3.1 Recherieren und Zitieren Flashcards
Literaturrecherche, Zitatarten, Zitierweisen und Struktur entsprechender Verweise auf die Quellen in einer wissenschaftlichen Arbeit, Aufbau der Einträge im Literaturverzeichnis je nach Veröffentlichungsform
Was suche ich?
Formulierung eigener Ideen und Schlüsselwörter (ggf. in Mindmap festhalten)
Wo suche ich?
Start mit Online-Enzyklopädien für groben Überblick (z.B. Wikipedia) jedoch mit Vorsicht wegen potenzieller Fehler,
Kritisches Denken und Vermeidung von Zitieren aus Sekundärquellen wie Wikipedia,
Nutzen von Bibliografien Bibliothekkatalogen und Verbundkatalogen für systematische Suche,
Spezialisierte Datenbanken wie INSPEC, DBLP, ViFa, ACM Digital Library, MathSciNet, IEEE Computer Society Digital Library,
Suchmaschinen wir Google Scholar und BASE für wissenschaftliche Publikationen
Wie suche ich?
Überlegung relevanter Schlüsselbegriffe und Stichwörter,
Verwendung von Suchmaschinen mit logischen Operatoren, Trunkierung und spezifischen Befehlen (z.B. site:, filetype:),
Einstieg mit Stichwörtern, spätere Verfeinerung mit Schlagworten,
Berücksichtigung von Peer-Review-Verfahren und Zitierwürdigkeit der Quellen
Was verwende ich?
Auswahl von zitierwürdigen Quellen basierend auf Veröffentlichung, Nachvollziehbarkeit, Kontrollierbarkeit und Peer-Review-Verfahren,
Vorzugsweise Primärquellen außer bei unidentifizierbaren Primärquellen oder bei wesentlichen neuen Erkenntnissen in Sekundärquellen,
Berücksichtigung des Science Citation Index (SCI) für Einschätzung der Publikationsrelevanz
Wie beschaffe ich?
Online-Zugriff aus Publikationen über Hochschulnetzwerke, Fernleihe oder Dokumentenlieferdienste,
Mögliche Nutzung von digitalen Bibliotheken wie Google Books oder OPAC-Systemen,
In dringenden Fällen Unterstützung der Betreuer bei der Beschaffung der Quellen
Was sind die Konsequenzen, wenn Quellen nicht korrekt gekennzeichnet werden?
Die Arbeit gilt als Plagiat,
(Mögliche disziplinarische Maßnahmen wie das Nichtbestehen der Arbeit oder sogar des gesamten Kurses)
Was sind die Unterschiede zwischen direktem und indirektem Zitieren?
Direktes Zitieren: Wortgenaue Übernahme mit Anführungszeichen. Anpassungen sind nur begrenzt erlaubt und müssen gekennzeichnet werden,
Indirektes Zitieren: Sinngemäße Wiedergabe ohne Anführungszeichen, oft mit dem Zusatz “vgl.”
Was ist ein Sekundärzitat und wann ist es empfohlen?
Ein Sekundärzitat stammt aus einer sekundären Quelle und ist grundsätzlich nicht empfohlen,
Es ist nur dann akzeptabel wenn die Primärquelle nicht zugänglich ist
Wie wird ein Zitat im Zitat gekennzeichnet?
Das innere Zitat wird mit einfachen Anführungszeichen (‘ ‘) und das äußere Zitat mit doppelten Anführungszeichen (“ “) gekennzeichnet
Was sind die rechtlichen Aspekte bei Großzitaten und bei der Einbindung von fremden Graphiken, Tabellen und Fotos?
Großzitate: Rechtlich erlaubt wenn sie durch den Zweck gerechtfertigt sind. Paraphrasierung wird jedoch bevorzugt,
Einbindung von Graphiken, Tabellen und Fotos: Beachtung des Urheberrechts. Quellenangaben unterhalb der Darstellung mit Hinweis auf die Originalquelle. Neu erstellen von Tabellen ist ratsam
Welche Standards gibt es für Quellenverweise im Fließtext und welche wird in dieser Lehrveranstaltung hauptsächlich behandelt?
Es gibt unterschiedliche Standards für Quellverweise im Fließtext
Welche fünf Kurzzitierweisen werden in der Lehrveranstaltung vorgestellt und was sind ihre Unterschiede?
Klassische Harvard-Zitierweise,
Modifizierte Harvard-Zitierweise,
Autor-Stichwort-Jahr-Zitierweise,
Kurzzitierweise mit Namenskürzel,
Kurzzitierweise mit numerischem Index,
Sie unterscheiden sich in der Syntax und den Details der Formatierung
Wie wird die klassische Harvard-Zitierweise im Fließtext aufgebaut und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Verweise in Klammern an der Zitatstelle im Fließtext,
Enthält Autor, Erscheinungsjahr und ggf. Seitenzahl,
Vorteil: Schnelle Identifikation der Quelle,
Nachteil: Leicht unterbrochener Lesefluss
Wie wird die modifizierte Harvard-Zitierweise im Fließtext aufgebaut und was sind ihre Besonderheiten?
Verweis in der Fußnote ähnlich wie klassische Harvard-Zitierweise,
Der Verweis steht ohne Klammern aber innerhalb einer Fußnote,
Dies soll den Lesefluss weniger stören
Wie wird die Kurzzitierweise mit Namenskürzel im Fließtext aufgebaut und wie ergibt sich der Schlüssel?
Der Schlüssel besteht aus den ersten Buchstaben der Autorennamen und den letzten zwei Ziffern des Erscheinungsjahres,
Unterschiedliche Varianten je nach Anzahl der Autoren