiziert offene Fragen und Forschungslücken die als Grundlage für das Thema dienen können,
Unterstützt die Formulierung konkreter Ziele und Fragestellungen für die Arbeit
Warum ist es wichtig, das Thema im Vorfeld mit der potentiellen Betreuerin zu besprechen?
Klärung von offenen Fragen und Unsicherheit,
Sicherstellung einer angemessenen Betreuung während des gesamten Prozesses,
Ermöglicht eine Abstimmung der persönlichen Interessen mit den Anforderungen der Institution und des Betreuers
Warum ist eine umfangreiche Quellen- und Literaturrecherche am Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit wichtig?
Sammeln von Informationen zu zentralen Inhalten der Arbeit,
Vertieftes Verständnis des eigenen Themas,
Abgrenzung und Klärung der Ziele der Arbeit,
Identifizierung bereits bekannter Ergebnisse, Hypothesen und Methoden
Was umfasst die Quellen- und Literaturrecherche?
Bekannte Ergebnisse und Hypothesen,
Bearbeitete Methoden relevanter Fragestellungen,
Zusammenstellung von Informationen für ein breites Verständnis des Themas
Warum sollten die eigenen Ziele präzise formuliert werden?
Klarheit über den Zweck und die Ausrichtung der Arbeit,
Bessere Abgrenzung von anderen Zielen und Fragestellungen,
Orientierung für die weitere Bearbeitung des Themas
Wie kann ein Grobkonzept der Arbeit erstellt werden?
Gliederung der Inhalte in Absprache mit dem Betreuer,
Anpassung des Konzepts an neue Erkenntnisse während der Bearbeitung
Welche Rolle spielt die Kommunikation mit dem Betreuer?
Klärung des Betreuungsgrad und der Kommunikationswege vor Beginn der Arbeit,
Regelmäßige Gespräche zur Darlegung des Arbeitsstands und zur Diskussion von Fragen und Problemen,
Flexibilität bezüglich der Kommunikationsform (persönliche Gespräche, Telefonate, E-Mails)
Warum ist es wichtig, die Kommunikation mit dem Betreuer abzustimmen?
Sicherstellung einer effektiven Betreuung während des gesamten Arbeitsprozesses,
Vereinbarung klarer Erwartungen und Kommunikationswege,
Bessere Zusammenarbeit und Unterstützung bei der Bearbeitung des Themas
Wie können Probleme bei der Kommunikation mit dem Betreuer vermieden werden?
Offene Kommunikation über Erwartungen und Präferenzen bezüglich der Betreuung,
Klärung von Unklarheiten oder Missverständnissen frühzeitig im Arbeitsprozess
Warum ist es wichtig, frühzeitig mit dem Verfassen der Texte zu beginnen?
Frühzeitiges Aufschreiben hilft Lücken und Fehler in der Argumentation zu identifizieren,
Definitionen zentraler Begriffe sollten ebenfalls frühzeitig festgehalten werden um Missverständnisse zu vermeiden